Lean Operation Manager/-in (TAE)
Dr. Thomas Orten

Dr.-Ing. Thomas Orten, Senior Berater bei der Fa. GEPRO mbH, Aachen, Teil der T&O Group. Ausbildung zum Dipl.-Ing. (Maschinenbau) und Promotion an der RWTH Aachen, zehn Jahre Industrietätigkeit überwiegend im automobilen Umfeld, u.a. als Entwicklungsleiter und Technischer Leiter, seit 2007 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Lean Management,
Organisationsentwicklung, Fabrikplanung und Material- und Ressourceneffizienz bei produzierenden Unternehmen unterschiedlichster Branchen aktiv.
Seit 2021 Mitwirkung bei der T&O Unternehmensberatung GmbH für die jährliche Durchführung des Lean & Green Management Awards.
Ziel der Weiterbildung
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, Produktions- und Logistikabläufe zu analysieren. Sie erkennen methodisch gestützt Potenziale und realisieren diese in eigener Umsetzungsverantwortung. Sie werden als Projektleiter eine gestaltende und entscheidende Funktion im Produktionsumfeld einnehmen können und kompetenter Ansprechpartner sein für alle Fragen rund um das Thema Lean Management.SCHWERPUNKTE
Im Lehrgang werden Grundlagen vermittelt, entsprechende Methoden vorgestellt und Anregungen für die Umsetzung gegeben.
Verbesserung bedeutet Veränderung. Daher gibt der Lehrgang auch Antworten auf Fragestellungen zum Faktor Mensch in Veränderungsprozessen, zum Umgang mit Bedenken und Ängsten sowie zu Fragen der Führung und Kommunikation.
ABLAUF
In zwei dreitägigen, thematisch aufeinander aufbauenden Präsenzphasen qualifizieren sich die Teilnehmenden zum zertifizierten Lean Operation Manager/-in (TAE). Die jeweilige Präsenzphase endet mit der Bearbeitung eines 30-minütigen Multiple-Choice-Tests.
Die erfolgreiche Teilnahme an beiden Lehrgangsmodulen wird mit Erreichen des Expert Level durch ein Zertifikat testiert.
Voraussetzung zur Teilnahme am Modul 2 ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul 1 sowie die Bearbeitung der Projektaufgabe, die zeitlich zwischen den beiden Modulen erfolgt. In der Projektaufgabe bearbeiten alle Teilnehmenden eine Fragestellung aus dem eigenen Unternehmensumfeld mit direktem Bezug zur betrieblichen Praxis. Dies sichert direkt die Umsetzung und Nachhaltigkeit des Zertifikatslehrgangs.
Modul 1 – Lean Operation Manager Basic Level
Montag, 9. bis Mittwoch, 11. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Lean Thinking: Historie, das Toyota Produktionssystem (TPS) und seine Elemente, Lean-Übung
Wertstrom-Mapping und -Design: Verschwendung erkennen und nachhaltig beseitigen, Methodik und Vorgehensweise, Anwendungsbeispiele, typische Fragen bei der Aufnahme
Arbeitsschritte von der Beschreibung des Ist-Zustands zur Entwicklung eines Ziel-Zustands
Maßnahmenplan zur Erreichung des Ziel-Zustands
Vertiefende Analysen als Ergänzung zur Wertstrom-Methode
Der Lean & Green Ansatz
Verbesserung bedeutet Veränderung – der menschliche Faktor im Veränderungsprozess (I): Einführung, Organisation, Rollen
Methoden und Bausteine zur Erreichung schlanker Zielzustände (I)
– 5S
– TPM
– Schlankes Rüsten
– Kanban
– Poka Yoke
Zwischenprüfung, Verteilung Projektaufgabe für Lehrgangsmodul 2
Modul 2 – Lean Operation Manager Expert Level
Montag, 20. bis Mittwoch, 22. November 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Vorstellung und Diskussion der zwischenzeitlich bearbeiteten Projekte (firmeninternes Beispiel oder Fallbeispiel als Projektaufgabe)
Verschwendung: Möglichkeiten der Kalkulation und Bewertung
Wertstrom-Design: Erarbeitung eines Ziel-Zustands am Beispiel der Projektarbeit
Einsatz von Process Mining zur faktenbasierten Entscheidungsfindung und zur Ermittlung von Verbesserungspotenzialen
Simulation von Fertigungs- und Logistikprozessen als Entscheidungshilfe und zur Absicherung der Planung
Projektmanagement und Organisation von Wertstromprojekten: Einführung
Der menschliche Faktor im Veränderungsprozess (II): Kommunikation und Feedback
Methoden und Bausteine zur Erreichung schlanker Zielzustände (II)
– LCIA und wertstromgerechtes Konstruieren
– Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
– Shopfloor Management
– Supply Chain Management
– digitale Lösungen für Shopfloor und Planung
Kennzahlen als Mittel zur Darstellung erzielter Erfolge
Abschlussprüfung, Aushändigung Zertifikat

Dr. Thomas Orten
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
2.670,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Lean Operation Manager/-in (TAE)
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
