Digitale Transformation, Strategien und Anwendungen für Bauingenieure und Architekten
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Niels Bartels, Technische Hochschule Köln und Prof. Dr. Tobias Maile, Technische Hochschule Augsburg
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert die Bauwirtschaft grundlegend und eröffnet neue Möglichkeiten für Planung, Überwachung und Instandhaltung von Bauwerken. Durch automatisierte Prozesse und datenbasierte Entscheidungsfindung lassen sich Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Ingenieurbau signifikant steigern. Die Fachtagung zeigt auf, wie moderne KI-Technologien in der Praxis zur Anwendung kommen und welche Potenziale sie für die Zukunft des Bauens bereithalten.
Ziel der Tagung
Die Fachtagung „Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau – Innovationen für die Praxis“ bietet eine Plattform für Architekten, Bauingenieure sowie Fach- und Führungskräfte im Bauwesen, um sich fundiert über aktuelle Entwicklungen und praxisrelevante Anwendungen im Bereich der KI zu informieren.
Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen neueste Erkenntnisse, Fallbeispiele und Umsetzungsszenarien vor. Die Teilnehmenden erhalten belastbares Wissen zur Bewertung und Integration von KI-Methoden, mit dem Ziel, Planungs- und Bauprozesse effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten.
Durch die Verbindung von Fachvorträgen, Praxisbeispielen und innovativen Lösungen gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Impulse und anwendungsorientierte Werkzeuge. Diese ermöglichen es ihnen, die Potenziale der Künstlichen Intelligenz gezielt in Projekte zu integrieren, die Digitalisierung im eigenen Unternehmen voranzubringen und sich durch technologische Innovationen im Wettbewerb erfolgreich zu positionieren. Um Themen vertieft zu betrachten, wurde ein Format mit Vorträgen à 45 Minuten Dauer gewählt, inkl. 10 Min. Diskussion.
Save-the-date
Der Termin für das 2. Symposium „Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau" ist Montag, 9. und Dienstag, 10. November 2026 an der Technischen Akademie Esslingen. Das Tagungsprogramm wird voraussichtlich ab Juli 2026 online gestellt.
Zielgruppe
Die Fachtagung richtet sich an:
- Bauingenieure, Architekten, BIM-Manager und BIM-Koordinatoren
- Fach- und Führungskräfte in Planungsbüros, Bauunternehmen und Projektentwicklungsgesellschaften
- Entscheider in Bauverwaltungen, Behörden und Institutionen
- Verantwortliche für Digitalisierung und Innovation in der Bauwirtschaft (z. B. Data Scientists, Digitale Baumeister oder KI-Projektleiter)
Rückblick auf das erste Symposium „Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau“
Aufbruch in die digitale Transformation
Mit rund 150 Teilnehmenden aus Baupraxis, Planung und Forschung feierte das erste Symposium „Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau“ am 3. und 4. November 2025 an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) einen gelungenen Start – sowohl vor Ort als auch online.
Konzipiert von Prof. Dr.-Ing. Niels Bartels (TH Köln), Prof. Dr. Tobias Maile (TH Augsburg) und Dipl.-Ing. Gregor Reichle (TAE), setzte die Veranstaltung ein deutliches Signal für den Aufbruch in die digitale Transformation des Ingenieurbaus. Das abwechslungsreiche Programm vereinte Grundlagen, Strategien, aktuelle Forschungsergebnisse und praxisnahe Anwendungen – und spiegelte damit die Dynamik und Relevanz des Themas wider.
Tag 1: KI in Planung und Analyse
Nach einer einleitenden Keynote zeigten unter anderem Prof. Dr.-Ing. Jörn Plönnigs (Universität Rostock), Dipl.-Ing. Christian Richert (kevee), Prof. Dr. Lisa Lenz (Building Information Management GLW GmbH), Urs Riedlinger (Fraunhofer FIT), Dipl.-Ing. Adrian Schubert (Konstruktionsgruppe Bauen AG) und Jonas Wiederer (OTH Regensburg) eindrucksvoll, wie KI-Technologien bereits heute in Planung, Datenanalyse und Bauprozessen eingesetzt werden. Ihre Vorträge machten deutlich, welches Potenzial in der intelligenten Nutzung von Daten für Effizienz und Qualität steckt.
Tag 2: Anwendungen und Zukunftsperspektiven
Der zweite Veranstaltungstag stand ganz im Zeichen konkreter Anwendungsbeispiele – von KI-gestützter Schadensanalyse über digitale Zwillinge bis hin zu neuronalen Netzen in der Geotechnik und dem Einsatz von Extended Reality (XR) im Bauprozess. Mit spannenden Praxisberichten überzeugten Daniel Fröhlich, M. Sc. (Hochschule München), Dipl.-Ing. Holger Kaiser (BAUER Resources GmbH), David Jonathan Schneider, M. Eng. (TH Köln), Dipl.-Ing. Dirk Münzner, MBA (Boll Beraten und Planen Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG), Dr.-Ing. Bernd Petraus (TMM AG) und Tariq Al-Wesabi, M. Sc. (Schüßler-Plan Digital GmbH). Sie zeigten, wie künstliche Intelligenz heute bereits zur Effizienzsteigerung, Fehlervermeidung und Nachhaltigkeit im Ingenieurbau beiträgt.
Fachlicher Austausch und Networking
Ein Abendempfang im Foyer der TAE bot den idealen Rahmen, um die zahlreichen Eindrücke des Tages in entspannter Atmosphäre zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen.
Fazit
Das Symposium bot einen vielversprechenden Auftakt für die weitere Vernetzung von Forschung, Praxis und Digitalisierung im Ingenieurbau. Ein besonderer Dank gilt den Tagungsleitern Prof. Dr.-Ing. Niels Bartels und Prof. Dr. Tobias Maile für die fachliche Leitung sowie allen Referentinnen und Referenten für ihre engagierten und inspirierenden Beiträge.
KI im Ingenieurbau auf LinkedIn – ein Thema, das bewegt
Auch auf Social Media hat die Premiere des Symposiums „Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau“ großes Interesse geweckt. Zahlreiche Fachleute, Referierende und Teilnehmende teilten dort ihre Eindrücke, Erkenntnisse und Highlights der Veranstaltung.
Entdecken Sie spannende Beiträge, Diskussionen und Stimmen aus der Community:
Die gedruckte und digitale Ausgabe des Tagungshandbuchs 2025 mit den Fachbeiträgen zu den Vorträgen ist beim Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erhältlich.

Veranstaltungsort
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Ansprechpartner


Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis
Programm des 1. Symposiums Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau am 03. und 04. November 2025
Programmhinweis
Das Tagungsprogramm 2026 wird voraussichtlich ab Juli 2026 online gestellt.
Themenschwerpunkte auf einen Blick
Am ersten Veranstaltungstag standen digitale Transformation und strategische Ausrichtung im Fokus. Die Vorträge beleuchteten, wie KI die Arbeitswelt verändert, welche unternehmensstrategischen Ansätze zum Erfolg führen können und welche Chancen und Herausforderungen der KI-Einsatz im Bauwesen mit sich bringt.
Der zweite Veranstaltungstag widmete sich konkreten Anwendungsfeldern und technologischen Entwicklungen im Hoch- und Tiefbau. Themen wie KI-gestützte Analyse von Bauprojektdaten und Bauschäden, digitale Zwillinge, neuronale Netze in der Geotechnik sowie die Integration von Extended Reality (XR) in Bauprozesse zeigten auf, wie technologische Innovationen zur Effizienz- und Nachhaltigkeitssteigerung beitragen.
Abendempfang
Im Anschluss an den ersten Tag gab es für die Präsenz-Teilnehmenden einen lockeren Abendempfang im weiträumigen Foyer der TAE.
BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS
Tagungsband
Die Teilnehmer der Tagung erhalten Zugriff auf die digitale Ausgabe des Tagungshandbuchs, das die vorab eingereichten Beiträge der Referenten zu den Vorträgen enthält. Für die Nutzung der digitalen Tagungsunterlage ist eine Registrierung bei der eLibrary des herausgebenden Verlags, Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen, erforderlich.
Die gedruckte und die digitale Ausgabe des Tagungshandbuchs 2025 ist unter folgendem Titel beim Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erhältlich:
Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau. Digitale Transformation, Strategien und Anwendungen für Bauingenieure und Architekten. Tagungshandbuch 2025.
ISBN 978-3-381-14861-5 (Print)
eISBN 978-3-381-14862-2 (ePDF).
Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge.
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenIhr Ansprechpartner








