MENU
Controlling – Investitionsbeurteilung – Einkaufsbasics
Beginn:
25.04.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
26.04.2023 - 17:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
32750.00.041
Leitung
STIEMER – Unternehmensberatung
Präsenz oder Online
EUR 1.100,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dipl.-Betriebsw. (DH) Hans-Peter Stiemer

STIEMER – Unternehmensberatung für Einkauf und Controlling, Tübingen
Herr Stiemer verfügt über langjährige praktische Managementerfahrung mit leitender Funktionsverantwortung im Controlling-, Einkaufs- und Logistiksektor. Er arbeitete u.a. in Führungspositionen namhafter international tätiger Unternehmen der Mineralöl- und Sportartikelindustrie. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit der Entwicklung und Einführung spezieller Controlling- und Logistiksysteme für die Funktionsbereiche Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik. Er ist u.a. auch als Autor und Trainer für unterschiedliche namhafte Fortbildungsinstitutionen und Fachverlage im In- und Ausland tätig.

Beschreibung
Ingenieure und Techniker sind nicht ausschließlich mit technischen Fragestellungen konfrontiert, sondern müssen in der Lage sein, betriebswirtschaftliche Aspekte – u.a. Infos aus dem ERP-System – in ihre Entscheidungsfindung mit einzubeziehen. Das erforderliche Rüstzeug wird Ihnen zuverlässig mittels praktischer Fallstudien vermittelt.

Ziel der Weiterbildung

> Sie nutzen BWL-Begriffe souverän.
- Fallstudien und Einzelübungen sichern die Umsetzung in Ihre Arbeitspraxis.
- Sie sind mit den Steuerungsinstrumenten der BWL vertraut, die mit den Unternehmenserfolg sichern.
- Sie kennen wichtige betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und sind in der Lage, diese in Ihre Entscheidungen mit einzubeziehen.
- Zielerreichung durch:
- aus der Praxis entwickelter Fallstudien
- viele Praxisbeispiele
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- ein Top-Manuskript

Zusendung spezieller Excel-Sheets (nach dem Seminar).

Hinweis
Bitte bringen Sie Ihr/-en Smartphone/Taschenrechner mit!
Programm
Dienstag, 25. und Mittwoch, 26. April 2023
9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:30 Uhr

Rechnungswesen und Controlling
- Lexikon der wichtigsten Begriffe (u.a. AfA/Abschreibungen, Rückstellungen, Rücklagen, Cash Flow, EBIT, ROI Return on Investment, Pay Back Period ...) und US-Dictionary for Controlling
- das A & O des betrieblichen Rechnungswesens (Aufgaben, Aufbau), funktionsübergreifendes Controlling
- Differenzierung / Bedeutung zwischen internem und externem Rechnungswesen
- Bilanz und GuV (Gewinn- und Verlustrechnung), operatives Ergebnis/EBIT, neutrales Ergebnis (gemeinsames Erarbeiten der sehr bedeutsamen Unterschiede anhand eines Praxisfalles)
- Kosten, Erlöse, Aufwand, Ertrag – Differenzierung tut Not!
- Betriebsabrechnung(-sbogen) / BAB, Kostenstellen, Profitcenter, Ableitung von Kennzahlen (KPI = Key Performance Indicators)
- Kalkulation nach Voll- und Teilkostengesichtspunkten (Deckungsbeitragsrechnung), Einsatzkriterien
- Berücksichtigung von Kundensonderwünschen in der Kalkulation
- Cost break down

Investitionen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Lexikon der wichtigsten Begriffe
- Break-Even-Analyse / Nutzenschwelle / Make-or-buy-decision
- Investitionsrechnungsverfahren (u.a. Kostenvergleichsrechnung, Amortisationsvergleichsrechnung, Discounted Cash-Flow-Methode (DCF), Kapitalwertmethode (Present Value Method ...)
- Nutzwertanalyse – Einbeziehung auch qualitativer Aspekte in die Investitionsentscheidung
- die besondere – direkt in die Praxis umsetzbare – Fallstudie: Beurteilung eines umfangreichen Investitionsobjektes unter Einbeziehung aller verfügbaren Wirtschaftlichkeits- und Renditegesichtspunkte (ROI, Cash flow, Pay-back-period / Amortisationsdauer, Kreditaufnahme ...).

Einkauf / Materialwirtschaft / Logistik und ihre stetig wachsende Bedeutung für den Gesamtprozess
- Lexikon der wichtigsten Begriffe
- wichtige Beschaffungsanalyseverfahren und deren betriebswirtschaftliche Bedeutung für das Gesamtunternehmen,
- Ihre (unverzichtbare) Mitsprache bei der Auswahl und Bewertung (systemrelevanter) Lieferanten!
- Trennung des Wichtigen vom Unwichtigen mittels Pareto-Prinzip / ABC-Analyse (Kunden, Lieferanten, Artikel ...)
- ein dazu sehr anschauliches Praxisbeispiel mittels des ABC-Dispo-Verfahrens
Teilnehmer:innenkreis
Kompaktseminar, das sich an Ingenieure und Techniker richtet, die zum Treffen Ihrer Entscheidungen auch das entsprechende BWL-Know-how „im Griff“ haben müssen. BWL-Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Referent:innen

Dipl.-Betriebsw. (DH) Hans-Peter Stiemer

STIEMER – Unternehmensberatung für Einkauf und Controlling, Tübingen
Herr Stiemer verfügt über langjährige praktische Managementerfahrung mit leitender Funktionsverantwortung im Controlling-, Einkaufs- und Logistiksektor. Er arbeitete u.a. in Führungspositionen namhafter international tätiger Unternehmen der Mineralöl- und Sportartikelindustrie. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit der Entwicklung und Einführung spezieller Controlling- und Logistiksysteme für die Funktionsbereiche Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik. Er ist u.a. auch als Autor und Trainer für unterschiedliche namhafte Fortbildungsinstitutionen und Fachverlage im In- und Ausland tätig.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.100,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
1.100,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung .

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier .

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Termine und Preise für BWL-Know-how für technische Berufe

Datum
25.04.2023, 09:00 Uhr
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 1.100,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.
Michael Heide, M.A.
: +49 (0) 711 34008 – 71