Elektrische Sicherheit für medizinische elektrische Geräte auf der Grundlage der EN 60601-1
Gino Drechsler
Ostfildern
Zu den Erfordernissen dieser Sicherheitsnorm gehören sowohl der Schutz von Anwendern und Patienten vor elektrischen, mechanischen, thermischen und weiteren Gefährdungen als auch die Anforderungen an die Beschriftungen der Produkte und an die Inhalte der Begleitpapiere. Ebenfalls eingegangen wird auf die notwendige Risikobewertung, die mit der Anwendung dieser Norm verbunden ist.
Ziel der Weiterbildung
Mit der erfolgreichen Teilnahme an dem Seminar werden Sie in die Lage versetzt, die normativen Anforderungen zu verstehen und auf Ihre Produkte anzuwenden.Donnerstag, 29. und Freitag, 30. Juni 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Gesetzliche Grundlage und Überblick über die Norm
Allgemeine Anforderungen an ME Geräte und an deren Prüfung und Klassifizierung
Anforderungen an Kennzeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere von ME Geräten
Schutz vor gefährlichen Spannungen (Strömen)
Schutz vor mechanischen Gefährdungen
Schutz vor übermäßigen Temperaturen, Brand und anderen Gefährdungen
Genauigkeit von Bedienelementen und Anzeigen, Gefährdungssituationen und Fehlerbedingungen
Programmierbare elektrische medizinische Systeme (PEMS)
Aufbau von ME-Geräten
Sicherheitsrelevante Bauteile
Risikomanagement für ME-Geräte
– Entwickler und Konstrukteure
– Zulassungs- und Sicherheitsbeauftragte
– Mitarbeitende von Prüflaboren
Elektrotechnische Grundkenntnisse sind zum besseren Verständnis von Vorteil. Es werden aber keine Vorkenntnisse in der Anwendung von sicherheitstechnischen Normen vorausgesetzt. Das Seminar eignet sich sowohl für Einsteiger in das Thema als auch für Personen mit Vorkenntnissen.
Gino Drechsler
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.240,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.240,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
