Grundlagen der Fahrzeugtechnik
Technisches Basiswissen für die Mobilität von morgen
Grundlagen der Fahrzeugtechnik
Dr.-Ing. Alexander Ahlert, M.Sc.
IPG Automotive GmbH, Stuttgart
Die Automobilindustrie ist weiterhin Deutschlands bedeutendste Industriebranche und Arbeitgeber. Die elementaren Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik besitzen seit Jahrzehnten ihre Gültigkeit und sind auch in Zukunft nicht wegzudenken. Die Automobiltechnik durchlebt jedoch einen rapiden und grundlegenden Wandel. Entwicklungstrends wie beispielsweise das Autonome Fahren und die Elektromobilität gewinnen an Bedeutung.
Während die Entwicklung von Kraftfahrzeugen traditionell von Maschinenbau- und Fahrzeugtechnikingenieuren dominiert wurde, werden heute vermehrt Spezialisten aus angrenzenden und fachfremden Gebieten von Automobilherstellern beschäftigt. Für sie ist es zielführend, die Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik zu kennen, um effizient am komplexen Entwicklungsprozess mitwirken zu können.
Ziel der Weiterbildung
Personen ohne tiefergehendes, kraftfahrzeugtechnisches Vorwissen erhalten einen Einstieg in die Grundlagen der Fahrzeugtechnik und in aktuelle Entwicklungsschwerpunkte.
Sie bekommen Einblick in folgende Themen:
- Fahrzeugentwicklung
- Antriebsysteme und Energieeffizienz
- Bremsanlage
- Fahrwerk
- Fahrzeugaufbau
- elektrische und elektronische Systeme
- Fahrzeugsicherheit und Fahrerassistenz
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Montag, 19. bis Mittwoch, 21. Oktober 2026
8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Grundlagen der Fahrzeugentwicklung (A. Ahlert)
- Bedeutung des Verkehrs und des Automobils
- Arten von Fahrzeugen und Fahrzeugkonzepte
- volkswirtschaftliche Bedeutung
- ökologische Aspekte
- vom Lastenheft zum Fahrzeug
- Grundanforderungen und Zielkonflikte
- Prozesse und Methoden (V-Modell, Simulation, Versuch, etc.)
- LifeCycle
- Regularien und Gesetze
2. Fahrzeugantriebssystemtechnik und Leistungsbedarf (A. Ahlert)
- Antriebssysteme: Energie & Energiewandlung,
- Antriebskonzepte
- Leistungsbedarf und Fahrwiderstände
- verbrennungsmotorische Antriebe
- elektromotorische Antriebe
- Hybridantriebe
- Brennstoffzellentechnik im Fahrzeugantrieb
3. Fahrverhalten, Fahrwerk und Lenkung (A. Ahlert)
- Fahrverhalten und Fahrkomfort
- Fahrwerk
- Grundlagen, Aufgaben und Komponenten
- Radstellung und Einflüsse auf das Fahrverhalten
- Radaufhängungen
- Federungs- und Dämpfungssysteme
- Lenksysteme
- Grundlagen, Aufgaben und Komponenten
- moderne Lenksysteme
4. Reifen und Bremse (S. Müller)
- Reifen & Räder
- Grundlagen, Aufgaben und Komponenten
- Kraftübertragung und Fahrverhalten
- Rollwiderstand & Reifenlabel
- Bremskomponenten
- Grundlagen, Aufgaben und Komponenten
- physikalische Wirkkette der Bremsanlage
- Bremsregelsysteme
- Grundlagen, Aufgaben und Komponenten
- ABS, TCS, VDC, ESP
- integrierte Bremssysteme / Brake by Wire
5. Fahrzeugaufbau (S. Müller)
- Karosserievarianten und Rohbau
- Aufgaben des Fahrzeugaufbaus
- Bauformen und Bauweisen, Plattform Architekturen
- Anbauteile
- Package / Raummaßkonzept / Ergonomie
- Werkstoffe, Leichtbau, Korrosionsschutz und Lackierung
- Werkstoffe im Kfz
- Korrosion und Korrosionsschutz
- Lackaufbau
- Thermomanagement und Klimatisierung
- Anforderungen an Fahrzeugklimatisierung
- Aufbau Fahrzeugklimaanlage
- Wärmeempfinden und Klimakomfort
- Komponenten des Fahrzeuginnenraums
- Lenkrad und Pedalanlage, Sitze, Instrumententräger, Verkleidung und Ausschlag, Instrumente
6. Elektrische und elektronische Systeme (S. Müller)
- Bordnetz
- Grundlagen, Aufgaben und Komponenten
- Bordnetz
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Datenübertragung & Steuergerätekommunikation
- Übersicht Steuergeräte im Kraftfahrzeug
- LIN/CAN/CAN FD/FlexRay/MOST/Ethernet u.a.
- Übersicht Fahrerassistenzsysteme
- Systeme der automatischen Längsführung
- Systeme der automatischen Querführung
- Sensorik
- Steuergeräte und E/E
- lichttechnische Einrichtung
- automatisiertes Fahren
7. Fahrzeugsicherheit
- Straßenverkehrssicherheit in Deutschland
- passive Fahrzeugsicherheit
- Grundlagen, Aufgaben und Komponenten
- Crashtest
- Fußgängerschutz
- aktive Fahrzeugsicherheit
- Fahrsicherheit
- Wahrnehmungssicherheit
- Konditionssicherheit
1. Berufseinsteiger & Quereinsteiger
- Personen, die neu in der Automobilbranche arbeiten
- Techniker oder Ingenieure aus anderen Bereichen (z.?B. Softwareentwicklung, Produktion)
2. Ingenieure und Techniker zur Auffrischung ihres Wissens
3. Fach- und Führungskräfte
- Projektleiter, Produktmanager oder Teamleiter, die technisches Grundverständnis benötigen
- Führungskräfte in der Automobilindustrie ohne technischen Hintergrund
4. Mitarbeiter aus angrenzenden Bereichen
- Vertrieb, Einkauf, Qualitätssicherung, After Sales
- HR oder Marketing mit Fokus auf technische Produkte
5. Bildungseinrichtungen & Trainer
- Lehrkräfte an Berufsschulen oder Hochschulen
- Trainer in der technischen Weiterbildung
6. Technikinteressierte Privatpersonen
- Personen mit starkem Interesse an Fahrzeugtechnik und Mobilität
- Hobbybastler oder Mitglieder in Automobilclubs
7. Start-ups & Innovationszentren
- Gründer und Entwickler im Automotive-Bereich, z.B. Automotive-Software, E-Mobilität oder autonomes Fahren
- Mitarbeitende in Forschungsprojekten
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.610,00 €
(MwSt.-frei)
vor Ort
1.610,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung


Hat mir gut gefallen - einzig die Beschilderung zum Eingang vom Parkplatz hat am ersten Tag gefehlt und kann zu Verwirrung führen