Bauwerksabdichtung in der Praxis
Anforderungen, Werkstoffe und Verarbeitung
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
21.11.2022 - 22.11.2022
8:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 980,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 33645.00.014
Referenten: Jürgen Lech Personen-Zertifizierter Sachverständiger, Essen Dipl.-Ing. Rainer Scherff Witten |
Beschreibung
Sie planen, erstellen, beauftragen Dach- und Bauwerksabdichtungen? Dann sollten Sie die Anforderungen der allgemein anerkannten Regeln der Technik - kurz aaRT, die Fachregel für Abdichtungen, die Inhalte der DIN 18531 bis 18535, DIN 18195, in ihrer aktuellen Form und deren partielle Widersprüche kennen. Sie bergen einige Überraschungen und Unklarheiten. Und wo beginnt hier der Baumangel?
Ziel der Weiterbildung
> Begriffe, Anforderungen klären, beispielhaft Anforderungen und Lösungen; Fachinformationen zu den neuen Regeln und Normen der Bauwerks- und Flachdachabdichtung; Theorie und Praxis – Schäden, Mängel, Lösungen, Systeme
> Regelwerk und/oder Normen – was gilt wo?
> Anforderungen – vom Ist zum Soll
> Abdichtungen in Theorie und Praxis
> Grenzen, Stolperfallen, Schäden
> Regel- und Sonderlösungen, Risiken und Möglichkeiten
> Abdichtungssysteme mit Grenzen
> Ausführungsbeispiele aus der Praxis
> Diskussion, Austausch, Fragen
Die Referenten Jürgen Lech und Rainer Scherff haben aufgrund ihres beruflichen Werdegangs unterschiedliche Sichtweisen auf die Abdichtung und deren Ausführung.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Diese Veranstaltung ist von der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege GmbH (WTA GmbH) mit einem Umfang von 4 Unterrichtseinheiten als Fortbildung für „Energieberater Baudenkmal“ anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Dachdecker/Abdichter (Bauleiter, Meister, Betriebsinhaber), Bauwerksabdichter, Sachverständige, Architekten, Ingenieure, Techniker, Bauherrenvertreter sowie an diesem Thema Interessierte
Inhalte
Montag, 21. November 2022
8:30 bis 12:30 und 14:00 bis 16:30 Uhr
DIN 18195, DIN 18531 bis DIN 18535 – Bauwerksabdichtung
> Gliederung, Inhalte, Normen und Regelwerke – Literatur,
> Bauwerksabdichtungen mit konventionellen und alternativen Bauweisen und Stoffen
> Bauwerksabdichtung in ausgewählten Praxis(beispielen)
> DIN 18531: Dachabdichtungen – Abdichtung nicht genutzter und genutzter Dächer, Balkone, Terrassen
> Fachregel für Abdichtungen – für genutzte und nicht genutzte Abdichtungsflächen
> Schäden und Lösungen aus der Praxis – Teil 1
Dienstag, 22. November 2022
8:30 bis 12:30 und 14:00 bis 16:30 Uhr
> Abdichtung an erdberührten Bauwerksteilen
> Lastfälle und Detaillösungen
> Abdichtungssysteme in der Praxis
> Abdichtung von genutzten Abdichtungsflächen
> Bauwerksabdichtung – Lösung, oder geplanter Baumangel
> Abdichtung von genutzten und nicht genutzten Dach- und Abdichtungsflächen nach DIN 18531
> Fachregel für Abdichtungen – Abgrenzung zu DIN?
> Schäden, Lösungen, Systeme in Neubau und Sanierung
> Schäden und Lösungen aus der Praxis – Teil 2, der Fehler steckt oft im Detail
> Abdichtung unter begrünten Dachflächen
> Kleinode der Abdichtungskunst: Anforderungen, Schäden, Lösungen an Balkonen, Dachterrassen, Kleinflächen
> Lösungen aus und für die Praxis
> Wartung, Instandsetzung, Pflegen
Diskussion, Austausch, Fragen
Referent:innen
Leitung:
Jürgen Lech
Referenten:
Jürgen Lech
Personen-Zertifizierter Sachverständiger, Essen/Idstein/Varel,
Dipl.-Ing. Rainer Scherff
ehem. technischer Mitarbeiter eines Abdichtungsherstellers, Witten
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 980,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
21.11.2022, 8:30 Uhr | Bauwerksabdichtung in der Praxis | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 980,00 |