Teilentladungen in hoch beanspruchten elektrischen Isolierungen
Grundlagen – Messtechnik – Praxis
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
Symposium
23.11.2021 - 24.11.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 890,00(MwSt.-frei)
Veranstaltung Nr. 50049.00.002
Referenten: Dr.-Ing. D. Borneburg innogy SE, Eurotest, Dortmund Dr. Ing. S. Coenen Hochschule Karlsruhe Dr.-Ing. J. Fuhr AF Engineers + Consultants (AFEC GmbH), ISELTWALD (Schweiz) Prof. Dr. hab. E. Gulski onsite.hv.solutions ag, LUZERN (Schweiz) Prof. Dr.-Ing. A. Küchler FH Würzburg-Schweinfurt Dr.-Ing. M. Kuschel Siemens AG, Transmission Products, Energy Management, Berlin Prof. Dr.-Ing. R. Plath Technische Universität Berlin Dr.-Ing. U. Riechert ABB Schweiz AG, ZÜRICH (Schweiz) Dr.-Ing. G. Schmidt Siemens AG, Generators, Mülheim an der Ruhr Dipl.-Ing. M. Siegel BSS Hochspannungstechnik GmbH, Leonberg Prof. Dr.-Ing. S. Tenbohlen Universität Stuttgart, Institut für Energieübertragung und, Hochspannungstechnik (IEH) |
Beschreibung
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Seminarthemen im Überblick
Stand der letzten Durchführung:
Dienstag, 26. November 2019
9.00 bis 12.30 und 13.30 bis 18.00 Uhr
1. Grundlagen der physikalischen Vorgänge (S. Tenbohlen)
> Gasentladungsphysik
> Definition innere und äußere Teilentladungen
> äußere und innere Teilentladungen: typische TE-Quellen
> Ersatzschaltbilder und physikalische Modelle, Einfluss von Hohlraumform, -größe, -ort, Isolierstoffdicke auf Messgrößen
> Reaktion unterschiedlicher Dielektrika auf TL-Einwirkungen
2. Grundlagen der Teilentladungs-Messtechnik (R. Plath)
> scheinbare Ladung
> Spektrum von Teilentladungen
> Klassifizierung von Teilentladungs-Messgeräten
> Teilentladungs-Prüfschaltungen
> Kalibrierung
3. Fragen der Schirmung und Filterung bei Teilentladungs-Messungen (D. Borneburg)
> Grundstörpegel
> leitungsgebundene und nichtleitungsgebundene Störungen
> Schirmwirkung metallischer Hüllen
> Berechnung und Messung der Schirmdämpfung
> Filter
4. Teilentladungsmessung: Stand der nationalen und internationalen Prüfbestimmungen (R. Plath)
> historischer Überblick über die Entwicklung der TE-Prüfbestimmungen
> IEC-Publikation 60270:2000-12 Edition 3
> Überblick über die TE-Prüfbestimmungen für verschiedene Betriebsmittel (Produktnormen) und aktuelle Tendenzen
5. Rechnerunterstützte Auswertung von Teilentladungs-Messungen (S. Tenbohlen)
> Datenformate, TE-Kenngrößen, Merkmalextraktion, Clusteranalyse, Klassifikation, Referenzdatenbanken
> TE-Fehleridentifikation, Diagnosevertrauen, -zuverlässigkeit
6. Detektion und Lokalisierung von Koronaentladungen bei Tageslicht (D. Borneburg)
7. Praktische Einblicke in die TE-Messtechnik, Hochspannungslabor Ostfildern des Instituts für Energieübertragung und Hochspannungstechnik der Universität Stuttgart (S. Tenbohlen)
Im Anschluss: Get-together an der TAE
Mittwoch, 27. November 2019
9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr
8. Qualitätssicherung von GIS im Werk (M. Kuschel)
9. Vor-Ort-Prüfung und Monitoring von GIS (U. Riechert): „Non-conventional“ TE-Messmethoden in GIS
10. Teilentladungen bei DC-Beanspruchung (A. Küchler)
> Auftreten
> Messtechnik
> Interpretation
11. TE-Messung an HVDC GIS/GIL (U. Riechert)
12. Elektrische TE-Messung an Transformatoren: theoretische Möglichkeiten und praktische Beispiele (J. Fuhr)
13. TE-Messung an Leistungstransformatoren mittels akustischen und UHF-Messverfahren (S. Coenen, M. Siegel)
14. TE-Messung an Kabeln (E. Gulski)
15. Teilentladungsmessungen zur Qualitätssicherung und Betriebsüberwachung bei großen Turbogeneratoren (G. Schmidt)
16. TE-Messung in NS/MS-Isolation (S. Tenbohlen)
> TE-Effekte in Leistungshalbleitermodulen
> TE-Effekte in Antrieben
> TE-Messung bei Umrichterbetrieb
Referenten
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. S. Tenbohlen
Referenten:
Dr.-Ing. Dirk Borneburg
innogy SE, Eurotest, Dortmund,
Dr. Ing. Sebastian Coenen
Hochschule Karlsruhe
Dr.-Ing. Jitka Fuhr
AF Engineers + Consultants (AFEC GmbH), Iseltwald (Schweiz),
Prof. Dr. hab. Edward Gulski
onsite.hv.solutions ag, Luzern (Schweiz),
Prof. Dr.-Ing. Andreas Küchler
FH Würzburg-Schweinfurt
Dr.-Ing. Mark Kuschel
Siemens AG, Transmission Products, Berlin,
Prof. Dr.-Ing. Ronald Plath
Technische Universität Berlin, Fachgebiet Hochspannungstechnik
Dr.-Ing. Uwe Riechert
Senior Engineer, ABB Schweiz AG, Zürich (Schweiz),
Dr.-Ing. Guido Schmidt
Siemens AG, Generator Engineering, Mülheim an der Ruhr,
Dipl.-Ing. Martin Siegel
BSS Hochspannungstechnik GmbH,
Prof. Dr.-Ing. Stefan Tenbohlen
Universität Stuttgart
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 890,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
23.11.2021, 9:00 Uhr | Teilentladungen in hoch beanspruchten elektrischen Isolierungen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 890,00 |