Nachhaltige Schmierstoffe und Bioschmierstoffe
Anforderungen, Formulierungsstrategien, Freigaben und Beispiele
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
20.06.2023 - 20.06.2023
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 590,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35855.00.002
Referenten: Dr. Frank Bongardt KAJO GmbH, Anröchte Dr. Thomas Klein Lanxess Deutschland GmbH, Mannheim Dr. Thomas Rühle BASF SE, Ludwigshafen Dr. Sabrina Stark BASF SE, Ludwigshafen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Die moderne Welt ist ohne Schmierstoffe nicht vorstellbar. Diese sollten aber nicht nur exzellente technische Eigenschaften aufweisen, sondern auch umweltverträglich sein. Unter Bioschmierstoffen versteht man in der Regel Schmierstoffe, die überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und biologisch schnell abbaubar sind. Nachwachsende Rohstoffe sind pflanzliche bzw. tierische Öle oder Fette. Bioschmierstoffe kommen heute in der Regel in umweltsensiblen Bereichen zum Einsatz, z.B. in der Bauwirtschaft oder der Forstwirtschaft. Zunehmend werden sie aber auch in Bereichen nachgefragt, in denen die biologische Abbauarbeit von untergeordneter Bedeutung ist.
Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen ermöglicht es außerdem, den CO²-Fußabdruck von Schmierstoffen zu reduzieren und so zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beizutragen.
Ziel der Weiterbildung
In diesem Seminar wird zunächst erläutert, was unter Bioschmierstoffen zu verstehen ist. Anschließend soll gezeigt werden, wie Bioschmierstoffe mit welchen Komponenten formuliert und nach Umweltzeichen zertifiziert werden können.
Abschließend wird ein Ansatz vorgestellt, der eine Reduzierung des CO²-Fußabdrucks ermöglicht.
HINWEIS
Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Tribologie Experte (TAE)“ www.tae.de/60160 und kann auch einzeln gebucht werden.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker, die Schmierstoffen formulieren oder einsetzen
Inhalte
Dienstag, 20.Juni 20023
9.00 bis 12.45 und 14.00 bis 17.00 Uhr
1. Einleitung (T. Rühle)
> Definition Bioschmierstoffe
> Bedeutung von Bioschmierstoffen
> Markt für Bioschmierstoffe
> Beispiele
2. Bewertung von Bioschmierstoffen in Umweltzeichen (T. Klein)
> Begriffe
> Assessment nach dem EU Ecolabel
> Zertifizierung in der Lieferkette
> Assessment nach dem Blauen Engel
3. Komponenten für Bioschmierstoffe: Additive (T. Rühle)
> Additive
> Basisöle
> Biopolymere
> sonstige Komponenten
4. Formulierungsstrategien für Bioschmierstoffe (F. Bongardt)
> Was sind Bioschmierschmierstoffe?
> Wie bauen sie sich auf und welche Rolle spielen sie?
> Welche Umweltzeichen gibt es weltweit, wie sind sie aufgebaut und welche Unterschiede gibt es?
5. Möglichkeiten der Reduktion des CO²-Fußabdrucks von Schmierstoffen (S. Stark)
> Wie setzt sich der CO²-Fußabdruckes eines Schmierstoffes zusammen?
> Unterschiede zwischen cradle-to-gate und cradle-to-grave Betrachtungen
> Bio-basierte Rohstoffe und der massenbilanzierte Ansatz – Eine Methode zur Reduktion des CO²-Fussabdrucks
Referent:innen
Leitung:
Dr. Thomas Rühle
Referenten:
Dr. Frank Bongardt
Rhein Chemie Rheinau GmbH, Mannheim,
Dr. Thomas Klein
Rhein Chemie Rheinau GmbH, Mannheim,
Dr. Thomas Rühle
BASF SE, Ludwigshafen,
Dr. Sabrina Stark
BASF SE, Ludwigshafen,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 590,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
20.06.2023, 9:00 Uhr | Nachhaltige Schmierstoffe und Bioschmierstoffe | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 590,00 |