MENU

Neugestaltung einer Einkaufsorganisation

Eine Fallstudie aus der Praxis
Beginn:
13.11.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
14.11.2023 - 17:00 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
35852.00.002
Leitung
Präsenz
EUR 1.100,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 990,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dr.-Ing. Tao Zhu

Dr.-Ing. Tao Zhu studierte Elektrotechnik an der Universität des Saarlandes. Er war über viele Jahre Einkaufsleiter bei der Siemens AG und der Andritz AG, im Stammhaus und in der Landesgesellschaft. Er arbeitet zurzeit als selbstständiger Berater für Einkauf. Des Weiteren ist er Autor des Buches "Aufbau einer professionellen Einkaufsabteilung" – veröffentlicht bei Springer im Jahr 2020.

Beschreibung
Hektik prägt den Alltag im Einkauf. Sie wird von internen oder externen Krisen ausgelöst. Die Krisen kommen unerwartet und scheinbar immer wieder. Infolgedessen tauchen ähnliche Probleme im und um den Einkauf oft erneut auf: hohe Arbeitsbelastungen, hektische Abstimmungen, Lieferprobleme, bis hin zu hohen Spannungen und gegenseitigen Vorwürfen. Den Verantwortlichen im Einkauf sind sich diese Herausforderungen bewusst und sehen auch die Notwendigkeit von Veränderungen. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, ist sie ressourcen-neutral machbar, womit soll man anfangen?

In dieser Veranstaltung wird ein authentischer Fall vorgestellt. Er begann mit einer Notmaßnahme in einer Krise. Die ausgelöste Kettenreaktion dauerte über 3 Jahre und führte zu einer neuen Systematik im Einkauf. Die Kommunikation mit internen Kunden wurde systematisiert, die strategischen Themen (z. B. Early-Involvement, Supplier-Development/-Management, Sourcing, Einkaufsstrategie, etc.) wurden für die praktische Umsetzung konkretisiert und in einen Prozess eingebettet. Das Ergebnis war nicht nur für die Überwindung der Krise hilfreich, sondern ein umfassendes Change Management-Projekt wurde realisiert.

Ziel der Weiterbildung

Die Neugestaltung, sowohl der Veränderungsprozess als auch die daraus resultierende Systematik, ist nicht aus dem Lehrbuch, sondern in der Praxis step-by-step entstanden. Durch die Fallstudie und Diskussion sollen die Teilnehmenden Anregungen erhalten, um eigene Antworten zu finden. Eine Krise kann auch eine Chance sein!
Programm

Montag, 13. November 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Teil 1: Dokumentation einer Restrukturierung

1. Ausgangssituation
– typische Probleme im Alltag
– die ersten Versuche

2. Der erste Schritt: Key-Parts-Liste
– der Anlass und die Gestaltung
– die positiven Nebenwirkungen

3. Der zweite Schritt: Material-Kategorie-Strategie
– Was ist eine gute/richtige Strategie?
– der Gestaltungsprozess

4. Der dritte Schritt: Supplier Management
– Was ist der richtige/angemessene Umfang und Inhalt?
– die Verantwortlichkeit und Gestaltung

Dienstag, 14. November 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

5. Ein Parallelschritt: Controlling-System
– die Zielsetzung, die Kennzahlen, der Umfang und der Aufwand
– ein Controlling-System mit 4 Report

Teil 2: Konsolidierung und neue Prozesse

6. Ein neuer Prozess für strategische Aktivitäten
– Entstehung eines neuen Prozesses für langfristige Aktivitäten im Einkauf
– Einbettung der einkaufsspezifischen Themen in den Prozess

7. Das Prozesshaus einer Einkaufsorganisation
– das Prozesshaus und das Management einer Einkaufsorganisation

Teilnehmer:innenkreis
Verantwortliche und erfahrene Mitarbeiter:innen im Einkauf
Referent:innen

Dr.-Ing. Tao Zhu

Dr.-Ing. Tao Zhu studierte Elektrotechnik an der Universität des Saarlandes. Er war über viele Jahre Einkaufsleiter bei der Siemens AG und der Andritz AG, im Stammhaus und in der Landesgesellschaft. Er arbeitet zurzeit als selbstständiger Berater für Einkauf. Des Weiteren ist er Autor des Buches "Aufbau einer professionellen Einkaufsabteilung" – veröffentlicht bei Springer im Jahr 2020.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.100,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 13.11.2023
Ende: 14.11.2023
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.100,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung