PRESSEMITTEILUNG: 12. Kolloquium Parkbauten

17. September 2025 | Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

Zukunftsfähige Konzepte – Planung, Betrieb und Instandhaltung

12. Kolloquium Parkbauten am 24. und 25. Februar 2026 an der TAE

Ostfildern, 17. September 2025 – Der Mobilitätswandel, steigende Klimaziele und der technologische Fortschritt stellen Parkhäuser und Tiefgaragen vor völlig neue Anforderungen. Aus reinen Stellflächen entwickeln sich multifunktionale Infrastrukturen, die Elektromobilität ermöglichen, Stadtquartiere vernetzen und digitale Services integrieren. Gleichzeitig wächst der Druck, Bestandsanlagen nachhaltig und wirtschaftlich zu erhalten. Wie die Branche diesen Spagat meistert, steht im Mittelpunkt des 12. Kolloquiums „Parkbauten“ an der Technischen Akademie Esslingen (TAE) in Ostfildern bei Stuttgart. 

Am 24. und 25. Februar 2026 lädt die TAE zum führenden Branchentreff für Parkbauten ein – wahlweise vor Ort oder online. Seit über zwei Jahrzehnten bietet das Kolloquium mit Vortragenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Teilnehmenden aus Deutschland und dem angrenzenden deutschsprachigen Ausland eine einzigartige Plattform für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Parkbauten. Rund 50 Plenar- und Fachvorträge beleuchten neueste Entwicklungen und Praxisprojekte, unter anderem in den Themenfeldern: 

  • Nachhaltigkeit & Lebenszyklus – von CO₂-Bilanzen bis DGNB-Zertifizierung
  • Digitale Bauwerksdiagnostik – BIM, KI und Sensorik für effiziente Instandhaltung
  • E-Mobilität & Brandschutz – Ladeinfrastruktur und Sicherheit beim Parken von Elektrofahrzeugen
  • Instandhaltung & Werkstoffe – KKS, Carbonbeton, Gussasphalt und neue Abdichtungssysteme
  • Stadt & Mobilität – multifunktionale Parkhäuser, Mobility-Hubs und kompakte Parksysteme 

„Parkbauten stehen im Zentrum aktueller Transformationsprozesse – sie sind nicht mehr nur Stellplätze, sondern Schlüsselbausteine einer nachhaltigen, vernetzten und digitalen Mobilität“, unterstreicht Gregor Reichle, Geschäftsfeldleiter Bauwesen an der TAE. „Mit unserem Kolloquium bieten wir eine Plattform, auf der innovative Lösungen aus Praxis, Wissenschaft und Entwicklung diskutiert werden.“ 

Neu im Jahr 2026 sind interaktive Formate: In exklusiven Expertendialogen und einem Praxis-Workshop haben Teilnehmende vor Ort die Gelegenheit, Themen wie Oberflächenschutz, Monitoring oder digitale Bauwerksuntersuchungen intensiv zu vertiefen. 

Eine begleitende Fachausstellung sowie ein Networking-Abend am ersten Veranstaltungstag schaffen zusätzlichen Raum für Austausch und Kooperationen. 

Das Kolloquium richtet sich an Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplaner, Sachverständige, Behördenvertreter, Betreiber und Investoren von Parkbauten sowie an Kommunen und öffentliche Einrichtungen. 

Weitere Informationen und Anmeldung: www.tae.de/50021