Antennentechnik
Grundlagen, Anwendungen, Antennenmesstechnik
Auf einen Blick
2,5 Tages-Seminar
location_on Präsenz
06.03.2023 - 08.03.2023
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 1.280,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35770.00.002
Referent: Prof. Dr.-Ing. Christian Waldschmidt Universität Ulm, Institut für Mikrowellentechnik |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Hochfrequenztechnik - Grundlagen
- Zertifizierte/-r Live-Online-Trainer/-in (TAE)
- Entwurf von hochfrequenz- und mikrowellentauglichen Schaltungen und Geräten
- 5G - Der neue Mobilfunkstandard
- Hochfrequenztechnik - Grundlagen
- Schutz von Elektronik vor EMI und IEMI
- Sensoren der Fahrzeugsicherheit
- 5G - Der neue Mobilfunkstandard
- Piezoelektrische Keramiken
in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Antennen sind in vielen technischen Systemen der Kommunikationstechnik und Sensorik eine entscheidende Komponente. Im Mobilfunk, in Datennetzen wie WLAN und Bluetooth, beim Satellitenfernsehen, im Rundfunk und in vielen Sensorik- bzw. Radaranwendungen kommen heute sehr vielfältige und unterschiedliche Antennen zum Einsatz, die häufig spezifisch für die jeweilige Anwendungen entwickelt oder appliziert werden müssen.
Ziel der Weiterbildung
Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmern sich rasch in die Antennentechnik einzuarbeiten, verschiedene Antennentypen kennenzulernen und Antennen auszulegen. Dabei werden Antennen breit aus den unterschiedlichen Anwendungskontexten von WLAN über 5G bis zu Radarantennen abgedeckt. Neben einer Darstellung der Funktionsprinzipien von Antennen werden auch die Antennenmesstechnik und der Simulations-gestützte Entwurf von Antennen gezeigt. Im Fokus des Seminars stehen nicht die theoretischen Grundlagen, sondern Anwendungsbeispiele und die grundlegenden Funktionsprinzipien.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Dieses Seminar richtet sich an Fachleute, Ingenieure und Techniker aus Industrie, Forschung und Entwicklung sowie an Anwender von Antennen. Es soll ihnen helfen, ein grundlegendes Verständnis für die Funktion und den Einsatz unterschiedlicher Antennen zu bekommen.
Inhalte
Montag, 6. März 2023
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Einführung in die Antennentechnik
> Einführung: Grundlagen, Wellenausbreitung
> Antennenkenngrößen
> einfache Antennenprinzipien: Dipol, Patch, TWA u. ä.
> Antennenarrays, Amplituden- und Phasenverteilung, Fourierbeziehung
> Antennen für MIMO-Systeme in der Kommunikation
Dienstag, 7. März 2023
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Antennentypen und Systemintegrationskonzepte von HF/VHF bis in den Millimeterwellenbereich
> Überblick zu Antennentechnologien, Integrationskonzepten, AVT, Aufbaukonzepte von Antennensystemen
> Breitbandantennen: Kriterien für die Bandbreite, Log-Per, selbstkomplementäre Antennen
> Quasi-optische Antennen: Reflektor-/Linsenantennen, Leckwellenantennen
> Chip- /Package-integrierte Antennen
> Hochgewinn-Arrays für 5G und Satellitenkommunikation
> Radarantennen
Mittwoch, 8. März 2023
9:00 bis 12:30 Uhr
Moderne Antennenentwurfs und -Messverfahren, Zukunftstrends
> Überblick zu numerischen Simulationsverfahren von Antennen
> Antennenentwurf und Analyse anhand von Beispielen
> Antennenmessplätze und Antennenmesstechnik
> künftige Trends: Neue Technologien, Antennenprinzipien und Anwendungen
Referent:innen
Prof. Dr.-Ing. Christian Waldschmidt
Institut für Mikrowellentechnik, Universität Ulm
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.280,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
06.03.2023, 9:00 Uhr | Antennentechnik | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.280,00 |