Grundlagen der LWL-Technik
Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
08.05.2023 - 09.05.2023
8:45 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 1.200,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 34241.00.014
Referenten: Dr. rer. nat Dieter Eberlein Lichtwellenleiter-Technik, Dresden Dieter Gustedt fiberHELP, Tübingen |
in Zusammenarbeit mit

in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Die Lichtwellenleiter-Technik nimmt heute eine rasche Entwicklung. So geht der Trend im Weitverkehr unter Nutzung von Wellenlängenmultiplex und modernen Modulationsverfahren zu immer höheren Übertragungskapazitäten. Aber auch der lokale Bereich wird zunehmend durch den Lichtwellenleiter erschlossen (FTTH, FTTB).
Ziel der Weiterbildung
Sie lernen zunächst die Grundlagen der LWL-Technik kennen. Darauf bauen Vorträge zur lösbaren und nichtlösbaren Verbindungstechnik auf. Ein Schwerpunkt ist die LWL-Messtechnik (Dämpfungsmessung, Rückstreumessung). Während des Workshops lernen Sie Gerätetechnik verschiedener Anbieter kennen (LWL-Messtechnik, Spleißtechnik, LWL-Steckverbinder).
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Ingenieure, Techniker und Fachkräfte der Telekommunikations- und Datentechnik, die bereits Grundkenntnisse der LWL-Technik besitzen
Inhalte
Montag, 8. Mai 2023
8:45 bis 12:00 und 13:30 bis 16:45 Uhr
Grundlagen der LWL-Technik
> physikalische Grundlagen
> Lichtwellenleiter-Typen
> Dämpfung und Dispersion
Grundlagen lösbare Verbindungstechnik
> Steckverbinder-Technologien und -Typen
> Konzepte zur Kernzentrierung und des Stirnflächenkontakts
> Sorgfalt im Umgang mit dem Steckverbinder
Grundlagen nichtlösbare Verbindungstechnik
> Prinzipien des Spleißverfahrens
> Konzepte der Kernzentrierung
LWL-Messtechnik Teil 1
> Dämpfungsmessung
> Rückstreumessung
> Geisterreflexionen
> Auswertung problematischer Rückstreudiagramme
Dienstag, 9. Mai 2023
8:45 bis 12:00 und 13:30 bis 16:45 Uhr
LWL-Messtechnik Teil 2
> Abnahmevorschriften
> praktische Hinweise
Messtechnik Praxis Vorführung
> Rückstreumesstechnik, Beispielmessungen (gut, typische Fehler)
> automatische Auswertung Rückstreukurven, Erstellen eines Abnahmeprotokolls
LWL-Praktikum
> Dämpfungsmessung; optische Rückstreumessung
> LWL-Stecker
> Spleißtechnik
> Reingung und Inspektion von Steckerstirnflächen
> Stationsbetrieb in vier Gruppen
Referent:innen
Leitung:
Dr. rer. nat Dieter Eberlein
Referenten:
Dr. rer. nat Dieter Eberlein
Lichtwellenleiter-Technik, Dresden,
Dieter Gustedt
fiberHELP, Tübingen Dieter Gustedt ist Dipl.-Ing. (FH) für Nachrichtentechnik und seit mehr als 30 Jahren im Bereich der Fiber Optik Übertragungstechnik tätig und Gründer des Ingenieurbüro www.fiberhelp.eu , das Beratung, Schulungen und Abnahmemessungen für LWL Kabelanlagen anbietet. Er ist technischer Experte in verschiedenen Arbeitsgremium der DKE (Deutschen Kommission Elektrotechnik im DIN und VDE). Vor Gründung der Firma fiberHELP war er bei Hewlett Packard im Unternehmensbereich optoelektronische Halbleiterbauelemente und später bei Agilent Technologies im Unternehmensbereich Messtechnik angestellt.,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.200,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
08.05.2023, 8:45 Uhr | Grundlagen der LWL-Technik | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.200,00 |