MENU

In vivo, in vitro, in silico – Simulation im Zulassungsprozess von Medizinprodukten

Virtuelle Testverfahren für mehr Sicherheit, Qualität und Effizienz
Beginn:
03.05.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
03.05.2023 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
35761.00.002
Leitung
Simq GmbH
Präsenz
EUR 680,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Dr.-Ing. Sven Herrmann

Dr. Herrmann erwarb 2006 seinen Master of Science in Bauingenieurwesen an der George Washington University (Washington, DC, USA) und schloss 2009 sein Studium in Maschinenwesen an der Universität Stuttgart als Diplom-Ingenieur ab. Er promovierte 2015 zum Dr.-Ing. an der Universität Rostock mit der Dissertation "Dynamische Prüfung von Hüft- und Knietotalendoprothesen unter physiologischen Bedingungen". Zuvor arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnik an der Universitätsmedizin Rostock und war Gastforscher am Shiley Center for Orthopaedic Research and Education der Scripps Clinic (San Diego, CA, USA). Anschließend war er Abteilungsleiter für numerische Simulation am Institut für Biomechanik der BGU Murnau und wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit einer Eigenen Stelle gefördert. Seit 2020 ist er bei Simq GmbH als Director Consulting & Seminars tätig. Er ist Mitglied der Europäischen und der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik und in der V&V40 Arbeitsgruppe für patientenspezifische Simulation der American Society of Mechnical Engineers aktiv.

Beschreibung
In der Gesundheitsbranche sind die Anforderungen an Produktsicherheit ebenso wie Qualität besonders hoch. Im Rahmen der Produktentwicklung stehen ausführliche Zulassungsprozesse im Fokus. Effiziente Methoden der Produktentwicklung und Bewertung von Varianten helfen Herstellern signifikant dabei, sich am Markt durchzusetzen.
Computergestützte Simulationsstudien haben sich ergänzend zu den etablierten Erprobungsverfahren als adäquater Ansatz erwiesen, um hochwertige Produkte schneller und zugleich ressourcenschonend zur Marktreife zu bringen.

Ziel der Weiterbildung

In diesem Seminar untersuchen wir gemeinsam grundlegende Fragen: Wie ergänzt der Ansatz „in silico“ bestehende Prozesse? Welche Initiativen, Regularien, Standards und Guidelines gibt es bereits? Wie ist aktuell die regulatorische Situation in der EU und USA für die Anwendung von Simulation im Zulassungsprozess?

Anhand von Beispielen erleben Sie, welche Möglichkeiten die Technologie bietet und was mit dem heutigen Stand der Technik bereits erfolgreich praktiziert wird.
Programm
Mittwoch, 3. Mai 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Herkömmliche Methoden der Produktverifizierung/-validierung und ihre Grenzen
- Konformitätsbewertungsverfahren und Entwicklungsprozesse eines Medizinprodukts in Europa und den USA
- In-Silico-Methoden und aktuelle Trends bei der FDA und in Europa

Simulation im Zulassungsprozess
- Simulation im Bereich der Medizintechnik und Biomechanik – Wie kann die Simulation den Zulassungsprozess unterstützen oder das Verfahren vereinfachen?
- Workshop: offene Diskussion über Potenzial, Anforderungen und Limitationen der rechnergestützten Modellierung und Simulationen im Konformitätsbewertungsprozess

Best Practice und die Grundlagen der technischen Dokumentation
- ASME V&V 40: Welche Prozesse müssen im Zulassungsverfahren eingehalten werden? Wie viel Modellverifizierung und Validierung ist notwendig?
- FDA Guidance 1807: Dokumentation der Simulationsergebnisse gemäß der FDA Guidance 1807
- Workshop: Anwendung
Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar richtet sich an alle Ingenieure und Projektleiter ebenso wie Entscheider, die Simulationsmethoden im Rahmen der Medizinprodukte-Entwicklung einsetzen wollen, um schneller eine Konformitätserklärung ihrer Produkte zu erlangen:
- Ingenieure, Techniker, Mediziner, Medizinprodukte- und Software-Entwickler
- Mitarbeiter aus Controlling, Marketing, Produktion, Qualitätssicherung und Vertrieb
Referent:innen

Dr.-Ing. Sven Herrmann

Dr. Herrmann erwarb 2006 seinen Master of Science in Bauingenieurwesen an der George Washington University (Washington, DC, USA) und schloss 2009 sein Studium in Maschinenwesen an der Universität Stuttgart als Diplom-Ingenieur ab. Er promovierte 2015 zum Dr.-Ing. an der Universität Rostock mit der Dissertation "Dynamische Prüfung von Hüft- und Knietotalendoprothesen unter physiologischen Bedingungen". Zuvor arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungslabor für Biomechanik und Implantattechnik an der Universitätsmedizin Rostock und war Gastforscher am Shiley Center for Orthopaedic Research and Education der Scripps Clinic (San Diego, CA, USA). Anschließend war er Abteilungsleiter für numerische Simulation am Institut für Biomechanik der BGU Murnau und wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit einer Eigenen Stelle gefördert. Seit 2020 ist er bei Simq GmbH als Director Consulting & Seminars tätig. Er ist Mitglied der Europäischen und der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik und in der V&V40 Arbeitsgruppe für patientenspezifische Simulation der American Society of Mechnical Engineers aktiv.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
680,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung .
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier .

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Termine und Preise für In vivo, in vitro, in silico – Simulation im Zulassungsprozess von Medizinprodukten

Datum
03.05.2023, 09:00 Uhr
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 680,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.
Michael Heide, M.A.
: +49 (0) 711 34008 – 71