IEC/EN/DIN 62368-1 – Sicherheitsnorm für Audio-/Video- und ICT-Einrichtungen

IEC 62368-1 05/2023 DIN EN IEC 62368-1/VDE 0868-1 01/2025

Angebot runterladen
für

IEC/EN/DIN 62368-1 – Sicherheitsnorm für Audio-/Video- und ICT-Einrichtungen

Ihre Anschrift
Beginn:
22.06.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
22.06.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
34273.00.024
Leitung
Präsenz oder Online
EUR 680,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 612,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Referent:in

Dipl.-Ing. (FH) Michael Hingott

Michael Hingott war mehr als 35 Jahren (bis 2024) in einer Prüforganisation tätig. Er ist seit mehr als 25 Jahren im nationalen Normungskomitee und in internationalen Normungsgremien und Zertifizierungsverfahren (z.B. TC 108, IECEE) tätig.

Hersteller müssen die Grundlagen der Sicherheitsanforderungen kennen, um sichere Einrichtungen der Audio/Video, Informations- und Kommunikationstechnik für den Markt bereitstellen zu können. Diese Sicherheitsanforderungen sind in der Normenreihe 62368-1spezifiziert.

Auf den aktuellen Stand der EN 62368-1 und deren Anwendung wird informiert.



Ziel der Weiterbildung

Das Einführungsseminar vermittelt das neue Sicherheitskonzept der 62368-1. Da der Weg in der Entwicklung und Spezifizierung von Sicherheitsbetrachtungen ein anderer ist, als der in den meisten anderen Normen, sind Wissen und Erfahrung bei der Anwendung nötig.

Sie lernen, welche Gefahren zu berücksichtigen sind, wie diese zu bewerten sind und welche Schutzvorkehrungen zu treffen sind.

Die 4. Ausgabe der IEC 62368-1 ist seit Mai 2023 und DIN EN IEC 62368-1 / VDE 0868-1 01/2025 verfügbar.

Die Teilnehmer benötigen einen persönlichen Zugriff auf den Standard (IEC oder DIN EN IEC).

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Montag, 22. Juni 2026
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Einführung in IEC 62368-1

  • Anwendungsbereich, Anforderungen 
  • Aufbau der Norm 62368-1
  • Einführung in das „Drei-Block-Modell“

Elektrisch verursachte Verletzungen 

  • Klassifizierung und Grenzwerte 
  • Brandschutzvorrichtungen

Verletzungen durch gefährliche Stoffe

Mechanisch verursachte Verletzungen 

  • Klassifizierung und Grenzwerte 
  • scharfe Ecken, bewegte Teile 
  • Stabilität 
  • Wand-/Deckenmontage 
  • Aufbau/Installation

Verletzungen durch Verbrennungen 

  • Klassifizierung und Grenzwerte 
  • Schutzvorrichtungen

Verletzungen durch Strahlung 

  • Klassifizierung und Grenzwerte 
  • Laser, sichtbares Licht, Röntgenstrahlen, akustische Gefahren

Anhänge 

  • Betriebsbedingungen, Warn-/Sicherheits-Hinweise, Bauteile, Batterien, Prüffinger

Weiteres Vorgehen zur Listung im Amtsblatt der EU

Anwendbarkeit der neuesten Ausgabe der IEC 62368-1 bzw. der IEC 62368-1

Zusätzliche Information

  • Interpretationen zu 62368-1:
  • IEC TC 108 (INF Papiere); 
  • CTL (IECEE-Prüfstellen);
  • OSM EE (ENEC Prüfstellen)
  • GS Stückprüfung für 62368-1 Produkte
  • IEC/EN 62911

Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus Planung, Entwicklung, Fertigung, Installation und Qualitätssicherung von Herstellern, Importeuren, Prüfhäusern und Aufsichtsbehörden

Dipl.-Ing. (FH) Michael Hingott

Michael Hingott war mehr als 35 Jahren (bis 2024) in einer Prüforganisation tätig. Er ist seit mehr als 25 Jahren im nationalen Normungskomitee und in internationalen Normungsgremien und Zertifizierungsverfahren (z.B. TC 108, IECEE) tätig.

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
680,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
680,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(5,0 von 5)
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Oliver Häfele
IEC/EN/DIN 62368-1 – Sicherheitsnorm für Audio-/Video- und ICT-Einrichtungen | 24.10.2024 | verifiziert
Passt alles.
Anonym
IEC/EN/DIN 62368-1 – Sicherheitsnorm für Audio-/Video- und ICT-Einrichtungen | 24.10.2024 | verifiziert
Sehr strukturierte und praxisnahe Präsentation. Der Inhalt wurde klar und sehr verständlich vermittelt
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung