MENU

Python-Datenanalyse und wissenschaftliches Rechnen mit Python

Python-Datenanalyse und wissenschaftliches Rechnen mit Python mit den Modulen Numpy, Pandas, SciPy und Matplotlib
Beginn:
17.04.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
19.04.2023 - 16:30 Uhr
Dauer:
3,0 Tage
Veranstaltungsnr:
35999.00.001
Leitung
edv-coaching.de GmbH
Live-Online
EUR 1.460,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Beschreibung
Mit den Paketen Numpy, Pandas, SciPy und Matplotlib wird Python zu einem umfassenden Werkzeug für das wissenschaftlich-technische Rechnen. Diese Basismodule, in Verbindung mit zahlreichen anwendungsspezifischeren Bibliotheken, stellen eine kostenfreie und extrem performante Alternative zu kommerziellen Tools wie z.B. Matlab dar. In diesem Seminar werden zunächst die Grundlagen der Programmierung in Python vertieft. Danach werden die grundlegenden Datenstrukturen und Funktionen der Pakete Numpy, Pandas, SciPy und Matplotlib eingeführt. Ausgewählte Programmierbeispiele geben einen Einblick in die weitgefächerten Anwendungsfelder der Module.

Ziel der Weiterbildung

Sie vertiefen Ihr vorhandenes Python Wissen und lernen die Programmbibliothek Pandas kennen, um sie für vielfältige Anwendungsgebiete einzusetzen. Die Algorithmen der Open-Source Softwareumgebung SciPy für wissenschaftliches Rechnen, Visualisieren und damit verbundene Funktionalitäten können sie zur numerischen Integration und Optimierung nutzen. Anhand vieler praktischer Beispiele werden die Methoden vertieft.
Programm

Montag, 17. bis Mittwoch, 19. April 2023
9.00 bis 16.30 Uhr, inkl. Pausen

Grundlagen bzw. Vertiefung Python
– Datentypen und -strukturen
– Kontrollstrukturen
– Klassen, Funktionen und Module
– Ein- und Ausgabe
– iPython
– Entwicklungsumgebungen

Numpy
– Numpy-Array – die grundlegende Datenstruktur
– Python Bibliothek Pandas
– Operationen auf Numpy-Arrays
– Indexierung, Sortierung, Suche, Zählen
– Datei Ein- und Ausgabe
– Allgemeine mathematische Funktionen (Arithmetik, Trigonometrie)

SciPy
– Integral
– Lösung von Optimierungsproblemen
– Interpolationsfunktionen
– Digitale Signalverarbeitung:
– Lineare Algebra
– Statistik
– Multidimensionale Bildverarbeitung

Matplotlib
– 2D- und 3D-Plots
– Basistypen: Line-, Scatter-, Step-, und Barplot
 

Teilnehmer:innenkreis
Dieses Seminar ist konzipiert für Teilnehmer:innen aus naturwissenschaftlich-technischen oder finanz- und versicherungswirtschaftlichen Berufsfeldern, in denen die mathematische Modellierung, die Datenanalyse und das wissenschaftlich Rechnen allgemein von Bedeutung sind.
Veranstaltungsort

ONLINE

Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.460,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung .
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier .

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Termine und Preise für Python-Datenanalyse und wissenschaftliches Rechnen mit Python

Datum
17.04.2023, 09:00 Uhr
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 1.460,00
Datum
25.09.2023, 09:00 Uhr
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 1.460,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Carmen Fritz, M.Sc.
Carmen Fritz, M.Sc.
: +49 (0) 711 34008 – 11