Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) von Stahlbetonbauwerken
Auf einen Blick
Symposium
location_on Präsenz
10.11.2022 - 11.11.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 790,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 50004.00.017
Referenten: Dr.-Ing. Thorsten Eichler CORR-LESS Isecke & Eichler, Consulting GmbH & Co. KG, Teltow Jan Eri Protector KKS GmbH, Remseck Dipl.-Ing. Susanne Gieler-Breßmer ö.b.u.v. Sachverständige für Betonschäden, und Betoninstandsetzung, Süßen Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann Hochschule Bremen, Institut für Experimentelle Statik Dr. Johannes Hugenschmidt Hochschule für Technik Rapperswil, RAPPERSWIL SG (Schweiz) Prof. Dr. Sylvia Keßler Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Fakultät Ingenieurswissenschaften Dipl.-Chem. Detlef Koch Koch GmbH, Kreuztal Dr.-Ing. Steven Millar, M.Eng. CORR-LESS Isecke & Eichler, Consulting GmbH & Co. KG, Teltow Dipl.-Bauing. (FH) Daniel Oberhänsli suicorr AG, Dietikon (Schweiz) Dr. Sebastian Schulze Hupfer Ingenieure GmbH, Hamburg Prof. Dipl.-Bauing. ETH SIA Felix Wenk Hochschule für Technik Rapperswil, Institut für Bau und Umwelt, Rapperswil SG (Schweiz) |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Brückenkolloquium - Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung
- Mängelfreie Instandsetzung von Abwasserkanälen und -bauwerken
- Beschichtungen für funktionelle und dekorative Anforderungen
- Parkhäuser, Parkdecks, Tiefgaragen
- Beschichtungen für funktionelle und dekorative Anforderungen
- Ist-Zustandsermittlung von Bauwerken mit zerstörungsfreien Prüfverfahren
- Sachverständige für die Instandhaltung von Betonbauteilen (TAE)
Beschreibung
Ziel der Weiterbildung
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Seminarthemen im Überblick
Stand der letzten Durchführung:
Donnerstag, 11. November 2021
9:00 bis 12:45 und 13:45 bis 17:15 Uhr
17:15 bis 20:00 Uhr: Abendempfang im Foyer der TAE
Begrüßung und Eröffnung (S. Gieler-Breßmer)
Korrosion von Stahl in Beton (Prof. Dr. S. Keßler)
> Einleitungsphase (Karbonatisierung des Betons, Eintrag von Chloriden)
> Schädigungsphase
> Korrosionsmechanismen
> Korrosionsparameter
> Vermeidung von Bewehrungskorrosion
Grundlagen zur Lokalisierung von Korrosion in Stahlbeton mithilfe der Potentialfeldmessung (Dr. S. Schulze)
> Potentialfeldmessung
> Korrosion
> Korrosionsortung
> Bewehrungsstahl
> Zustandsbewertung von Stahlbeton
> Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen (ZfP)
> Bauwerksprüfung
> Bauwerksdiagnostik
> Bauen im Bestand
Chemische Bauwerksuntersuchungen mit LIBS am Beispiel der Chloridanalyse (S. Millar)
> Grundlagen der Laser Induced Breakdown Spectroscopy (LIBS)
> Unsicherheiten bei der Chloridquantifizierung (allgemein)
> Visualisierung und Quantifizierung von Elementverteilungen
> Chlorideintrag und -quantifizierung in Rissbereichen
> Beispiele zu weiteren Anwendungsfeldern (Karbonatisierung, AKR, usw.)
> Stand der Entwicklung und Normungsarbeit
Korrosionsmonitoring an Stahlbetonbauwerken (Prof. Dr. S. Keßler)
> Merkblatt B12 der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP)
> Potentialmessung
> Elementstrommessung
> Polarisationsmessung
> Elektrolytwiderstandsmessung
> Anwendungsgrenzen
> Fallstudien
Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlbetonbauten im Dienste des KKS (Dr. J. Hugenschmidt, Prof. dipl. Bauingenieur ETH SIA F. Wenk)
> Kathodischer Korrosionsschutz
> zerstörungsfreie Prüfung
> Feuchtigkeit
> Chloride
> Bewehrungsortung
Experimentelle Methoden – ein alternativer Weg zum statischen Nachweis von Bestandsbauwerken (Prof. Dr.-Ing. M. Gutermann, W. Malgut)
> experimentell gestützte Tragsicherheitsbewertung
> Normung/Regelwerke
> Hybride Statik/Monitoring/Belastungsversuche
> Ermüdungsnachweis/Praxisbeispiele
Freitag, 12. November 2021
9:00 bis 13:00 Uhr
Flächige Instandsetzung einer Kassettendecke mit KKS-Carbonbeton (D. Koch)
> numerische Simulation
> Bemessung und Ausführung
KKS – wenn’s schnell gehen muss (D. Oberhänsli)
> KKS-tauglicher Schnellmörtel (innerhalb von Stunden befahrbar)
> 2.500 m2 KKS-Einbau innerhalb von 4 Wochen
> von der Musterfläche zur Projektabgabe im Schnellverfahren
Cathodic Protection in the North (J. Eri)
> Cathodic protection of marine bridge: Conductive paint used as anode for cathodic protection of cantilever road bridge from 1964. The bridge is located at the coast in Svolvær, the heart of the Lofoten Islands, Northern Norway.
> Cathodic protection on oil platforms: Condeep platforms in the North Sea with their extreme reinforcement density and ex environment represents an interesting challenge for CP. Above and under sea level.
Aktuelle Entwicklungen beim KKS im Stahlbetonbau (Dr.-Ing. T. Eichler)
> Normung
> Forschung und Entwicklung
> Anodensysteme
> Theorie und Praxis
Planung von Maßnahmen des Kathodischen Korrosionsschutzes (S. Millar)
> Grundlagen
> normative Anforderungen an die sachkundige Planung
> Nachweise, Bemessung und Auswahl von anlagenspezifischen Komponenten
> Inhalte und Detaillierungsgrad von Bauzeichnungen
> Praxisbeispiele
Schlusswort (S. Gieler-Breßmer)
Referent:innen
Leitung:
Dipl.-Ing. Susanne Gieler-Breßmer
Referenten:
Dr.-Ing. Thorsten Eichler
CORR-LESS Isecke & Eichler Consulting GmbH & Co. KG, Berlin,
Jan Eri
Protector KKS GmbH, Remseck,
Dipl.-Ing. Susanne Gieler-Breßmer
ö.b.u.v. Sachverständige für Betonschäden und Betoninstandsetzung, Süßen,
Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann
Hochschule Bremen
Dr. Johannes Hugenschmidt
Hochschule für Technik Rapperswil (Schweiz),
Prof. Dr. Sylvia Keßler
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Dipl.-Chem. Detlef Koch
Koch GmbH, Kreuztal,
Dr.-Ing. Steven Millar, M.Eng.
CORR-LESS Isecke & Eichler Consulting GmbH & Co. KG, Teltow,
Dipl.-Bauing. (FH) Daniel Oberhänsli
suicorr AG, Dietikon (Schweiz),
Dr. Sebastian Schulze
Hupfer Ingenieure GmbH, Hamburg,
Prof. Dipl.-Bauing. ETH SIA Felix Wenk
Institut für Bau und Umwelt, Hochschule für Technik Rapperswil (Schweiz),
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 790,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
10.11.2022, 9:00 Uhr | Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) von Stahlbetonbauwerken | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 790,00 |