Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) von Stahlbetonbauwerken

20. und 21. November 2025
Jetzt anmelden!

21. Symposium Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) von Stahlbetonbauwerken

Fachtagung zur Zustandserfassung, Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung

Themen der Fachtagung

Plattform für intensiven Wissensaustausch

Das KKS-Symposium ist geeignet für alle, die in die Planung, Errichtung, den Betrieb und die Erhaltung von Stahlbetonbauwerken eingebunden sind, so zum Beispiel Eigentümer und Betreiber von Parkhäusern und Tiefgaragen, Immobilienverwalter, ausführende Betriebe, Ingenieurbüros, Sachkundige Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen, Mitarbeiter von Bauämtern, die Verkehrsbauwerke verwalten und betreiben, Mitarbeitende in wissenschaftlichen Institutionen und Studierende.

Die jährlich stattfindende Fachtagung bietet aktuelle Einblicke in:
• Grundlagen, Regelwerke und Entwicklungen im Bereich KKS
• Innovative Anwendungen und Projektbeispiele aus Wissenschaft, Planung und Praxis
• Techniken zur Zustandserfassung und nachhaltigen Instandhaltungsplanung
• Trends wie Ökobilanzierung, Monitoring und Digitalisierung im KKS
Die begleitende Ausstellung sowie der Abendempfang geben darüber hinaus wertvolle Gelegenheiten zum fachlichen Austausch und Networking.

Anerkennungen
Die Veranstaltung ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen (mit 12 Unterrichtseinheiten) anerkannt.
Die Technische Akademie Esslingen e.V. (TAE) ist als Ausbildungsstätte vom „Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. (ABB-SKP)“ offiziell anerkannt. Die Tagung wird von der Technischen Akademie Esslingen als Weiterbildung für Sachkundige Planer gemäß ABB-SKP mit einem Umfang von 13 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten anerkannt.
Die Veranstaltung ist als Weiterbildungsmaßnahme von der fkks cert gmbh im Verfahren nach DIN EN ISO 15257 anerkannt.

Jetzt anmelden

Informationen für Teilnehmer

Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.

Jetzt Partner werden

Ausstellung & Sponsoring

Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt, bei der Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und etablieren Sie sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe.

Foyer der TAE

Relevanz der Fachtagung

KKS als wirtschaftliche Alternative

Schäden an Stahlbetonbauwerken und deren Instandsetzung infolge von Bewehrungskorrosion erzeugen weltweit jedes Jahr erhebliche Kosten. Insbesondere chloridinduzierte Korrosion kann ernsthafte Querschnittsverluste an der Bewehrung mit standsicherheitsrelevanten Folgen verursachen. Die Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen sind in nationalen und internationalen Normen sowie Richtlinien geregelt, denen grundlegende Prinzipien zur Wiederherstellung des Korrosionsschutzes der Bewehrung zugrunde liegen.  Bei der Instandsetzung chloridinduzierter Korrosionsschäden, insbesondere an Verkehrsbauwerken, erfordern konventionelle Maßnahmen häufig einen Betonabtrag in großem Umfang. Damit stellen sie einen erheblichen Eingriff in die Konstruktion der betroffenen Objekte dar. Bei entsprechenden Randbedingungen ist der in der EN 12696 geregelte Kathodische Korrosionsschutz (KKS) eine wirtschaftliche Alternative zur Instandsetzung chloridinduzierter Korrosion.

KKS wird bereits seit über 30 Jahren mit Erfolg bei der Instandsetzung von Meeresbauwerken, Brücken, Parkhäusern und Tunneln weltweit eingesetzt. In Europa gibt es insbesondere in den skandinavischen Ländern, der Schweiz, Deutschland, Österreich, aber auch in England, den Niederlanden und Italien zahlreiche Beispiele für wirtschaftlich und technisch sinnvolle Instandsetzungsmaßnahmen an Verkehrsbauwerken.

  • Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends im KKS
  • Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
  • Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch

Veranstaltungsort

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
bauwesen@tae.de

Anmeldung zur Fachtagung Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) von Stahlbetonbauwerken

Die Fachtagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder online von zu Hause bzw. dem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten. Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet.

Teilnahmegebühr

Präsenz-Icon

Vor-Ort Teilnahme

710,00 EUR (MwSt.-frei)

Die Gebühr beinhaltet die, von den Vortragenden zur Verfügung gestellten, digitalen Präsentationen, Tagesverpflegung und Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag. Die Zugangsdaten zu den bereitgestellten Präsentationen erhalten Sie im Nachgang zur Veranstaltung per E-Mail. 

Live-Online-Icon

Online-Teilnahme

610,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die, von den Vortragenden zur Verfügung gestellten, digitalen Präsentationen im Nachgang der Veranstaltung.

Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet. Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und zu den digital bereitgestellten Präsentationen erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. 

Techniktest: Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen minimal. Bitte testen Sie dennoch vorab unseren virtuellen Konferenzraum.  Falls Sie einen Fehlercode 1007, 1008 oder 1010 bekommen, könnte es an Ihrer Firmen-Firewall liegen. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall Ihre IT und fragen, ob „WebRTC“ freigegeben ist. Alternativ können Sie einen privaten Rechner benutzen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer. Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de.

Veranstaltungsort

TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

Hotelreservierung

Gerne übernehmen wir Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Im Online-Buchungsprozess haben Sie die Möglichkeit die Zimmerreservierung einzutragen. In Abhängigkeit des Datums, der Preiskategorie und Ihrer Anreiseart buchen wir Ihnen ein geeignetes Zimmer.

Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis

21. Symposium Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) von Stahlbetonbauwerken

Das KKS-Symposium ist die etablierte Plattform für den Austausch neuester Erkenntnisse aus Wissenschaft, Industrie und Praxis rund um die Instandhaltung von Stahlbetonbauwerken. Hier werden Grundlagen, praxisnahe Anwendungen und innovative Methoden des Kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) sowie Techniken zur Ist-Zustandserfassung vermittelt.

Zeitplan:
20. Nov. 2025 – 09:15 bis 17:40 Uhr, Abendempfang an der TAE bis 21:00 Uhr
21. Nov. 2025 – 09:15 bis 13:00 Uhr

Programm des 21. KKS-Symposiums 2025 (Änderungen vorbehalten)

Donnerstag, 20. November 2025
09:15 – 09:20 Uhr Eröffnung (A. Faulhaber)
09:20 – 10:10 Uhr Korrosion und KKS (A. Frauendorfer)
10:10 – 11:00 Uhr Regelwerke, Zulassungen, Anodensysteme: Was gibt es, was braucht man? (T. Eichler)

11:00 – 11:20 Uhr Kaffeepause 

11:20 – 12:10 Uhr Galvanische Anoden als normkonformes KKS an Stützen: Ein Projektbericht über die Planung, Installation und Überwachung (R. Schmiedmayer)
12:10 – 13:00 Uhr Chloridextraktion an Stahlbetonbauwerken: Was ist alles möglich? (A. Faulhaber)

13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 – 14:50 Uhr Anodeneinbettmörtel – Anforderungen, Erfahrungen, zukünftige Herausforderungen im Zuge der Nachhaltigkeit (C. Helm)
14:50 – 15:40 Uhr Korrosionsmonitoring: Stand der Technik (T. F. Mayer)

15:40 – 16:00 Uhr Kaffeepause 

16:00 – 16:50 Uhr Elektronik im KKS: damals, heute, morgen (F. Pruckner)
16:50 – 17:40 Uhr Ökobilanz des Kathodischen Korrosionsschutzes anhand einer Tiefgarageninstandsetzung (P. Steinmetz)

17:40 – 21:00 Uhr Abendempfang
Am Ende des ersten Veranstaltungstags laden wir zu einem informellen Abendempfang im Foyer der TAE ein – zum fachlichen Austausch in entspannter Atmosphäre.

Freitag, 21. November 2025
09:15 – 10:05 Uhr KKS als Problemlöser − ohne wäre es nicht gegangen (S. Lay)
10:05 – 10:55 Uhr Jüngste Fortschritte beim KKS von Stahl in Beton in den Niederlanden (R. B. Rapolder, A. von den Hondel)

10:55 – 11:15 Uhr Kaffeepause

11:15 – 12:05 Uhr Bauwerksuntersuchungen mit 3D-Scan − Grundlage für die Planung von KKS (C. Tauscher)
12:05 – 12:55 KKS als Problemlöser (D. Oberhänsli)
12:55 – 13:00 Uhr Schlusswort (A. Faulhaber)
13:00 – 14:00 Uhr Mittagsbüffet

Programmleitung
Dipl.-Ing. (FH) Armin Faulhaber, instakorr GmbH

Vortragende (Änderungen vorbehalten)
Dr.-Ing. Thorsten Eichler, CORR-LESS Isecke & Eichler Consulting GmbH & Co. KG
Dipl.-Ing. (FH) Armin Faulhaber, instakorr GmbH
Dr.-Ing. Andreas Frauendorfer, Ingenieurgesellschaft Prof. Dauberschmidt & Vestner mbH
Dr.-Ing. Christian Helm, Institut für Baustoffforschung (ibac) der RWTH Aachen University
Dr.-Ing. Sascha Lay, concrete concepts Ingenieurgesellschaft mbH
Dr.-Ing. Till Felix Mayer, Ingenieurbüro Schiessl Gehlen Sodeikat GmbH
Dipl.-Bauing. (FH) Daniel Oberhänsli, suicorr AG, Schweiz
Dr. Franz Pruckner, ZT-Büro Pruckner, Österreich
Rob B. Rapolder, TU Delft, Niederlande
Dr. Robert Schmiedmayer, m4 Ingenieure GmbH
Paul Steinmetz, M. Sc., Ingenieurbüro Schiessl Gehlen Sodeikat GmbH
Christian Tauscher, iCOR INTELLIGENT CORROSION CONTROL GmbH
Anthony von den Hondel, Cathodic Protection Advice B.V., Niederlande

Unternehmenspräsentation

Sponsoren, Aussteller und Partner

Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren.

Optimaler Zugang zu Teilnehmenden

Fachausstellung

Die Fachtagung wird durch eine Fachausstellung im Foyer der TAE auf einer Fläche von über 300 m² ergänzt. Eine ideale Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren. Durch den räumlichen Zusammenhang von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglichen wir Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.

Foyer der TAE

Aussteller

Noxeco GmbH

Wir bei Noxeco sind Experten in der Entwicklung innovativer Produkte für Instandsetzungslösungen. Wir haben die Vision, mit unserer Systempalette ein vielseitiges und kosteneffizientes KKS-System auf dem Markt zu etablieren. 
Unser dezentrales modulares System zeichnet sich durch die individuelle Steuerung und das Prinzip der All-in-One Box aus, was eine äußerst wirtschaftliche und flexible Betriebsweise ermöglicht. 
modular. sicher. wirtschaftlich.

Nachhaltiger Werbeeffekt

Sponsoring

Mit unseren Sponsoring-Paketen profitieren Sie als Sponsor von einem nachhaltigen Werbeeffekt durch die Einbindung in die Vermarktung der Fachtagung über einen längeren Zeitraum und zusätzlichen Vor-Ort-Werbemöglichkeiten:

  • Einbindung Ihres Logos in die Veranstaltungsvermarktung
  • Sponsoring Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung
  • Sponsoring einer Smoothie-Bar o. Ä.
  • (Außen-)Vorführungen in der Werkhalle bzw. auf dem Gelände der TAE


Nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt zu unserer Kundenberatung auf und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Haben Sie Fragen?

Ihr Ansprechpartner

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle