Leadership-Skills für Nachwuchsführungskräfte
Angebot runterladen
Leadership-Skills für Nachwuchsführungskräfte
Dipl.-Psych. Michael Wulf
Berater, Trainer, Coach und geschäftsführender Gesellschafter Holz Consulting GmbH, Tübingen
Ausbildung im Bereich Arbeits-, Betriebs- und Organisations-Psychologie: Eignungsdiagnostik, Organisationsentwicklung, Teamentwicklung. Trainer-Ausbildung u.a. bei Dr. Rudolf Wimmer, OSB, und bei Dr. Hans Jellouschek.
Kernkompetenzen: Konzeption und Durchführung von Projekten und Programmen zu Teamentwicklung, Konfliktmanagement, Personalentwicklung von Führungskräften, Nachwuchskräften, Vertriebs- und Einkaufsmitarbeitern, Durchführung von Trainings zu Gesprächs- und Verhandlungsführung, Persönlichkeitsentwicklung, Mitarbeiterentwicklung, Change Management, Teamentwicklung, Konfliktmanagement sowie Executive Coaching, Teamcoaching und Konfliktcoaching.
Aus Sicht des Unternehmens zählt die gezielte und bedarfsorientierte Förderung und Bindung von Leistungsträgern, die sich aufgrund ihrer Persönlichkeit und ihrer Zusammenarbeit mit anderen als Nachwuchsführungskräfte empfehlen zu den strategischen Herausforderungen des Personalmanagements.
Diese Gruppe ist für ein Unternehmen von zentraler strategischer Bedeutung. Von ihnen wird erwartet, dass sie zukünftig wichtige Führungsaufgaben übernehmen können. Heute tragen sie durch ihre Performance bereits zum Erfolg der Organisation bei und heben sich damit ab. Morgen sollen sie durch ihre noch zu entwickelten Möglichkeiten einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftssicherung des Unternehmens liefern.
Aus Ihrer Sicht als frisch gebackene Führungskraft stehen eine Reihe von Herausforderung an: die Erwartungen Ihrer Mitarbeitenden und Vorgesetzten erfüllen und gleichzeitig die eigenen Ziele verfolgen und erreichen.
Wir haben speziell für Sie als junge oder angehenden Führungskraft einen maßgeschneiderten Zertifikatslehrgang entwickelt, der Ihnen das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Führungsrolle vermittelt.
Gemeinsam mit anderen aufstrebenden Führungskräften werden Sie in diesem praxisnahen Führungsprogramm speziell für Nachwuchsführungskräfte Ihre eigene Vision Ihrer Führungspersönlichkeit entwickeln. Sie erwerben die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen, um in Ihrer neuen Rolle zu glänzen und Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.
Ziel der Weiterbildung
Im Zertifikatslehrgang gewinnen Sie nicht nur wertvolles Verständnis für die Führungsaufgaben im Unternehmenskontext, sondern Sie werden auch sensibilisiert für die Motive anderer. Sie lernen, Ihre eigenen Ressourcen effektiv zu nutzen und maßgeblich zur Motivation, Belastbarkeit und Zielorientierung der jeweiligen Fachbereiche beizutragen.
Ihre persönlichen Fähigkeiten im Umgang mit schwierigen Situationen und Personen werden systematisch weiterentwickelt und gefördert. Am Ende des Lehrgangs kennen Sie die wesentlichen Vorgehensweisen, um Aufgaben über den fachlichen Aspekt hinaus erfolgreich zu strukturieren und zu bewältigen. Sie werden in der Lage sein, die erworbenen Kompetenzen in Ihrer eigenen beruflichen Praxis anzuwenden und die besprochenen Tools wirksam einzusetzen.
Ziele des Programms sind insbesondere:
- sich selbst als Persönlichkeit erkennen und sich selbst führen können
- eigenständig und selbstbestimmt die eigene Weiterentwicklung vorantreiben
- Führungsaufgaben und Führungsverhalten bewusst selbst steuern
- Schlüsselfaktoren für Erfolg wie Durchsetzungskraft, Initiative und Führungsanspruch individuell weiterentwickeln
- durch praxisnahe Wissensvermittlung als neue Führungskraft gleich ins Handeln kommen
Modul 1
Donnerstag, 26. und Freitag, 27. September 2024
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Meine Rolle als Führungskraft
- Strategie, Kultur und Führung: von der Vision über die Mission zur Roadmap
- Ziele: SMARTe Ziele und Motto-Ziele
- Führungsverständnis: Management - Führung – Leadership
- Im Spannungsfeld zwischen Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitenden
- Erwartungsmanagement und die Gunst der Stunde
- Führungsgrundsätze und Führungsstile
- Prioritäten setzen: der richtige Mix aus Führungsaufgaben und Fachaufgaben
- Delegation: Sollen und Dürfen, Können und Wollen
- Führungskonflikte: konstruktive und destruktive Konflikte
- Der Spagat zwischen Kooperation und Konfrontation
- Akzeptanz: fachliche Autorität und persönliche Autorität
Persönlichkeit und Führung - persönliche Autorität und Belastbarkeit
- Akzeptierte und nicht akzeptierte Personen - Ursachen und Folgen
- Persönlichkeit: Verhalten, Einstellung, Haltung, Prägung, Charakter
- Persönlichkeitsentwicklung durch Selbstbild und Fremdbild
- Wege zum Ausbau des persönlichen Führungspotenzials
- Grundpersönlichkeit, Persönlichkeitsprogramme, Stressprogramme
- Übersteigerungen reduzieren: Konflikte, die durch persönliche Übersteigerungstendenzen provoziert werden, kontrollieren
- Defizite und „Achillesfersen": Angriffsflächen reduzieren
- Oszillationen und Verhaltensschwankungen: den Umgang mit eigenen Energien optimieren
- Persönlichkeitsausdruck und Körpersprache: nonverbale Kommunikation
- Work-Life-Balance und Gelassenheit in Belastungssituationen
- Feedback: Selbstbild und Fremdbild
- Formulierung persönlicher Zielsetzungen und Werthaltungen
Modul 2
Donnerstag, 10. und Freitag, 11. Oktober 2024
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Zielorientierte Gesprächsführung -sich positionieren und argumentieren
- Grundprinzipien und Ebenen der Kommunikation
- Kommunikationsmodelle kennen und anwenden
- Sich artikulieren, sich einbringen und Position beziehen
- Operative und strategische Gespräche richtig führen
- Gesprächstechniken: Strukturierung, Zielformulierung, Selbsteröffnung, Bestätigung
- In Problem-, Motivations-, Feedback- und Kritikgesprächen Wirkung erzielen
- Mitarbeiter-, Zielvereinbarungs- und Zielerreichungsgespräche motivierend führen
- Feedback geben und nehmen, Kritik im Dialog äußern
- Kommunikationsfehler und Folgen
- "Spiele" im Gespräch erkennen
- Körpersprache verstehen und lesen
- Auf Angriffe und Provokationen angemessen reagieren
Konfliktgespräche erfolgreich führen -kreativ streiten
- Offene und latente Konflikte, nützliche und bedrohliche Konflikte
- Konstruktive Auseinandersetzung: Streiten verbindet!
- Notwendige Konflikte austragen, um sinnvolle Veränderungen voranzutreiben
- Konflikte gezielt verschärfen, Schneid haben: Konfliktansprache
- Arten und Formen von Konflikten: Angst und Frust als Konfliktursache, Meinungs-, Ressourcen-, Verteilungs-, Interessen-, Kommunikations- und Machtkonflikte
- Bedürfnisse, Motive und Emotionen als Konfliktursache
- Konfliktdynamik: die Gefahr der Eskalation
- Konfliktbewältigung in der Gesprächsführung
- Konfliktcoaching
Modul 3
Donnerstag, 7. und Freitag, 8. November 2024
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Teams führen - Moderation und erfolgreiche Problemlösung in Gruppen
- Gruppe und Team: Was macht ein Team aus?
- Projektteams, Koordinationsteams und Arbeitsgruppen
- Gruppen- und Einzelentscheidung: der Entscheidungsvorteil der Gruppe
- Schwierige Situationen in Gruppen: Gruppendynamik und "soziale Hängematte"
- Aufgabenbearbeitung in Gruppen: Moderationstechniken
- Lösungsfindung in Gruppen: rationale und kreative Vorgehensweisen
- Teamentwicklung und das Erzeugen des „Wir-Gefühls"
- Aufgaben des Teamleiters
- Spielregeln und Leitlinien in effektiven Teams
- Kooperationsgespräche und Konfliktlösungen in Teams
Projekte führen - Projekte strukturieren und leiten
- Führen ohne Vorgesetztenfunktion und Sanktionsmacht
- Im Dreieck zwischen Projektleiter, Vorgesetzter und Mitarbeiter
- Rolle des Projektleiters: Aufgaben, Verantwortung, Einfluss und Macht
- Praktische Projektarbeit: die Arbeit in Projektteams
- Kundenprojekte, Entwicklungsprojekte, internen Projekte
- Verantwortung des Linienverantwortlichen und des Projektleiters
- Vertrauen, Motivation und Kommunikation: Akzeptanz als Projektleiter
- Phasen eines Projekts und typische Aufgaben
- Umgang mit Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten und Schnittstellen
- Erfolgreiche Moderation im Projekt
- Umgang mit Störeinflüssen
- Umgang mit Konflikten in der Projektarbeit
Modul 4
Montag, 2. und Dienstag, 3. Dezember 2024
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Transformationsprozesse umsetzen - in die Zukunft führen
- Wandel, Veränderung, Transformation, Entwicklung: Was tut Not?
- Anpassung und Lernfähigkeit als Überlebensstrategie
- Durchbrüche, Innovationen, Optimierungen: radikal oder evolutiv?
- Ursachen für Abwehr und Widerstände bei Innovationen
- Umgang mit Bedenken, Vorbehalten und Widerständen
- Formen der Austragung von Konflikten bei der Einführung von Neuerungen
- Chaosstabilität und Chaosfitness
- Paradigmenparalyse und –flexibilität: thinking outside the box
- Innovationsvorhaben darstellen sowie ihrer Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit begründen: purpose and impact
- Arbeit mit Bildern und Metaphern, story telling
- Kolonisierungs- und lnfiltrationsstrategien: "Brückenköpfe" und „change agents"
- Umgang mit vernetzten Systemen
Mitarbeiterentwicklung als Führungsaufgabe - Mitarbeiter auswählen und binden
- Fordern und Fördern als Führungsaufgabe
- Fundierte Auswahlprozesse, Onboarding und gezielte Weiterentwicklung
- Patenschaft, Mentoring, Coaching
- Entwicklung on the job, near the job, off the job
- Potenziale und Performance: Was ist Talent?
- Job Enrichment, Job Enlargement, Job Rotation
- Konstruktives Feedback und Kritik
- Merkmale, Kriterien und Erfüllungsgrade
- Interview als Auswahlmethode und lnterviewtechniken: Deep Dive
- Möglichkeiten von Tests und Assessments
- Coaching als sinnvolle Investitionen: Voraussetzungen, Ziele, Maßnahmen, Ablauf
- Selbstcoaching vs. Selbstoptimierung
Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte mit bis zu dreijähriger Führungserfahrung und Mitarbeitende kurz vor der Beförderung zur Führungskraft aus allen Branchen und Organisationsbereichen.
Dipl.-Psych. Michael Wulf
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.
Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
3.250,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Bewertungen unserer Teilnehmer
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen.