Bauabfälle in der Planung – Praxis und Vertiefung

HOAI/LPH 1–7: Vorerkundung, Stoffstrom, Ausschreibung, Bauüberwachung

Angebot runterladen
für

Bauabfälle in der Planung – Praxis und Vertiefung

Ihre Anschrift
Beginn:
22.06.2026 - 09:15 Uhr
Ende:
23.06.2026 - 12:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
36347.00.001
Leitung
Lehr- und Materialprüfanstalt Sachsen-Anhalt GmbH
Live-Online
EUR 620,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 558,00
(MwSt.-frei)
anerkannt von:
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Referent:in

Markus Paepke-Benedikter, B.Sc.

Markus Paepke-Benedikter, B. Eng., Ingenieur für Kreislaufwirtschaft Markus Paepke-Benedikter ist Projektingenieur in der Gesellschaft für Grundbau und Umwelttechnik mbH im Fachbereich Umwelttechnik. Er verfügt über langjährige Projekt- und Praxiserfahrung insbesondere in den Bereichen Altlasten, Abfallmanagement, Deponiebau und Wassermonitoring. Als Geschäftsführer und Schulungsleiter für Umwelttechnik bei der Lehr- und Materialprüfanstalt Sachsen-Anhalt GmbH ist er bundesweit im Spannungsfeld zwischen Bau und Umwelt tätig. Unter dem Leitmotiv „Wo die Theorie endet und die Praxis beginnt“ gestaltet er Seminare mit maximalem Praxisbezug – direkt umsetzbar, anwendbar und bei Teilnehmern seit Jahren geschätzt.

Bau- und Abbruchabfälle wie Bodenaushub und Bauschutt zählen zu den größten Kosten- und Risikofaktoren bei Bauvorhaben. Die entscheidenden Weichen werden jedoch oft schon in der Planungsphase gestellt: fehlende Grundlagen, unsystematische Vorerkundungen und unklare Zuständigkeiten führen zu hohen Entsorgungskosten, Verzögerungen, Nachträgen und unvollständiger Dokumentation.



Ziel der Weiterbildung

Dieses Seminar zeigt, wie abfallrelevante Themen von Beginn an systematisch in Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung integriert werden können. Anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels werden die Leistungsphasen 1 bis 7 nach HOAI Schritt für Schritt behandelt. Ziel ist ein praxisnahes Verständnis für Aufgaben, Schnittstellen und Risiken – von der Grundlagenermittlung bis zur Abschlussdokumentation.



Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Montag, 22. Juni 2026
09:15 bis 12:30 Uhr, inkl. 15 Min. Pause

Grundlagen und Planung (Leistungsphasen 1 – 5)
Einführung und Grundwissen

  • Einführung ins Thema anhand eines Praxisbeispiels
  • Abfallarten und Rechtsrahmen: Abfallbegriff, Verantwortlichkeiten
  • Wahl geeigneter Entsorgungswege: Voraussetzungen, Untersuchungen, Kostenfaktoren
  • Abfallentsorgung im Vergabekontext

Umsetzung in der Planung

  • LPH 1 – 2: Ermittlung von Mindestdaten, integrierte Vorerkundung (Geotechnik, Altlasten, Abfalltechnik), Stoffstromkonzept, erste Kostenschätzung
  • LPH 3 – 4: Mengen und Qualitäten ableiten, Genehmigungsfähigkeit klären, In-situ-Deklaration, Planungsgrößen für die Umsetzung


Dienstag, 23. Juni 2026
09:15 bis 12:30 Uhr, inkl. 15 Min. Pause
Vergabe, Umsetzung und Bauüberwachung (Leistungsphasen 6 – 7)
Ausschreibung und Vergabe 

  • LPH 5 – 6: Umsetzung abfallbezogener Anforderungen in der Planung, Trennung von Leistungen (Erdbau vs. Entsorgung), Vergabeunterlagen, Nachweispflichten, Nachtragsrisiken minimieren
  • LPH 7: Angebotsvergleich, Eignungsprüfung, Umgang mit Bieterfragen, Vergabeempfehlungen

Bauüberwachung und Dokumentation

  • Aufgaben und Zuständigkeiten in der Bauüberwachung
  • Kommunikation mit Auftragnehmern, Kontrolle der Umsetzung
  • Rechnung und Nachweis: Unterschiede und Anforderungen
  • Abschlussdokumentation: Inhalte, Verantwortlichkeiten, Rollenteilung
  • Diskussion typischer Fehlerfälle und Praxistipps



Inklusive: Mustervorlagen und Arbeitshilfen zur direkten Anwendung

Das Seminar richtet sich an alle, die in Planung, Ausschreibung, Vergabe oder Überwachung von Bauvorhaben tätig sind: Planer, Architekten, Bauherren, Behörden, Bauunternehmen, Fachbauüberwachung, Geotechniker, Studierende.

Markus Paepke-Benedikter, B.Sc.

Markus Paepke-Benedikter, B. Eng., Ingenieur für Kreislaufwirtschaft Markus Paepke-Benedikter ist Projektingenieur in der Gesellschaft für Grundbau und Umwelttechnik mbH im Fachbereich Umwelttechnik. Er verfügt über langjährige Projekt- und Praxiserfahrung insbesondere in den Bereichen Altlasten, Abfallmanagement, Deponiebau und Wassermonitoring. Als Geschäftsführer und Schulungsleiter für Umwelttechnik bei der Lehr- und Materialprüfanstalt Sachsen-Anhalt GmbH ist er bundesweit im Spannungsfeld zwischen Bau und Umwelt tätig. Unter dem Leitmotiv „Wo die Theorie endet und die Praxis beginnt“ gestaltet er Seminare mit maximalem Praxisbezug – direkt umsetzbar, anwendbar und bei Teilnehmern seit Jahren geschätzt.

ONLINE

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
620,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle