Weiterbildung bei unserem Kooperationspartner OilDoc
Die TAE arbeitet seit vielen Jahren partnerschaftlich mit OilDoc zusammen. OilDoc bietet Seminare, Inhouse-Schulungen, Online-Trainings und individuellen Beratungen rund um die Themen effiziente Anwendung von Schmierstoffen, Öl- und Verschleißüberwachung, Tribologie sowie Schmierstoff-Analytik an.

Aktuelle Seminare der Oildoc
17.-18.01.2023 | EUR 790,00 (zzgl. MwSt.)
In diesem Seminar lernen Sie die Schmierung von Gasmotoren, die Auswirkungen von Gasart und Gasqualität sowie betriebsbedingte Einflüsse auf die Motorenöle grundlegend kennen. Außerdem gehen wir auf biogene Kraftstoffe (Zündstrahlmotoren) und die Analytik der Kühlwässer ein.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Analytik von Gasmotorenölen. Mit ihr lässt sich zuverlässig bestimmen, in welcher Qualität und wie lange die eingesetzten Gasmotorenöle die Herausforderungen jeweils bewältigen. Außerdem informieren die Analysen über den Zustand der Motoren.
Ziele
- Richtige Auswahl eines optimalen Gasmotorenöls für einen wirtschaftIichen und zuverlässigen Anlagenbetrieb
- Kennenlernen von Einfluss von Gasart und der Gasqualität auf die Standzeit der Ölfüllung und des Motors
- Entnahme von aussagekräftigen Ölproben
- Verlängerung von Ölwechselintervallen
- Früherkennung von ungewöhnlichem Verschleiß und Störungen
- Erforschung von Schadensursachen nach Ausfällen
- Ölanalysen in der pro-aktiven Instandhaltung
- Beurteilung von Analysenergebnissen
- Warnwerte zur Beurteilung von Maschinenschäden und Ölzustand
24.-26.01.2023 | EUR 1.150,00 (zzgl. MwSt.)
Ziele
- Richtige Auswahl des optimalen Schmierstoffs für einen wirtschaftIichen und zuverlässigen Betrieb Ihrer Anlage
- Verlängerung von Ölwechselintervallen
- Kostenreduzierung durch bessere Filtration und Ölpflege
- Früherkennung von ungewöhnlichem Verschleiß und Störungen
- Erforschung von Schadensursachen nach Ausfällen
- Entnahme von aussagekräftigen Ölproben
- Ölanalysen in der pro-aktiven Instandhaltung
- Beurteilung von Analysenergebnissen
- Warnwerte zur Beurteilung von Maschinenschäden und Ölzustand
31.01.-02.02.2023 | EUR 1.150,00 (zzgl. MwSt.)
Ziele
- Wie Schmieren funktioniert
- Warum so viele unterschiedliche Schmierstoffe
- Mineralöle, teil- und vollsynthetische Basisflüssigkeiten
- Bedeutung und Prinzip des Einsatzes von Additiven
- Bedeutung und Anwendung von Kennwerten
- Was das technische Datenblatt verrät
- Getriebeöle in Industrie und im Fahrzeug
- Hydraulikflüssigkeiten (konventionell, Bio, schwer entflammbar)
- Praktikable Reinheitsanforderungen
- Schmieröle für Diesel- und Benzinmotoren
- Schmierstoffe für den Lebensmittel-Bereich
- Lagerung und Handling von Schmierstoffen
- Professionelle Fragetechnik im Kundendialog: Wer (richtig) fragt, der führt
07.-08.02.2023 | EUR 790,00 (zzgl. MwSt.)
Dieses Seminar ist für die technischen Berater und Service-Fachkräfte konzeptioniert, die technische Störungen und Reklamationen nicht nur bearbeiten, sondern diese als Herausforderung annehmen und diese zukünftig bereits im Vorfeld vermeiden möchten.
Das Seminar vermittelt Ihnen das nötige Handwerkszeug, um pro-aktiv Abhilfe zu schaffen und so Störungen und Schäden in Zukunft zu vermeiden. So erarbeiten Sie sich eine besonders hohe Kundenakzeptanz. Mit einer Vielzahl von Fallbeispielen stellen wir für Sie ein Höchstmaß an Praxisnähe sicher.
Inhalte
- Was zu tun ist bei Wasser und Luft im Öl
- Ursachen von Verschleißmechanismen und Verzahnung
- Einflussgrößen auf die Lebensdauer eines Schmierstoffs betriebsbedingte Veränderungen
- Ablagerungen – Varnish und weitere Effekte
- Mischbarkeit und Verträglichkeit von Schmierstoffen
- Erweiterte Untersuchungsmöglichkeiten
- Ölanalysen für besondere Fragestellungen
- Bearbeiten von Kunden-Reklamationen, Schmierstoffbezogenen Reklamationen
01.-02.03.2023 | EUR 790,00 (zzgl. MwSt.)
Onlinesensoren für Schmierstoffe werden stetig weiterentwickelt. Die neueste Generation verfügt über eine hinreichende Genauigkeit um den Öl- und Anlagenzustand transparent wiedergeben zu können. Mit Prüfergebnissen aus einem Ölanalyselabor, können sie jedoch nur bedingt konkurrieren. Müssen sie aber auch nicht.
Der Vorteil der Online-Ölsensoren liegt in der permanenten Datenaufzeichnung, wodurch bereits geringste Trendanstiege entdeckt werden können. Aber welcher Sensor ist für welche Anlage geeignet? Funktionieren alle Sensoren mit jedem Öltyp? Wie können die generierten Daten aufbereitet, visualisiert und ausgewertet werden?
Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen des zweitägigen Seminars „Online-Ölsensoren“ von Ihrem Referenten beantwortet. Neben den Schmierstoffgrundlagen sowie deren typischen Alterungsmechanismen im Rahmen des Einsatzes in der Anlage werden unterschiedliche Sensortypen im Detail vorgestellt. Weiterhin werden Möglichkeiten zur Datenaufbereitung und Auswertung aufgezeigt, um möglichst viele Informationen aus den gesammelten Daten filtern zu können. Dabei wird u.a. die Multivariate Datenauswertung in den Mittelpunkt gestellt und wie diese mit „Standardsoftware“, wie zum Beispiel MS Excel, aber auch fortgeschrittener Softwaretools bearbeitet werden kann.
Das Seminar richtet sich dabei sowohl an Anlagenhersteller und Betreiber, als auch an Instandhalter, die den Einsatz von Öl-Onlinesensoren zum Condition Monitoring ihrer Anlagen planen oder bereits praktizieren.
07.-09.03.2023 | EUR 1.150,00 (zzgl. MwSt.)
Dipl.-Ing. Referent Rüdiger Krethe führt Sie ein in die praktischen Grundlagen der Schmierung von Industriegetrieben, Wälz- und Gleitlagern, von Getrieben in Kraftfahrzeugen sowie Schmierung von Umlaufanlagen. Betriebsbedingte Veränderungen der Schmierstoffe werden genauso behandelt wie Verschleißmechanismen und typische Verzahnungsschäden.
Ziele
- Sichere Auswahl des am besten geeigneten Getriebeöls für den jeweiligen Anwendungsfall
- Vereinfachung der Sortenvielfalt von Schmierstoffen im Betrieb
- Verlängerung von Ölwechselintervallen
- Früherkennung von ungewöhnlichem Verschleiß und Störungen
- Erforschung von Schadensursachen nach Ausfällen
- Entnahme von aussagekräftigen Ölproben
- Ölanalysen in der pro-aktiven Instandhaltung
- Beurteilung von Analysenergebnissen
- Warnwerte zur Beurteilung von Maschinenschäden und Ölzustand
24.-27.04.2023 | EUR 1.320,00 (zzgl. MwSt.)
Deutlich über den Umfang klassischer „Schmierstoff-Seminare“ hinausgehende Wissensvermittlung.
- Ganzheitliche Darstellung des Fachgebiets von der technischen Anwendung über den Schmierstoff, die Schmierungstechnik bis hin zur Überwachung und Ölpflege
- Langjährig erfahrene, international anerkannte und zertifizierte Referenten, die durch ihre tägliche Praxis sowohl in der Welt des Maschinenbaus als auch der Schmierstoffe zuhause sind
- Ideale Vorbereitung auf das Examen zum zertifizierten Schmierstoff-Spezialisten CLS „Certified Lubrication Specialist“ der amerikanischen Gesellschaft für Tribologie und Schmierstoffingenieure STLE.
- Optimales Prüfungstraining mit realistischen Prüfungsfragen und Anleitung durch CLS-zertifizierte Ingenieure.
- Besonders zur Aktualisierung bzw. Vertiefung für Schmierstoff-Experten geeignet
- Ideale Seminarvorbereitung und zeitökonomisches Lernen durch unser spezielles Precourse-Material
26.-27.09.2023 | EUR 790,00 (zzgl. MwSt.)
Das 2-tägige Seminar "Schmierfette – Eigenschaften, Auswahl und Überwachung" ist Ihr nächster Schritt zu einer höheren Anlagen- und Maschinenzuverlässigkeit. Sie lernen Schmierfette richtig einzusetzen, Schmierungsprobleme zu erkennen und zu lösen, Schmierfettanalysen effektiv zu nutzen und Laborergebnisse richtig zu deuten, um dadurch Kosten zu senken.
Ziele
- Richtige Auswahl eines optimalen Schmierfetts für einen wirtschaftIichen und zuverlässigen Anlagenbetrieb
- Kennenlernen des Einflusses der Fettart und Fettqualität auf Nachschmierintervalle und störungsfreien Anlagenbetrieb
- Entnahme von aussagekräftigen Fettproben
- Verlängerung von Nachschmierintervallen
- Kriterien für die Verwendung eines Schmierfettes in Zentralschmieranlagen bzw. Schmiergeräten
- Fettanalysen in der pro-aktiven Instandhaltung
- Beurteilung von Analysenergebnissen
- Warnwerte zur Beurteilung von Maschinenschäden und Fettzustand
- Früherkennung von ungewöhnlichem Verschleiß und Störungen
- Erforschung von Schadensursachen nach Ausfällen
25.05.2023 | EUR 495,00 (zzgl. MwSt.)
Im Rahmen des eintägigen Seminars werden diese Fragen beantwortet und das Kühlmittel als Betriebsstoff wird näher beleuchtet werden. Zudem erläutert Ihr Referent inwieweit Kühlmittelanalysen im Rahmen der Qualitätssicherung und Zustandsüberwachung helfen können, die Zuverlässigkeit der gesamten Anlage zu verbessern.
Weiterhin gibt Ihnen das Seminar einen Einblick in die Funktion und Entwicklung moderner Kühlmittel. Es richtet sich gleichermaßen an Anlagenhersteller und Anwender und zeigt die Problematik und Lösungsansätze bei der Formulierung und Anwendung von Kühlmitteln auf.
Nach diesem Seminar ...
- kennen Sie typische Eigenschaften von Kühlmitteln
- wissen Sie den Unterschied zwischen IAT, OAT oder Hybrid
- können Sie das richtige Kühlmittel für Ihre Anlage auswählen
- überwachen Sie Kühlmittel im Einsatz effektiv
- legen Sie sinnvolle Kühlmittelwechselintervalle fest
- vermeiden Sie Anlagenschäden und reduzieren Sie Betriebskosten
13.-15.06.2023 | EUR 1.150,00 (zzgl. MwSt.)
In unserem Seminar wird Ihnen das Rüstzeug vermittelt, um den wirtschaftlichen und zuverlässigen Betrieb Ihrer Hydraulikanlagen nachhaltig sicherzustellen. Themenschwerpunkte des Seminars sind die richtige Auswahl des optimalen Hydraulikfluids, die Kostenreduzierung durch bessere Filtration sowie Ölpflege und Verlängerung von Ölwechselintervallen, die Früherkennung von Verschleiß und Störungen, die Klärung von Schadensursachen, die Vorteile der Ölanalytik für die pro-aktive Instandhaltung sowie Warnwerte zur Beurteilung von Maschinenschäden und Ölzustand.
Ziele
- Richtige Auswahl des optimalen Hydraulikfluids für einen wirtschaftlichen und zuverlässigen Betrieb Ihrer Anlage
- Verlängerung von Ölwechselintervallen
- Kostenreduzierung durch bessere Filtration und Ölpflege
- Früherkennung von ungewöhnlichem Verschleiß und Störungen
- Erforschung von Schadensursachen nach Ausfällen
- Entnahme von aussagekräftigen Ölproben
- Ölanalysen in der pro-aktiven Instandhaltung
- Beurteilung von Analysenergebnissen
- Warnwerte zur Beurteilung von Maschinenschäden und Ölzustand
Die Weiterbildungen finden in den modernen, großzügigen Seminarräumen im oberbayerischen Brannenburg im kleinen Kreis und in angenehmer Atmosphäre statt.
Im Preis enthalten sind ausführliche Kursunterlagen in gedruckter und digitaler Form, Teilnehmerzertifikate, warmes Mittagessen, Snacks, Kaffee/Tee und alkoholfreie Getränke während der gesamten Veranstaltung.