MENU

Software-Entwicklung für Medizinprodukte

Konforme Entwicklung, Validierung und Dokumentation gemäß DIN EN 62304
Beginn:
30.03.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
30.03.2023 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
35546.00.004
Leitung
senetics healthcare group GmbH & Co. KG
Präsenz
EUR 750,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Philip Eschenbacher, M.Sc.

Beim Studium der Nanostrukturtechnik an der Universität Würzburg erhielt er neben dem fundamentalen Einblick in die Theorie auch ein tiefes Verständnis für die angewandte Physik und fand insbesondere Faszination an der Biophysik und Medizinischen Bildgebung. Passend hierzu widmete er sich bei der Master-Thesis am Lehrstuhl für Experimentelle Physik V (Biophysik) quantitativer Methoden zur Charakterisierung von (biologischen) Materialien mittels Magnetresonanz.

Nach dem Studium startete er als Scientific Associate in der Abteilung für Qualitätsmanagement und Regulatory Affairs bei der senetics healthcare Group in Ansbach und beschäftigte sich mit normen- und gesetzeskonformer Zulassung von Medizinprodukten. Diese Tätigkeit mündete in der Unternehmens-Beratung als Senior Consultant Regulatory Affairs. Seit Herbst 2021 leitet er als Head of R&D bei senetics die Forschungs- und Entwicklungsabteilung und tritt nebenher weiter als Berater und Referent für Themen der Medizintechnik in Erscheinung.

Beschreibung
Die Umsetzung der Konformitätsbewertungsverfahren und der Normanforderungen bei einer Software für Medizinprodukte muss ordnungsgemäß durchgeführt werden.

Doch wie ist Software als Medizinprodukt zu handhaben? Viele Hersteller haben teils mit deutlichen Problemen zu kämpfen.

Ziel der Weiterbildung

Sie lernen die DIN EN 62304, weitere normative Anforderungen sowie Validierungsmethoden kennen. Dies schafft Klarheit und unterstützt beim Abhelfen der Probleme, wenn es darum geht, die regulatorischen Vorgaben an Medizinprodukte (MDR, IVDR, FDA, etc.) zu erfüllen. Entwickler, Projektleiter und Vertriebsmitarbeiter lernen, den Entwicklungsprozess zu verstehen und anzuwenden.
Programm
Donnerstag, 30. März 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Einführung in den Lebenszyklusprozess nach DIN EN 62304

Verifizierung und Validierung medizinischer Software

Planung von Softwaretests

Sicherheitsklassifizierung und normenkonformes Risikomanagement

Anforderungen der Medical Device Regulation und Food and Drug Administration (FDA)

Erstellung entwicklungsbegleitender Dokumentation

Qualitätsmanagement nach ISO 13485 und FDA-Vorgaben

Scrum und DIN EN 62304

Integration von Scrum-Methoden
Teilnehmer:innenkreis
Berufsgruppen
- Ingenieure, SW-Entwickler/-Architekten, Projektleiter, Vertriebsmanager, QM-Beauftragte, Verantwortliche Person (PRRC), Produktmanagement

Branchen
- Medizintechnik, In-Vitro-Diagnostik, Pharmabranche, angrenzende Branchen und ihre Zulieferer
Referent:innen

Philip Eschenbacher, M.Sc.

Beim Studium der Nanostrukturtechnik an der Universität Würzburg erhielt er neben dem fundamentalen Einblick in die Theorie auch ein tiefes Verständnis für die angewandte Physik und fand insbesondere Faszination an der Biophysik und Medizinischen Bildgebung. Passend hierzu widmete er sich bei der Master-Thesis am Lehrstuhl für Experimentelle Physik V (Biophysik) quantitativer Methoden zur Charakterisierung von (biologischen) Materialien mittels Magnetresonanz.

Nach dem Studium startete er als Scientific Associate in der Abteilung für Qualitätsmanagement und Regulatory Affairs bei der senetics healthcare Group in Ansbach und beschäftigte sich mit normen- und gesetzeskonformer Zulassung von Medizinprodukten. Diese Tätigkeit mündete in der Unternehmens-Beratung als Senior Consultant Regulatory Affairs. Seit Herbst 2021 leitet er als Head of R&D bei senetics die Forschungs- und Entwicklungsabteilung und tritt nebenher weiter als Berater und Referent für Themen der Medizintechnik in Erscheinung.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
750,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung .
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier .

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Termine und Preise für Software-Entwicklung für Medizinprodukte

Datum
30.03.2023, 09:00 Uhr
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 750,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.
Michael Heide, M.A.
: +49 (0) 711 34008 – 71