Industrielle Energieflexibilität – resiliente und kosteneffiziente Produktion
Energieflexibilität erkennen, bewerten und gewinnbringend nutzen
Industrielle Energieflexibilität – resiliente und kosteneffiziente Produktion
Kerim Torolsan
Masterstudium im Fach Nachhaltige Elektrische Energieversorgung an der Universität Stuttgart Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPA im Bereich Energiesysteme und Energiespeicher Leiter des Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Schwerpunkt: Energieflexibilitätsmanagement für die Industrie
Energieflexibilität gewinnt durch volatile Energiepreise, Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit stark an Bedeutung. Unternehmen müssen Produktionsprozesse zunehmend an schwankende Energieverfügbarkeiten anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Seminar vermittelt praxisnah, wie Energieflexibilität als Enabler für erneuerbare Energien, Kostenreduktion und mehr Resilienz im industriellen Umfeld genutzt werden kann.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar bietet Ihnen konkrete Methoden und Tools, um Energieflexibilität im eigenen Unternehmen zu erkennen und wirtschaftlich zu nutzen.
- Sie erfahren, wie Produktionsprozesse gezielt flexibilisiert und Einsparpotenziale realisiert werden können.
Sie erhalten Kompetenzen zu:
- Grundlagen und Nutzen von Energieflexibilität in der Industrie.
- Durchführung eines Energieflexibilitätsaudits und Nutzung digitaler Tools.
- Bewertung wirtschaftlicher Einspar- und Erlöspotenziale.
- Entwicklung konkreter Flexibilisierungsmaßnahmen.
- Praxisnahe Anwendung anhand interaktiver Übungen und Fallbeispiele.
Voraussetzungen:
- allgemeine Kenntnisse im Bereich Energieversorgung oder -management
- kein Vorwissen in Energieflexibilität erforderlich - der Einstieg wird praxisnah vermittelt
Methode:
- Fachvorträge mit starkem Praxisbezug
- Vorstellung und Mitgabe erprobter Tools für die eigene Anwendung
- interaktive Übungen zur Umsetzung theoretischer Inhalte
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Energieflexibilität als Enabler
- Einführung in das Konzept und die Relevanz von Energieflexibilität
- Energieflexibilitätsmaßnahmen in industriellen Produktionsprozessen
- Typischer Potenziale der Energieflexibilität (Integration erneuerbarer Energien, Kostenreduktion durch Lastspitzensenkung, Nutzung volatiler Energiepreise)
- Praxisbeispiele aus der Industrie zur Veranschaulichung
Einstieg in die Potenzialanalyse
- Grundlagen und Ablauf eines Energieflexibilitätsaudits
- Überblick über digitale Tools zur eigenständigen Anwendung
- Interaktive Übung: Erste Schritte zur Potenzialidentifikation im eigenen Betrieb
Wirtschaftliche Bewertung von Flexibilitätsmaßnahmen
- Analyse von Einspar- und Erlöspotenzialen
- Praxisnahe Bewertungsübung zur wirtschaftlichen Einschätzung
Produktionsprozesse gezielt flexibilisieren
- Praxisorientierte Case-Studies zur systematischen Prozessanpassung
- Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung
Das Seminar wendet sich an:
- Energie- und Nachhaltigkeitsmanager, Energie- und Technologieplaner, Projektleiter und Produktionsverantwortliche aus produzierenden Unternehmen
- Ingenieurbüros
- Berater
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
720,00 €
(MwSt.-frei)
vor Ort
720,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .