MENU

Storytelling als agiles Unternehmensinstrument

Kontexte gestalten – Botschaft attraktiv vermitteln
Beginn:
15.11.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
15.11.2023 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
35740.00.003
Leitung
Titania Kommunikation
Präsenz
EUR 680,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 612,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dr. Simone Richter

Dr. Simone Richter kennt als promovierte Kommunikationswissenschaftlerin, erfahrene Senior PR-Beraterin und ehemalige Redakteurin der Stuttgarter Zeitung das Feld der internen/externen Unternehmenskommunikation, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und das der Redaktionen gleich aus verschiedenen Perspektiven. Auch als Redenschreiberin, Ghostwriterin für Fach- und Sachbücher sowie Kommunikationstrainerin hat sie sich bereits in unterschiedlichen Branchen eingebracht und ihr Know-how kontinuierlich erweitert. Als ehemalige Präsidentin der Wirtschaftsjunioren Esslingen (2015) engagiert sie sich ehrenamtlich im Netzwerk junger Unternehmer und kennt die Bedürfnisse von Mittelstand und Industrie.

Beschreibung
„Die, die die besten Geschichten erzählen, regieren die Welt.“ So hat es Platon formuliert.

Aufmerksamkeit erzeugen, andere überzeugen, motivieren und mobilisieren: Mit Hilfe von Geschichten gelingt das besonders gut. Denn neurowissenschaftliche Studien zeigen: Der Mensch kann sich Informationen besser behalten und schneller etwas lernen, wenn Inhalte in Geschichten und Subtexte in einer Dramaturgie verpackt sind. Storytelling ist ein Hilfsmittel, mit dem Wissen in Form von Bildern und Metaphern weitergegeben wird. Die Methode hat eine lange Tradition, denn bevor der Mensch sein Wissen in Schriftform weitergegeben hat, gab er alles mündlich in Form von erzählten Geschichten weiter.

Stories schaffen eine Umgebung höchster Konzentration und Fokussierung. Das lässt sich vielfach nutzen, vor allem als betriebswirtschaftliches Instrument im Marketing, um den Bekanntheitsgrad zu schaffen und zu erhöhen, um sich zu positionieren, das Image zu stärken und die langfristige Ertragssituation zu optimieren. Denn Storytelling kann Lebenserfahrungen vermitteln, Denkprozesse anstoßen, Probleme aufzeigen, Verhaltensänderungen anregen.

Ziel der Weiterbildung

Wir widmen uns dem Business Storytelling mit seinen unterschiedlichen Formen und Möglichkeiten, Herangehensweisen und Leitfäden.

Storytelling ist eine Marketing-Technik, die informierende, beratende und unterhaltenden Inhalte besitzt. Damit lässt sich die Zielgruppe ansprechen, vom Unternehmen und seinem Leistungsangebot überzeugen, werden Kunden gewonnen und gehalten.

Storytelling als Methode ermöglicht es, agil zu arbeiten, sich an veränderte Gegebenheiten und Bedürfnisse anzupassen, Veränderungen zum unternehmerischen Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Als agile Methoden fördert es Flexibilität, Kommunikation und Nutzerzentriertheit – genau das schauen wir uns genauer an.

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz, 1 VDSI-Punkt Gesundheitsschutz und 1 VDSI Punkt Umweltschutz
Programm

Mittwoch, 15. November 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Marketing-Vorteile guter Business-Stories 
– Tradition der erzählten Geschichte 
– die Biochemie von Stories 
– Zutaten einer Story – was wird benötigt? 
– Verabschiedung vom Null-Botschafts-Marketing 
– Gute Geschichten – schlechte Geschichten

2. Mein persönliches Story-Design 
– Kreativitätstechniken und Ideenansätze für die eigenen Geschichten 
– Einzigartigkeit artikulieren: Positionierungsgeschichte 
– relevante Geschichten: Produktnutzen-Story 
– Markengeschichte 
– Differenzierungs-Geschichte: Nutzen, Angebot und Vorsprung auf den Punkt gebracht

3. Kommunikation zur Botschaft verdichtet 
– Story-Skripte für wichtige Story-Typen 
– Professionalisierung der Story 
– meine Rolle als Story-Entrepreneur 
– universelle Metaphern – kennen und nutzen 
– Story-Telling und Story-Doing 
– Implementierungsstrategie

Teilnehmer:innenkreis
Um Storytelling zu betreiben, braucht man kein Marketingexperte zu sein. Das Schulungsangebot richtet sich an alle, die Informationen und Inhalte besser vermitteln wollen. Ob Ingenieur oder BWLer, ob IT-Expert*in oder Unternehmer*in, ob Assistenz oder Führungskraft: Die Transferleistung des Storytellings gelingt auf jeder Arbeitsebene, in jeder Branche und mit jedem Produkt / jeder Dienstleistung.
Referent:innen

Dr. Simone Richter

Dr. Simone Richter kennt als promovierte Kommunikationswissenschaftlerin, erfahrene Senior PR-Beraterin und ehemalige Redakteurin der Stuttgarter Zeitung das Feld der internen/externen Unternehmenskommunikation, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und das der Redaktionen gleich aus verschiedenen Perspektiven. Auch als Redenschreiberin, Ghostwriterin für Fach- und Sachbücher sowie Kommunikationstrainerin hat sie sich bereits in unterschiedlichen Branchen eingebracht und ihr Know-how kontinuierlich erweitert. Als ehemalige Präsidentin der Wirtschaftsjunioren Esslingen (2015) engagiert sie sich ehrenamtlich im Netzwerk junger Unternehmer und kennt die Bedürfnisse von Mittelstand und Industrie.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
680,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 15.11.2023
Ende: 15.11.2023
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 680,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(5,0 von 5)
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Anonym
Storytelling als agiles Unternehmensinstrument | 25.10.2022 | verifiziert
Kompetent, agil, informativ

Mit geringen Erwartungen habe ich dieses Seminar an der TAE besucht. Mit positiven Eindrücken und voller Tatendrang habe ich es abgeschlossen. Die Referentin hat auf sympathische und authentische Weise und in aller Kompaktheit Grundlagenwissen zum Thema Storytelling vermittelt.

RS
Storytelling als agiles Unternehmensinstrument | 25.10.2022 | verifiziert
...sehr kompetente Referentin, viele Übungssequenzen - Top

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung