MENU
Neuer Termin in Planung!
Praktischer Leitfaden zur Anwendung der Frequenzanalyse
Referent:in

Dipl.-Ing. Armin Rohnen

Hochschule München, Fakultät Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik

Beschreibung
Die typischen Anwendungen der Frequenzanalyse werden praxisgerecht anhand exemplarischer Beispiele und den notwendigen mathematischen Grundlagen vermittelt. So erhalten Sie eine Toolbox, die Ihnen bei der Definition von Messaufgaben und der Interpretation von Ergebnissen im Tagesgeschäft einen sicheren Umgang mit der Frequenzanalyse ermöglicht.

Ziel der Weiterbildung

Die typischen Anwendungen der Frequenzanalyse werden praxisgerecht anhand exemplarischer Beispiele und den notwendigen mathematischen Grundlagen vermittelt. So erhalten Sie eine Toolbox, die Ihnen bei der Definition von Messaufgaben und der Interpretation von Ergebnissen im Tagesgeschäft einen sicheren Umgang mit der Frequenzanalyse ermöglicht.

Die Teilnehmer werden gebeten Beispiele aus ihrer täglichen Anwendungspraxis als Messdatei (MATLAB, UFF58 oder CSV) oder als Messbeschreibung mitzubringen, bestenfalls bereits im Vorfeld zu übermitteln.
Programm

Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):

Mittwoch, 16. November 2022
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr

1. Einführung (A. Rohnen)
Welche Methoden der Signalanalyse werden in der Praxis für die Frequenzanalyse verwendet?

2. Schwingungen – Grundlagen Schwingungslehre (T. Kuttner)

3. Anwendungsbeispiel(e) aus dem Teilnehmerkreis (T. Kuttner, A. Rohnen)
Anhand Anwendungsfälle aus dem Teilnehmerkreis werden gemeinsam erste Frequenzanalysen durchgeführt. Besonderes Augenmerk wird auf die Auswahl und Anbindung der Sensorik an das Prüfobjekt sowie den Vorüberlegungen zur Analyse gelegt. Ebenso werden die erforderlichen Einstellparameter für die Frequenzanalyse besprochen.

Donnerstag, 17. November 2022
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr

4. Fouriertransformation (A. Rohnen)
Was ist bei einer Fouriertransformation zu beachten, welche Einstellparater der Fouriertransformation haben welche Auswirkung im Analysenergebnis und welche Form der Ergebnisdarstellung eignet sich für welche Aufgabenstellung.

5. Beispiele zur Signalanalyse (T. Kuttner, A. Rohnen)
Anhand der Anwendungsfälle aus dem Teilnehmerkreis werden gemeinsam Frequenzanalysen durchgeführt und dabei die theoretischen Grundlagen der Fouriertransformation in der praktischen Anwendung umgesetzt.

Zusätzlich sind für die Signalanalyse die Anwendungsbeispiele vorbereitet:
- Impulshammermessung – Übertragungsfunktion und Impulsantwort
- Kalibrierung eines Beschleunigungssensors
- Bestimmung des Dämpfungsverhaltens und der Eigenfrequenz eines Einmassen-Schwingsystems
- Signalanalyse Spieluhren
- Modulationsanalyse
- Analyse eines Rauschgeräuschs
Teilnehmer:innenkreis
Meister, Techniker, Ingenieure aus den Bereichen Konstruktion, elektrische Messtechnik, Versuchs- und Prüftechnik, Schall- und Schwingungsmesstechnik, Umweltsimulation, Kraftfahrzeugtechnik, Akustik/NVH
Referent:innen

Dipl.-Ing. Armin Rohnen

Hochschule München, Fakultät Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.120,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
1.120,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung .

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier .

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA
Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA
: +49 (0) 711 34008 – 18