MENU
Zertifikatslehrgang
Theorien, Modelle und Frameworks und deren Umsetzung in der Praxis
Beginn:
25.09.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
04.12.2023 - 17:00 Uhr
Dauer:
4,0 Tage
Veranstaltungsnr:
60144.00.005
Leitung
Blended-Learning
EUR 1.240,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Dennis Gugel, M.A.

Als Mitglied des Competence Centers Internet of Things begleitet Dennis Gugel Unternehmen auf dem Weg von der Ideengenerierung über die Geschäftsmodellentwicklung bis hin zu marktreifen Produkten. Er ist als Innovator, Coach und Agilist in verschiedenen Projekten tätig und versteht, wie man agile Frameworks in der Praxis nachhaltig umsetzt. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit agilen Organisationsmodellen und deren Implementierung in der Praxis.

Beschreibung
Agilität ist für manche ein Hype, für andere ein Segen und für viele eine Herausforderung.

Mal ganz konkret: Was heißt das denn genau für mich, mein Team und mein Unternehmen? Wie schaffe ich es, den Kunden frühzeitig in Entwicklungsprozesse einzubinden? Wie gelingt es, dass mein Team „agil“ arbeitet? Oder, dass das viel zitierte agile Mindset vorherrscht? Was funktioniert? Was nicht? Diesen Fragen stellen wir uns im Zertifikatskurs Agile Expert.

Neben Theorien, Frameworks und Modellen, die auf das Wesentliche komprimiert dargestellt werden, stehen insbesondere ein interaktiver Austausch, die eigene Handlungskompetenz und bei Bedarf die individuelle Betreuung im Vordergrund dieses Kurses. Angereichert wird dies durch Übungen, praxisnahe Fallbeispiele und einem wöchentlichen „Stammtisch“ – natürlich digital.

Ziel der Weiterbildung

– Einführung in die Welt der Agilität
– wesentliche Theorien, Modelle und Frameworks (X/Y-Theorie, Scrum, Kanban, Design Thinking etc.) der Agilität verstehen und deren Einsatz bewerten
– typische Hindernisse und Stolperfallen im agilen Kontext kennen und auflösen können
– sich selbst und Methoden oder Frameworks ausprobieren, Feedback der Lerngruppe erhalten und dadurch die eigene Handlungskompetenz erweitern
– ein angeregter, wertvoller Austausch

Am Ende des Zertifikatslehrgangs sind Sie in der Lage, als Multiplikatoren in Ihrer eigenen Organisation entsprechende Bereiche aufzubauen und zu schulen.

ABLAUF UND METHODIK
Der Zertifikatslehrgang ist als Blended Learning-Kurs konzipiert. Zwei Präsenztage, am Anfang und am Ende des Kurses, stellen die Wissensvermittlung, das Kennenlernen und den Austausch auf persönlicher Basis sicher.

Innerhalb von sechs Wochen bearbeiten Sie jede Woche eine Online-Einheit. Inhalt einer Online-Einheit sind:
– Lernvideos zur Wissensvermittlung
– Übungen und/oder Fallbeispiele
– ein interaktiver Austausch mit anderen Teilnehmern
– ein „Stammtisch“ am Ende der Woche

Freiwillige Prüfungsleistung: Erarbeitung und Präsentation eines Praxisprojekts, welches im Verlauf des Kurses bearbeitet wurde. Hierzu zählen beispielsweise die Einführung agiler Methoden, die Konzeption von Workshops etc.
Programm

Montag, 25. September 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

Präsenztag 1 – Auftaktveranstaltung
– Einführung in die Agilität

– Agile Werte und Prinzipien
– Theorie X/Y, VUCA-Welt 
– agiles Mindset
– praktische Übungen

Freitag, 29. September bis Donnerstag, 5. Oktober 2023

Online Einheit 1 – Übersicht agile Frameworks
– Design Thinking, Lean Startup, Scrum, Kanban, Scrumban
– Erfahrungsaustausch & typische Stolperfallen

Freitag, 6. bis Donnerstag, 12. Oktober 2023

Online Einheit 2 – Scrum
– Rollen, Events, Artefakte und deren Zusammenhang
– Erfahrungsaustausch & typische Stolperfallen

Freitag, 13. bis Donnerstag, 19. Oktober 2023

Online Einheit 3 – Kanban
– Prinzipien, Kennzahlen, Boards, WIP-Limit, Swimmlanes
– Erfahrungsaustausch & typische Stolperfallen

Freitag, 20. bis Donnerstag, 26. Oktober 2023

Online Einheit 4 – Agile Requirements
– Epics, Features, User Storys, Tasks, Tooling
– Erfahrungsaustausch & typische Stolperfallen

Freitag, 10. bis Donnerstag 16. November 2023

Online Einheit 5 – Führung in agilen Teams
– Rollenverständnis, Führungsstile, Moderation
– Erfahrungsaustausch & typische Stolperfallen

Freitag, 17. bis Donnerstag, 23. November 2023

Online Einheit 6 – Methoden in der Agilität
– Kreativitätsmethoden, Entscheidungsmethoden, Schätzmethoden
– Erfahrungsaustausch & typische Stolperfallen

Montag, 4. Dezember 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

Präsenztag 2 – Abschlussveranstaltung

Vertiefungsoptionen
– Betrieb und Entwicklung (Scrumban)
– Entscheidungsfindung in agilen Teams
– agile Planung
– Design Thinking
– Lean Startup
– Wunschthema der Teilnehmer

Teilnehmer:innenkreis
Der Kurs vermittelt sowohl Grundlagen als auch Fähigkeiten zum Einsatz agiler Frameworks. Deshalb ist der Kurs sowohl für agile „Newbies“ als auch Vollzeit-Agilisten geeignet.

Der Kurs richtet sich an
– Entwickler: Produktentwickler, Softwareentwickler, Requirement Engineers
– Agilisten: Scrum Master, Product Owner, Agile Coaches
– Führungskräfte: Abteilungsleiter, Manager
– Innovatoren: Innovationsmanager, Change Manager, Gründer
– Agile Interessierte
Referent:innen

Dennis Gugel, M.A.

Als Mitglied des Competence Centers Internet of Things begleitet Dennis Gugel Unternehmen auf dem Weg von der Ideengenerierung über die Geschäftsmodellentwicklung bis hin zu marktreifen Produkten. Er ist als Innovator, Coach und Agilist in verschiedenen Projekten tätig und versteht, wie man agile Frameworks in der Praxis nachhaltig umsetzt. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit agilen Organisationsmodellen und deren Implementierung in der Praxis.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.240,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung .
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier .

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Termine und Preise für Agile Expert

Datum
25.09.2023, 09:00 Uhr
Lernsetting & Ort
Blended: Ostfildern und Online
Preis
EUR 1.240,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.
Michael Heide, M.A.
: +49 (0) 711 34008 – 71