Schadstoffe im Straßen- und Brückenbau sicher erkennen, bewerten, entsorgen
Normgerechter Rückbau nach DIN 18328 – von der Erkundung bis zur fachgerechten Entsorgung
Schadstoffe im Straßen- und Brückenbau sicher erkennen, bewerten, entsorgen
Dipl.-Ing. Heinz Bogon
Beratender Ingenieur Bauwesen – Umwelttechnik, Neustadt am Rübenberge.
Von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Altlastenuntersuchung und -sanierung, Lehrbeauftragter und Referent in bisher ca. 400 Seminaren bundesweit.
Mit der neuen ATV DIN 18328 gelten seit 2023 klare Vorgaben für Aufbruch- und Rückbauarbeiten von Verkehrsflächen. Bei Brücken- und Straßenbaumaßnahmen müssen Schadstoffe wie Teer, Asbest oder kontaminierte Anstriche erkannt, bewertet und korrekt entsorgt werden. Fehler in der Ausschreibung oder Abfallbewertung führen schnell zu hohen Nachträgen oder Rechtsrisiken.
Ziel der Weiterbildung
Dieses Seminar zeigt, wie Rückbau- und Entsorgungsprozesse technisch, rechtlich und wirtschaftlich sicher umgesetzt werden.
Nach der Teilnahme können Sie:
- Schadstoffe und Gefahrstoffe im Straßen- und Brückenbau sicher erkennen und bewerten,
- Rückbau- und Entsorgungsarbeiten normgerecht nach DIN 18328, TRGS 517/519/551 und LAGA M23 planen,
- abfalltechnische Probenahmen und Gutachten fachgerecht beauftragen und interpretieren,
- VOB-gerechte Leistungsbeschreibungen und Leistungsverzeichnisse erstellen,
- rechtssichere und wirtschaftliche Entscheidungen für Ausschreibung und Bauausführung treffen.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Dienstag, 9. Juni 2026
09:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen
Themenschwerpunkte
- Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Straßen- und Brückenbau
- Normen, Gesetze und Regelwerke: VOB/C, DIN 18328, TRGS, LAGA, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Ersatzbaustoffverordnung
- Schadstofferkennung: teer-/pechhaltige Materialien, asbesthaltige Baustoffe, kontaminierte Anstriche
- Abfalltechnische Gutachten, Schadstoffgutachten und Probenahmeverfahren
- Entsorgung nach KreislaufwirtschaftsG, ErsatzbaustoffV, DeponieV und BundesbodenschutzV
- Leistungsbeschreibungen und Ausschreibungen – Fehler vermeiden, Nachträge verhindern
- Praxisbeispiele aus Brücken- und Straßenbauprojekten
Ablauf
09:00 – 10:30 Uhr
- Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit praktisch umgesetzt, die wichtigsten Grundlagen und die Verantwortung des Abfallerzeugers
- Bundesrecht, Recht der Bundesländer, dazu noch zahlreiche Regelwerke und Normen, was ist wann anzuwenden?
- VOB/C, DIN 18328, Aufbruch- und Rückbauarbeiten von Verkehrsflächen (ATV)
10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 – 12:15 Uhr
- Aufbruch oder Rückbau von Materialien mit teer-/pechtypischen Bestandteilen im Straßenbau (TRGS 551)
- Aufbruch oder Rückbau von Materialien mit potenziell asbesthaltigen gebundenen und ungebundenen Stoffen im Straßenbau (TRGS 517)
- Bauweisen der Brückenbauwerke aus Stahl, Beton, Spannbeton und deren Besonderheiten
- Typische Kontaminationen bei Stahlbrücken und bei Beton- und Spannbetonbrücken, Abtrag von kontaminierten Schutzanstrichen
12:15 – 13:15 Uhr Mittagspause
13:15 – 14:45 Uhr
- Dauerthema Asbest, insbes. asbesthaltige Abstandshalter in Betonbauwerken, Beprobung, Analytik, Bewertung, TRGS 519, Entsorgung gemäß LAGA M23
- Schadstoffgutachten und abfalltechnische Gutachten, Probenahme und Analysen
- Beton, Asphalt, Bankettschälgut, Räumgut und andere spezielle Abfälle
14:45 – 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 – 16:30 Uhr
- Entsorgung mit System, die fachgerechte Entsorgung nach KreislaufwirtschaftsG, ErsatzbaustoffV, BundesbodenschutzV und anderen Regelwerken
- Fragen aus der Entsorgungspraxis, unterschiedliche Bundesländerregelungen bei der Entsorgung
- VOB-gerechte Leistungsbeschreibungen, Musterleistungsverzeichnisse
Fach- und Führungskräfte aus dem Straßen- und Tiefbau:
Bauleiter, Kalkulatoren, Planende und Gutachter im Brücken- und Verkehrswegebau, Mitarbeitende von Bauverwaltungen und Straßenbaubehörden, Umwelt- und Abfallbeauftragte. Empfohlen werden Grundkenntnisse im Straßen- oder Ingenieurbau.
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
620,00 €
(MwSt.-frei)
vor Ort
620,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung


Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .