Elektrostatische Entladung
Electrostatic Discharge – Basics und Normung
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
25.10.2022 - 26.10.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.100,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 33689.00.015
Referent: Hartmut Berndt B.E.STAT European ESD competence centre, Wilsdruff |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen
- Hochfrequenztechnik - Grundlagen
- Schwingquarze, Quarz- und MEMS-Oszillatoren und Quarzfilter
- Hochfrequenztechnik - Grundlagen
- High-Speed-Design von elektronischen Baugruppen und Systemen
- Zuverlässigkeitssicherung elektronischer Komponenten und Systeme
- High-Speed-Design von elektronischen Baugruppen und Systemen
- Hochfrequenztechnik - Grundlagen
in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Electrostatic Discharge (ESD) stellt eine große Gefahr für elektronische Bauelemente und Baugruppen (ESDS) dar. Die Reduzierung der Abmessungen führt zum Anstieg der Empfindlichkeit gegenüber elektrostatischen Auf- und Entladevorgängen.
Bei der Fertigung elektronischer Baugruppen sind ESD-Kontrollmaßnahmen unbedingt anzuwenden.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar bildet die Basis für das Verständnis der geforderten ESD-Kontrollmaßnahmen nach der DIN EN 61340-5-1 (2017) und DIN IEC/TR 61340-5-2 (2019) sowie ANSI/ESD S20.20-2021. Ein weiterer Schwerpunkt sind Messverfahren (vgl. IEC 61340-5-4) zur Überprüfung der ESD-Kontrollmaßnahmen. Die Aufgaben eines ESD-Koordinators und der Inhalt des ESD-Kontrollprogramms, das jede Firma vorweisen muss, werden vorgestellt. Für die Optimierung der ESD-Maßnahmen ist eine Analyse der vorhandenen ESD-Ausrüstungen unbedingt erforderlich.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter der Bereiche, die mit ESDS umgehen; SMT-Fertigung, Hersteller von Maschinen und Anlagen, Roboter; Management, Fertigungsleiter, ESD Koordinatoren, ESD Beauftragte, ESD Fachkräfte, Arbeitsvorbereiter, Qualitätsmanagement und Einkauf
Inhalte
Dienstag, 25. und Mittwoch, 26. Oktober 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 17:00 Uhr
1. ESD-Grundlagen, Entstehung und Wirkung elektrostatischer Ladungen
2. Fehlermodelle bei elektronischen Bauelementen und Baugruppen (HBM, CDM, Isolierter Leiter, HMM, FIM, CBM/CBE und FICBM)
3. Aufbau eines normgerechten ESD-Kontrollprogramms nach DIN EN 61340-5-1 und ANSI/ESD S20.20-2021
> administrative und technische Anforderungen
> 5-Stufenplan zur Einführung des ESD-Kontrollprogramms
> Anforderungen bei einer Empfindlichkeitsklasse 0A oder 0Z (einfache und erweiterte ESD Arbeitsplätze)
4. Umsetzung des ESD-Kontrollprogramms in einer Elektronikfertigung (SMT-Fertigung) und in einer vollautomatischen Fertigung (Robotik)
5. Anforderungen an die ESD-Ausrüstungen, Produktqualifikation und Anforderungen an AHE (Automated Handling Equipment)
6. Überprüfungsmethoden für ESD-Ausrüstungen, Maschinen und Materialien
7. Durchführung von ESD-Audits, ESD-Assessment
8. Normgerechte Messverfahren und praktische Erfahrungen bei der Messung
Referent:innen
Hartmut Berndt
B.E.STAT European ESD competence centre, Kesselsdorf,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.100,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
25.10.2022, 9:00 Uhr | Elektrostatische Entladung | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 |