MENU

Werkstofftechnik und Stahlkunde – einfach, anschaulich, greifbar

Aus der Praxis für Praktiker der Stahlherstellung und -verarbeitung

Angebot runterladen

für

Werkstofftechnik und Stahlkunde – einfach, anschaulich, greifbar

Ihre Anschrift

Beginn:
10.06.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
11.06.2024 - 17:00 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
35574.00.007
Leitung
Präsenz
EUR 1.150,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.035,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dr. Joachim Schlegel

Hartmannsdorf

Beschreibung
Stahl hat eine imposante, über dreitausendjährige Geschichte geschrieben und sich als Multitalent bewährt. Stahl ist der Werkstoff, den heute jeder kennt und der uns täglich begegnet. Die großtechnische Herstellung und Verarbeitung von Stahl ist längst Stand der Technik und die Vielzahl der entwickelten Stähle ist beeindruckend: So sind über 2.500 Stahlsorten im Register europäischer Stähle gelistet.

Die Welt des Stahls ist erstaunlich vielfältig und entwickelt sich stetig weiter. Sie ist jedoch inzwischen auch so komplex, dass sie in der Praxis nicht leicht zu überblicken ist. Nicht hochwissenschaftlich, dafür aber technisch korrekt, leicht verständlich und mit Beispielen aus der Praxis, soll ein Blick in diese Welt der Stähle gewährt werden.

Ziel der Weiterbildung

Es werden ausgewählte Stähle sowie moderne Verfahren der Stahlerzeugung und Verarbeitung vorgestellt. Auch Methoden und Grenzen der Werkstoffprüfung, Anwendungs- sowie Entwicklungstrends werden erläutert.

Folgende Fragestellungen werden behandelt und sollen zum Nachschlagen und Hinterfragen in der täglichen Arbeit motivieren:
– Was ist eigentlich Stahl und was sind Edelstähle?
– Wie werden Stähle eingeteilt und bezeichnet?
– Wie wirken Legierungselemente auf die Stahleigenschaften?
– Welche Stahlherstellungsverfahren gibt es und wie ist der Trend zur CO2-Reduzierung?
– Was bedeutet Urformen?
– Welche Umform- und Sonderformgebungsverfahren sind heute im Einsatz?
– Welche Verfahren und Anlagen dienen der Wärmebehandlung von Stahl-Halbzeug?
– Wie kann man Stahlprodukte zerstörend oder zerstörungsfrei prüfen?
– Was bedeutet die „Null-Fehler-Strategie“ für die Stahlhersteller und -verarbeiter?
– Der ewige Kreislauf Stahl – hat die Zukunft von Stahl gerade erst begonnen?

UNTERLAGEN
Der Vortrag und die dazugehörige Seminarunterlage in Form des Buches "Die Welt des Stahls" - Joachim Schlegel, Springer-Verlag, dienen dem Verständnis für komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge, wie Legierungselemente, Gefüge, Wärmebehandlungsbedingungen und Stahleigenschaften.
Programm

Montag, 10. und Dienstag, 11. Juni 2024
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

1. Systematisierung der Werkstoffe
– Hauptgruppen: Metalle, Halbleiter, Kunststoffe, Gläser und Keramiken, Verbundwerkstoffe
– Werkstoffzustände, Realkristalle – Gitterbaufehler

2. Stahl – der Werkstoff
– Was ist eigentlich Stahl?
– Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
– Eigenschaften des Stahls
– Bezeichnungssystem der Stähle
– Einteilung der Stähle (Grundstähle, Qualitätsstähle, Edelstähle)
– ausgewählte Stähle und Sonderwerkstoffe (z.B. ferritische, austenitische, austenitisch-ferritische Stähle, martensitische Stähle, Werkzeugstähle, Qualitätsstähle, Edelbaustähle, Nickel- und Sonderwerkstoffe u.a.)

3. Legierungselemente und Stahleigenschaften
– Grundlagen der Legierungstechnik
– Legierungselemente und deren Wirkung im Stahl

4. Stahlherstellung
– zur Geschichte des Stahls
– Hochofen-Konverter-Route
– Elektrostahlerzeugung
– Nachbehandlung – Sekundärmetallurgie (Pfannenofen, VD-, VOD-, AOD-Anlagen, RH-Verfahren)
– Urformen – Gießen (Blockguss, Strangguss, Band-Gießen)
– Umschmelzen (ESU, DESU, VLBO)

5. Umformen
– Grundlagen der Metallformung
– Umformverfahren (Walzen, Schmieden, Fließpressen, Strangpressen, Tiefziehen, Hydroforming, Pulvermetallurgie, 3D-Druck)

6. Wärmebehandlung von Stahl
– Grundlagen
– Wärmebehandlungsarten (Normalglühen, Weichglühen, Rekristallisationsglühen, Diffusionsglühen,  Lösungsglühen, Spannungsarmglühen, Vergüten – Härten und Anlassen)
– Anlagen zur Wärmebehandlung

7. Werkstoffprüfung
– Grundlagen
– chemische Analyse
– mechanische Prüfungen (Zugversuch, Härteprüfung, Kerbschlagbiegeversuch)
– Metallografie
– Ultraschallprüfung auf Kernfehler
– Prüfung auf Oberflächenfehler (Sichtprüfung, Farbeindringprüfung, magnetische Rissprüfung, Wirbelstromprüfung, Rauheitsmessung)
– Hinweise zur Null-Fehler-Strategie

8. Ausgewählte Verfahren der Fertigungstechnik
– Fügen
– Beschichten von Stahl
– mechanische Bearbeitung (Grundlagen, Drehen, Fräsen, Hobeln/Stoßen, Bohren, Schleifen, funkenerosive Bearbeitung, Feinbearbeitung – Läppen, Honen, Räumen, Polieren)

9. Adjustage (Stahlhalbzeug – Langprodukte)
– Grundlagen
– Trennen
– Richten
– Oberflächenbehandeln
– Fertigmachen, Verpacken und Versand

10. Nebenprodukte und Abfälle bei der Stahlerzeugung und -verarbeitung
– Grundlagen
– Sekundärrohstoff Schrott
– Nebenprodukt Schlacke
– sonstige Wertstoffe und Abfälle (Feuerfestmaterial, Zunder, Rauchgas, flüssige Abfälle u.a.)

11. Stahl in der Zukunft – Ausblick

Teilnehmer:innenkreis
– Praktiker, Werker, Anlagenfahrer, Ingenieure, Techniker, Konstrukteure, Entwickler, Werkstoffprüfer, Mitarbeiter, Kalkulation/Einkauf/Verkauf/Qualitätswesen/Controlling
– Branchen: Stahlhersteller, Umformer (z.B. Walzwerke, Ziehereien, Kaltumformer), Stahlverarbeiter (z.B. mechanische Bearbeitung – Drehereien, Beschichter), Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Apparatebau, Stahlbau, Zulieferindustrie, Medizintechnik
Referent:innen

Dr. Joachim Schlegel

Hartmannsdorf

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.150,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA