Grundlagen der Elektromobilität
Dr.-Ing. Omar Abu Mohareb
FKFS – Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart
Elektromobilität ist eine wiederbelebte Technologie, die der Zukunft gehört und weltweit den Schlüssel für klimafreundliche Mobilität und Innovation darstellt. Was ist jedoch eigentlich moderne Elektromobilität? Wie werden Fahrzeuge umweltfreundlich gestaltet?
Neue Elektromobilitäts-Technologien machen es erforderlich, dass Automobilhersteller vermehrt Fachkräfte aus angrenzenden und fachfremden Gebieten einstellen. Für die Weiterentwicklung dieser Technologie ist jedoch auch eine fundierte Aus- und Weiterbildung von Spezialisten notwendig. Grundlagenkenntnisse der Elektromobilitäts-Technologie sind Voraussetzung, um effizient am komplexen Entwicklungsprozess mitwirken zu können.
Ziel der Weiterbildung
Das Basisseminar vermittelt intensives Wissen über Hauptbereiche der Elektromobilität aus einer industrienahen und praxisbezogenen Perspektive. Sie erhalten Einblick in folgende Themen:– Arten der Elektromobilität
– Komponenten der elektrischen Antriebe
– Batteriesysteme
– Ladetechnik
– Erneuerbare Energie für Elektromobilität
– Hybridstrukturen
– e-Nutzfahrzeuge
– E-Mobilitäts-Trends
– Terminologien der Elektromobilität-Technologie in Deutsch und Englisch
– Know-How-Tipps und Erklärvideos aus der Industrie
Montag, 13. November 2023
9.30 bis 12.15 Uhr und 13.15 bis 16.30 Uhr
Einführung
– Elektromobilität: ein neues Thema?
– Elektromobilitätsarten
– Komponenten der elektrischen Antriebe Batterien
– Ladezustand (SOC)
– Bauformen
– Aufbau Batteriepack
– Batteriemanagementsystem (BMS)
– High-Power- vs. High-Energy-Zellen
– Alterung (SOH)
– Kühlung
Ladetechnik
– Ladevorgang
– Stecker und Buchsen Arten
– Hochleistungsladetechnik
– Ladekommunikation
– Ladeinfrastruktur
– Laden von Elektrofahrzeugen E-Motoren/Inverter
– Aufbau E-Maschine
– Arten elektrischer Maschinen
– Regelung von Drehstromsystemen
– Sensoren und Kühlung
Leistungselektronik
– Umformung elektrische Energie
– Prinzip von Leistungselektronik und Inverter
– Halbleiterbauelemente und Verlustleistung
– Hochspannung (HV) in Elektromobilität
– Kühlung
Hybridfahrzeuge
– Konventioneller Antriebsstrang
– CO2-Minderung
– Wirkungsgrad konventioneller Antriebstrang
– Hybridklassen
– Hybridstrukturen
E-Mobilitäts-Trends
– Trend in der Nutzfahrzeugwelt
– Warum eLkw?
– Batterie vs. Brennstoffzelle
– Natrium-Ionen-Akku
– synthetischer Kraftstoff oder eFuel
– Software Defined Vehicle und Digital Twin
– mehr als ein Fahrzeug – Mobility-as-a-Service
Elektrofahrzeuge in Real-World
– Energieverbrauch und Reichweite
– erneuerbare Energien und Elektromobilität
– Solar Powered Charging Stations
– Real-World Performance Bewertung
– Einblick in die Zukunft (Autonomes Fahren und CASE)
Dr.-Ing. Omar Abu Mohareb
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
690,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
690,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
