Grundlagen der Elektrotechnik kompakt
Theorie und Anwendungen
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
30.11.2022 - 01.12.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.160,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35635.00.004
Referent: Prof. Dr. Christian Holler Hochschule München |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Elektrotechnik findet in Verbindung mit der Informationstechnologie immer mehr Eingang in andere technische Bereiche, beispielsweise in Maschinenbau, Bauwesen und Medizintechnik. Sie ist der Innovationstreiber für Digitalisierung.
Daher ist ein elektrotechnisches Grundverständnis für alle Beteiligten von Vorteil. Dies gilt für technisches Personal ebenso wie für Personen aus Einkauf, Vertrieb, Marketing, Personalwesen und QS.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt die grundlegenden Zusammenhänge der Elektrotechnik. Sie lernen die wichtigsten Wirkungsprinzipien, Bauteile und Grundschaltungen kennen.
Damit wird der Grundstein für das Verständnis elektrotechnischer Systeme gelegt. Das Wissen wird an ausgewählten Beispielen, praktischen Experimenten und Bauteilen vertieft.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
> alle Berufsgruppen, die Grundkenntnisse der Elektrotechnik erwerben oder auffrischen möchten
> Entscheider, die elektrotechnische Grundlagen benötigen
Inhalte
Mittwoch, 30. November und Donnerstag, 1. Dezember 2022
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Elektrotechnische Grundlagen
> physikalische Größen
> Ladung
> Spannung
> Strom
> Spannungserzeugung
> Wirkung des elektrischen Stroms
> elektrischer Widerstand
> Ohmsches Gesetz
> Arbeit und Leistung
Grundschaltungen der Elektrotechnik
> Reihenschaltung
> Spannungsteiler
> Parallelschaltung
> Kirchhoff’sche Regeln
> Innenwiderstand
> gemischte Schaltungen
> Messtechnik
> Messgeräte
Grundelemente der Elektrotechnik
> elektrisches Feld
> Kondensator
> magnetisches Feld
> Spule, Transformator
> Induktion
> Generatoren
> Motoren
> galvanische Elemente
> Batterie/Akkumulator
Wechsel- und Drehstromtechnik
> Periode, Frequenz, Phase
> Effektivwerte
> Bauteile an Wechselspannung
> Schein-, Wirk-, Blindleistung
> Dreiphasenwechselstrom
> Stern- und Dreieckschaltung
Referent:innen
Prof. Dr. Christian Holler
Christian Holler ist Professor für Ingenieurmathematik an der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik, Hochschule München. Zuvor hat er in experimenteller Astrophysik (HF Entwicklung von Teleskopen und Empfängern) an der Universität Cambridge promoviert und später zu diesen Themen in Oxford geforscht. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit erneuerbaren Energien und der öffentlichen Diskussion darüber. Er ist Autor der Bücher „Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden“ zusammen mit Harald Lesch, Joachim Gaukel und Florian Lesch und „Erneuerbare Energien ohne heiße Luft“ zusammen mit Joachim Gaukel. Seit 2021 ist er zudem Innovationsprofessor für Lehre, um den interdisziplinären Schwerpunkt Nachhaltigkeit weiter auszubauen und neue Lehrangebote zu schaffen.
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.160,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
30.11.2022, 9:00 Uhr | Grundlagen der Elektrotechnik kompakt | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.160,00 |