Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 3
Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach Röntgenverordnung in Technik und Forschung für die Fachkundegruppe R 3 (Modul RM)
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_on Präsenz
24.10.2022 - 24.10.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 540,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 33587.00.029
Referenten: Ralf Kiesling Boehringer Ingelheim, Pharma GmbH & Co. KG, Biberach an der Riß Dr. Andrea Riede Universität Hohenheim, Institut für Physik und Meteorologie (IPM), Stuttgart Dipl.-Phys. Jan Sihler Regierungspräsidium Tübingen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Strahlenschutzkurs Technik und Forschung: Kurs zum Erwerb der Fachkunde Beförderung radioaktiver Stoffe (Module GG + BF)
- Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 1.1, R 5.1, R 8 (Modul RH)
- Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 6.1 (Module RH und QS)
- Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 6.2 (Modul RG, Z2 und QS)
Beschreibung
Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach Röntgenverordnung (jetzt StrlSchG und StrlSchV) in Technik und Forschung für die Fachkundegruppe R 3 (Modul RM) inkl. Prüfung.
Das Modul RM legt die Grundlage für diese Anwendungen:
Betrieb von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern, die in Konstruktion, Eigenschaften und Betriebsweise Vollschutz-, Hochschutz bzw. Basisschutzgeräten entsprechen, sowie von Hochschutzgeräten, Basisschutzgeräten, Gepäckdurchleuchtungs-, Dicken-, Dichte- oder Füllstandsmesseinrichtungen.
Ziel der Weiterbildung
Nach dem Kurs wissen Sie Bescheid über die folgenden Lerninhalte:
> naturwissenschaftliche und messtechnische Grundlagen
> Aufbau und Funktion verschiedener Gerätetypen
> apparativer und funktioneller Strahlenschutz
> Fehlerquellen
> Bauartzulassungen
> behördlich vorgeschriebene Prüfungen
> gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien
> Aufgaben und Pflichten der Strahlenschutzverantwortlichen und -beauftragten
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
SSB für Vollschutz-, Hochschutzgeräte, Basisschutzgeräte...
Inhalte
Montag, 24. Oktober 2022
9.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr
Einführung
Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien
Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und -beauftragten
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Röntgengeräte und Störstrahler
> Aufbau und Funktion, Prüfungen u.v.m.
Übungen
Prüfung und Abschlussdiskussion
Referent:innen
Leitung:
Dipl.-Phys. Jan Sihler
Referenten:
Ralf Kiesling
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Biberach,
Dr. Andrea Riede
Universität Hohenheim,
Dipl.-Phys. Jan Sihler
Regierungspräsidium Tübingen
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 540,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
24.10.2022, 9:00 Uhr | Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 3 | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 540,00 | |
27.03.2023, 9:00 Uhr | Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 3 | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 540,00 |