Betriebliches Eingliederungsmanagement
Dipl.-Sportwiss. Manuel Klenk
Klenk-Leistungspotenzial, Tübingen
Manuel Klenk ist seit 2011 Diplom Sportwissenschaftler mit dem Fokus Prävention und Rehabilitation, er verfügt über ein weitreichendes medizinisches Wissen und langjährige Fach- und Führungserfahrung im Personalwesen eines Maschinenbauunternehmens. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht Gesundheitsmanagement als zentralen Prozess in Unternehmen zu etablieren, um den Herausforderungen des demografischen Wandels professionell begegnen zu können.
Die Reichweite der Herausforderung adressiert er mit einem multiperspektivischen Ansatz (Individuum und Organisation), der Arbeitnehmerinteressen und Arbeitgeberinteressen gleichermaßen berücksichtigt. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit hat er über 500 Mitarbeitende nach Erkrankungen beim Wiedereinstieg ins Berufsleben unterstützt und individuelle Lösungen auf technischer, organisatorischer und persönlicher Ebene erarbeitet.
Im Rahmen der Weiterbildung werden Fallbeispiele besprochen und exemplarische Lösungswege vorgestellt, die sich in der Praxis bewährt haben und Mitarbeitende nachhaltig und leistungsfähig im Unternehmen halten konnten.
Ziel der Weiterbildung
– Entwicklung der Arbeitsfähigkeit einer alternden Belegschaft – eine Sensibilisierung– Was bedeutet der demografische Wandel für mich als Führungskraft / Gesundheitsakteur?
– Wie verändert sich die Arbeitsfähigkeit einer alternden Belegschaft und welche Interventionsmöglichkeiten gibt es?
– Bewegungsqualität, die Grundvoraussetzung für orthopädische Gesundheit
– Schichtarbeit – Wie reagiere ich auf Schichtverbote?
– Schlafhygiene – Niederschwellige Prävention für Schichtmitarbeitende
– Konkrete Interventionsmöglichkeiten: Technisch – organisatorisch – persönlich
– Technische Hilfsmittel und Fördermöglichkeiten durch Sozialversicherungsträger kennen
– Finanzielle Unterstützung durch Sozialversicherungsträger abrufen
Methodik
– Impulsvortrag: Demografische Entwicklung / Fachkräftemangel
– Fallstudien: Praktische Erfahrung M. Klenk
– Fallstudien: Exemplarische Bearbeitung von Praxisbeispiele aus dem Teilnehmerkreis
– Praxisdemonstration: Bewegungsqualitätsanalyse
Montag, 10. und Dienstag, 11. Juli 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Analyse
1. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel
1.1 Regional
1.2 Unternehmensweit
1.3 Abteilungsspezifisch
2. Krankheitsursachen im Produktionskontext
2.1 Bewegungsqualität und körperliche Belastbarkeit
2.2 Stress und psychische Gesundheit
2.3 Schichtarbeit Schlafstörung und psychische Gesundheit
Prävention häufiger Erkrankungen im Arbeitskontext
3. Verlauf häufiger Erkrankungen und deren Prognose für die weitere Erwerbsfähigkeit
3.1 Heben und Tragen: „Ich hab Rücken“
3.2 Überkopfarbeit: Schulterschmerz
3.3 Langes Stehen: Knieschmerz
3.4 Weitere
4. Psychische Gesundheit – Fokus Schlaf
4.1 Schichtmodelle
4.2 Grundlagen der Schlafhygiene
4.3 Präventionsoptionen für Führungskräfte
Intervention: Führung und Management
5. Führung
5.1 Führungsverhalten: Schlüsselvariable für Mitarbeitendengesundheit
5.2 Rolle der Führungskraft im BEM
5.3 Bedeutung Krankenrückkehrgespräche
5.4 Management einer Erwerbsbiografie (Beispiele)
6. Interdisziplinäre Intervention Betriebliches Gesundheitsmanagement
6.1 Ergonomie
6.2 Konkrete Hilfsmittel
– Sicherheitsbeauftragte (SiB)
– Fachkräfte für Arbeitssicherheit (FASi)
– HR-Experten/-innen
– Gesundheitsmanager im Unternehmen
Dipl.-Sportwiss. Manuel Klenk
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.390,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.390,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
