Bauabfälle in der Planung – Grundlagen

Mengenermittlung, Ausschreibung, Überwachung

Angebot runterladen
für

Bauabfälle in der Planung – Grundlagen

Ihre Anschrift
Beginn:
08.05.2026 - 09:15 Uhr
Ende:
08.05.2026 - 12:30 Uhr
Dauer:
0,5 Tag
Veranstaltungsnr.:
36346.00.001
Leitung
Lehr- und Materialprüfanstalt Sachsen-Anhalt GmbH
Live-Online
EUR 320,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 288,00
(MwSt.-frei)
anerkannt von:
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Referent:in

Markus Paepke-Benedikter, B.Sc.

Markus Paepke-Benedikter, B. Eng., Ingenieur für Kreislaufwirtschaft Markus Paepke-Benedikter ist Projektingenieur in der Gesellschaft für Grundbau und Umwelttechnik mbH im Fachbereich Umwelttechnik. Er verfügt über langjährige Projekt- und Praxiserfahrung insbesondere in den Bereichen Altlasten, Abfallmanagement, Deponiebau und Wassermonitoring. Als Geschäftsführer und Schulungsleiter für Umwelttechnik bei der Lehr- und Materialprüfanstalt Sachsen-Anhalt GmbH ist er bundesweit im Spannungsfeld zwischen Bau und Umwelt tätig. Unter dem Leitmotiv „Wo die Theorie endet und die Praxis beginnt“ gestaltet er Seminare mit maximalem Praxisbezug – direkt umsetzbar, anwendbar und bei Teilnehmern seit Jahren geschätzt.

Bau- und Abbruchabfälle, insbesondere Bodenaushub und Bauschutt, zählen zu den größten Unsicherheits- und Kostenfaktoren bei Bauprojekten. Werden sie zu spät oder falsch berücksichtigt, drohen Verzögerungen, Nachträge, rechtliche Risiken und Konflikte zwischen den Beteiligten. Ein zentrales Problem liegt in der unzureichenden Auseinandersetzung in frühen Projektphasen: fehlende Grundlagen, unklare Zuständigkeiten und lückenhafte Planungsdaten. 



Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Grundlagenwissen, das für Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung gleichermaßen relevant ist. Teilnehmende lernen, typische Fehler zu vermeiden und Bauabfälle rechtssicher sowie wirtschaftlich einzuplanen.



Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Freitag, 8. Mai 2026
09:15 bis 12:30 Uhr, inkl. 15 Min. Pause

Grundlagen, Relevanz und Planung
Bedeutung des Themas

  • Zahlen, Daten, Fakten zu Abfällen im Bauwesen
  • Kosten- und Risikofaktoren im Projekt
  • typische Fallstricke in frühen Projektphasen
  • Abfallentsorgung im Vergabekontext

Grundlagen zum Abfallbegriff

  • Was gilt als Abfall?
  • Abfallerzeuger und -besitzer: Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Untersuchungs- und Deklarationspflichten
  • Kriterien für die Wahl des Entsorgungswegs

Grundlagenermittlung und Ableitungen

  • erforderliche Informationen in frühen Phasen
  • Konsequenzen für Aufgabenstellung und Planung
  • Planungsgrößen für die Umsetzung

Mengenermittlung, Ausschreibung, Überwachung
Planung von Massenabfällen

  • Mengen- und Qualitätsbestimmung
  • Potenziale und Grenzen der Vor-Ort-Verwertung
  • Stoffstromdarstellung als Instrument

Integrierte Erkundungskonzepte

  • Inhalte und Nutzen der Vorerkundung
  • Geotechnik, Abfalltechnik, Bodenschutz im Zusammenspiel
  • In-situ-Deklaration: Möglichkeiten und Grenzen

Ausschreibung von Entsorgungsleistungen

  • Grundsätze der Trennung und Mengenermittlung
  • Ausschreibung nach Abfallart und Qualität
  • typische Fehlerquellen und Praxistipps

Bauüberwachung und Kontrolle

  • abfallbezogene Aufgaben in der Bauüberwachung
  • Zuständigkeiten klären, Unsicherheiten vermeiden
  • praktische Hinweise für die Umsetzung auf der Baustelle


Inklusive: Mustervorlagen und Arbeitshilfen zur direkten Anwendung

Das Seminar richtet sich an alle, die in Planung, Ausschreibung, Vergabe oder Überwachung von Bauprojekten tätig sind: Planer, Architekten, Bauherren, Behörden, Bauunternehmen, Fachbauüberwachung, Geotechniker, Studierende.

Markus Paepke-Benedikter, B.Sc.

Markus Paepke-Benedikter, B. Eng., Ingenieur für Kreislaufwirtschaft Markus Paepke-Benedikter ist Projektingenieur in der Gesellschaft für Grundbau und Umwelttechnik mbH im Fachbereich Umwelttechnik. Er verfügt über langjährige Projekt- und Praxiserfahrung insbesondere in den Bereichen Altlasten, Abfallmanagement, Deponiebau und Wassermonitoring. Als Geschäftsführer und Schulungsleiter für Umwelttechnik bei der Lehr- und Materialprüfanstalt Sachsen-Anhalt GmbH ist er bundesweit im Spannungsfeld zwischen Bau und Umwelt tätig. Unter dem Leitmotiv „Wo die Theorie endet und die Praxis beginnt“ gestaltet er Seminare mit maximalem Praxisbezug – direkt umsetzbar, anwendbar und bei Teilnehmern seit Jahren geschätzt.

ONLINE

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
320,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle