MENU
Zertifikatslehrgang

Chancen-, Risiko- und Compliance-Management in der Praxis

zukunftsorientiert und wirkungsvoll
Beginn:
30.03.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
23.05.2023 - 16:30 Uhr
Dauer:
6,0 Tage
Veranstaltungsnr:
60155.00.002
Leitung
Jürgen Hirschfeld Qualität & Risiken managen
Referent:in

Jürgen Hirschfeld, MBA

Nach seiner langjährigen Ausbildung und Tätigkeit im Sanitätsdienst der Bundeswehr verfügt Herr Hirschfeld über fundierte praktische Erfahrungen im Bereich des Qualitäts- und Risikomanagements in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Er war in leitender Funktion im Bereich der Laboratoriumsmedizin und im Krankenhausmanagement tätig. Nach seinem Studium zum Master of Business Administration (MBA) ist er Selbstständig als Berater bei Digitalisierungs- und Softwareprojekten und als Dozent aktiv. Lebenslanges Lernen gehört zu seiner Lebensphilosophie.

Beschreibung
Unabhängig von der Größe oder Branche eines Unternehmens wird das Risikomanagement, mit dem beinhalteten Chancen- und Compliance-Management, oft als weitere Bürde empfunden. Aber nicht nur, um der teilweise branchenspezifisch durch den Gesetzgeber zwingend auferlegten Verpflichtung nachzukommen, sondern vielmehr um eine vorausschauende, risiko- aber auch chancenbewusste und wertorientierte Unternehmensführung zu verfolgen.

Die Inhalte des Seminars bilden die Grundlage künftiger Aufgaben im Bereich der Unternehmensführung. Dabei setzen wir auf ein kombiniertes Konzept in Form der Schaffung und Festigung von Wissen sowie der Einbindung des vorhandenen Erfahrungsschatzes. Eine Diffusion aus erfahrenen Mitstreitern und Erfahrung sammelnden Newcomern ist hierfür durchaus willkommen.

Um planvoll am Markt agieren und nachhaltig erfolgreich sein zu können, werden Ziele benötigt. Diese sog. Key-Performance-Indikatoren (KPIs) und die Ziele des Risikomanagements werden in Form eines hierarchisch geordneten Systems im Seminar gemeinsam mit den Teilnehmenden definiert. Bei der Einbettung des Risikomanagements in das Managementsystem orientieren wir uns an den Modellen der internationalen Norm ISO 31000, der österreichischen Normenreihe ONR 49000 und der neuen Norm für Compliance Management – der ISO 37301.

Um möglicherweise existenzgefährdende Risiken, die sich durch die Dynamik, Komplexität und Diskontinuität des Umfelds entwickeln können, frühzeitig erkennen zu können und diesen entgegenzuwirken, wird im Seminar der Blick für das Umfeld geschärft und ein Gespür für weiche Faktoren bzw. Frühindikatoren geschaffen. Insbesondere wird auf die Beurteilung von Compliance-Risiken sowie die abgeleiteten Maßnahmen zur Verhinderung von Regelverstößen eingegangen.

Das Seminar fokussiert neben der normativen Ausrichtung des Unternehmens auf das strategische Risiko- und Chancenmanagement in Form einer markt- und konkurrenzbezogenen Tätigkeitsplanung.

Als Bindeglied zwischen Planung und Konkretisierung bis hin zu den wertschöpfenden Kernprozessen nutzen wir die Balanced Scorecard (BSC) als anerkanntes Managementtool.

Ziel der Weiterbildung

Die zunehmende Anzahl von Haftungsfällen durch Leistungsverantwortliche erfordert die Kenntnis der verpflichtend einzuhaltenden Führungsaufgaben, insbesondere in den Bereichen Risiko- und Chancenmanagement sowie Compliance und interne Überwachung. Das Seminar hilft dabei, die „Business Judgement Rule“ einzuhalten und den Unternehmenswert nachhaltig zu sichern.

Angewandte Managementtools:
– Leitbildanalyse in Form einer Funktionsanalyse
– Umfeld (PEST) – Analyse
– Stärken- und Schwächen (SWOT) – Analyse
– Szenario-Analyse
– Balanced Scorecard (BSC)
Programm

Donnerstag, 30. März 2023 bis Dienstag, 23. Mai 2023
jeweils von 9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Modul: 30.-31. März 2023
2. Modul: 24.-25.April 2023
3. Modul: 22.-23. Mai 2023

Chancen-, Risiko- und Compliance-Management

Unternehmensstrategie und Zielsetzung

Nachhaltige und werteorientierte Unternehmensführung

Strategisches Management

„Business Judgement Rule“

Grundsätze guter Unternehmensführung / Deutsche Corporate Governance Kodex / Prüfungs- und Rechnungslegungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW)

Teilnehmer:innenkreis
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Leitungsverantwortliche und mit Managementaufgaben betraute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Unternehmen, die nach fundierten Grundlagen für die Erfüllung Ihrer herausfordernden Führungssaufgaben suchen. Sowie alle, die OE im Unternehmen begleiten. Die Seminarinhalte konzentrieren sich dabei auf die Gesamtunternehmensebene und setzen ein gewisses Verständnis für das betriebliche Managementhandeln voraus.
Referent:innen

Jürgen Hirschfeld, MBA

Nach seiner langjährigen Ausbildung und Tätigkeit im Sanitätsdienst der Bundeswehr verfügt Herr Hirschfeld über fundierte praktische Erfahrungen im Bereich des Qualitäts- und Risikomanagements in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Er war in leitender Funktion im Bereich der Laboratoriumsmedizin und im Krankenhausmanagement tätig. Nach seinem Studium zum Master of Business Administration (MBA) ist er Selbstständig als Berater bei Digitalisierungs- und Softwareprojekten und als Dozent aktiv. Lebenslanges Lernen gehört zu seiner Lebensphilosophie.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.960,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung .

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier .

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Termine und Preise für Chancen-, Risiko- und Compliance-Management in der Praxis

Datum
30.03.2023, 09:00 Uhr
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.960,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.
Michael Heide, M.A.
: +49 (0) 711 34008 – 71