Sprechfunkgerätemesstechnik
Für analoge Funkgeräte
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
10.05.2021 - 11.05.2021
8:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.100,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 33678.00.015
Referent: Dipl.-Ing. R. Krüger Isen |
Beschreibung
Die „guten alten“ analogen FM-Funkgeräte sind noch immer zu Tausenden im mobilen und stationären Einsatz. So verlässlich sie normalerweise auch funktionieren – gegen technische Fehler sind sie nicht grundsätzlich gefeit. Aber was tun, wenn der Benutzer des Funkgeräts das Gefühl hat, dass das Gerät nicht mehr ordentlich funktioniert? In der Werkstatt muss der zuständige Funkgeräte-Techniker in der Lage sein, die korrekte Funktion in allen relevanten Parametern zu prüfen und bewerten zu können.
Ziel der Weiterbildung
Dieses Seminar führt in die grundsätzliche Funktionsweise von FM-Sende-Empfängern ein. Anhand europäischer Prüfvorschriften werden die relevanten Prüfparameter erläutert und alle Messungen mit einem modernen Funkgeräte-Messplatz vorgeführt.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Technisches Personal, das in Wartung, Überprüfung und Reparatur von analogen Funkgeräten eingesetzt ist.
Zielbereiche:
> Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste
> Energieversorger, Stadtwerke und Verkehrsbetriebe
> Funkwerkstätten, Speditionen
Inhalte
Montag, 10. Mai 2021
8:30 bis 11:45 und 13:15 bis 16:30 Uhr
> europäische Normen und Messvorschriften
> Funkbetriebsarten (einseitiger und zweiseitiger Funkbetrieb, simplex, semiduplex und vollduplex)
> grundsätzlicher Aufbau eines Messplatzes zum Prüfen von Funkgeräten
> Sendermessungen
> Blockdiagramm und Funktionsweise eines Senders
> Messaufbau für Sendermessungen
> Trägerfrequenz und -leistung
> Besselspektrum eines FM-Signals
> Qualitätsparameter des demodulierten Signals
> NF-Frequenzgang, Klirrfaktor, Rauschabstand, Audioqualität
> praktische Messvorführungen
Dienstag, 11. Mai 2021
8:30 bis 11:45 und 13:15 bis 16:30 Uhr
> Empfängermessungen (mit einem Messsender)
> Blockdiagramm und Funktionsweise eines Empfängers
> Messaufbau für Empfängermessungen
> Empfängerempfindlichkeit
> S/N- und SINAD-Messverfahren
> NF-Frequenzgang, Klirrfaktor, Rauschabstand, Audioqualität
> Einsatz von NF-Bewertungsfiltern (CCITTFilter, Hoch/Tiefpass, Bandpass)
> Großsignalverhalten
> praktische Messvorführungen
> Empfängermessungen mit zwei Messsendern
> Gleichkanalunterdrückung
> Nachbarkanalunterdrückung
> Blockierung des Empfängers
> Intermodulationsfestigkeit
> Nebenempfangsstellen
Referenten
Dipl.-Ing. Reinhold Krüger
Isen
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.100,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
10.05.2021, 8:30 Uhr | Sprechfunkgerätemesstechnik | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 |