Fluidsystemkomponenten in Sauerstoffsystemen
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Holl
Ingenieurbüro Andreas Holl, Stutensee – Maschinenbauingenieur mit 25 Jahren Berufserfahrung im Vertrieb erklärungsbedürftiger Investitionsgüter und Dienstleistungen
Gemäß Verbrennungsdreieck benötigt man Sauerstoff, Brennstoff und eine Zündquelle, damit es zu einem Verbrennungsprozess kommen kann. Anlagen ab einer Sauerstoffkonzentration von 23,5 % werden als Sauerstoffsystem bezeichnet.
Generell erhöht sich die Gefahr, die von einer Sauerstoffanlage ausgeht, mit steigender Sauerstoffkonzentration, Temperatur, Strömungsgeschwindigkeit und steigendem Druck.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar informiert über die Materialauswahl und Reinigung sowie die Auswahl und Berechnung von Bauteilen für Sauerstoffanlagen. Es behandelt u.a. folgende Themen:- Wie sind Rohrbiegungen in Sauerstoffsystemen auszuführen?
- Wurden Aufprallzonen für Partikel vermieden?
- Wurde der entsprechende Reinheitsgrad bei Auswahl und Zusammenbau eingehalten?
- Wie sollten Bauteile für Sauerstoffanlagen gereinigt und verpackt sein?
- Welcher Restfettgehalt bei Bauteilen ist in Sauerstoffsystemen zulässig?
- Welche Materialien sind für Sauerstoffanlagen zulässig?
- Wie kann es zu einer Zündung in Sauerstoffsystemen kommen?
- Welche Strömungsgeschwindigkeit darf nicht überschritten werden?
- Welche Dichtmaterialien sind erlaubt?
Dienstag, 18. April 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Grundlagen Sauerstoff
- Wissenswertes über Sauerstoff
- Sicherheit im Umgang mit Sauerstoff
2. Rohre und Verschraubungen in Sauerstoffanlagen
- Materialanforderungen
- Rohre biegen in Sauerstoffsystemen
- Anforderungen an Rohre
- Verschraubungen und Gewinde
- Reinigungsanforderungen
3. Dichtwerkstoffe und Schmiermittel in Sauerstoffanlagen
- zulässige Materialien
- zulässige Schmiermittel
- LOI
4. Zündmechanismen in Sauerstoffanlagen
- mechanische Zündmechanismen
- verfahrenstechnische Zündmechanismen
- Aufprallzonen in Sauerstoffsystemen
- zulässige Strömungsgeschwindigkeiten
5. Auswahl von Ventilen für Sauerstoffanlagen
- Materialanforderungen
- Reinigung und Schmiermittel
- Bauform und Abdichtarten von Ventilen
- Berechnung und Auswahl von Ventilen
6. Auswahl von Druckreglern für Sauerstoffanlagen
- Materialanforderungen
- Reinigung und Schmiermittel
- Berechnung und Auslegung von Druckreglern für Sauerstoffsysteme
7. Montagekriterien
- Branchen: Chemieindustrie, Pharmazeutische Industrie, Medizintechnik, Anlagenbau, Gerätehersteller, Automotive, Energietechnik, Sondermaschinenbau, Komponentenhersteller
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Holl
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
685,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
685,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Fluidsystemkomponenten in Sauerstoffsystemen
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
