Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) – Photovoltaikanlagen
Fachkunde nach DGUV Vorschrift 3, VDE 0105-100 Abs. 3.2.5, DGUV Information 203-080
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) – Photovoltaikanlagen
Dipl.-Ing. (FH) Robert Jahrstorfer

Dipl.-Ing. (FH) Robert Jahrstorfer ist als selbstständiger Unternehmer seit 1993 im Bereich der Energie- und Elektrotechnik sowie der regenerativen Energien tätig. Seit 1998 ist er außerdem als Dozent in seinem Fachbereich tätig; er gestaltet seine Seminare sehr verständlich und mit unmittelbarem Praxisbezug. Als Mitglied in mehreren Prüfungsausschüssen und Fachgremien kann er zielgerichtet und individuell auf Lehraufträge eingehen. Seit November 2014 ist er außerdem als öffentlich bestellter und vereidigter IHK-Sachverständiger für das Sachgebiet Photovoltaik (PV) und photovoltaische Anlagentechnik (PVAT) deutschlandweit sowie im Ausland im Einsatz.
Dieses Seminar qualifiziert Sie zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) mit Schwerpunkt Photovoltaik. Unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft können Sie einfache Tätigkeiten in Bezug auf Montage sowie Anschluss (elektrisch) von Photovoltaik-Anlagen durchführen. Dazu erhalten Sie die elektrotechnischen Grundlagen und praktische Hinweise für sicheres Arbeiten an Photovoltaik-Anlagen.
Ziel der Weiterbildung
- Sie erfahren, welche rechtlichen Vorgaben es für die “Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)” gibt (z.B. DGUV Vorschrift 3, VDE 0105-100 und DGUV Information 203-080).
- Sie lernen, wie an Solarphotovoltaik-Anlagen sicher gearbeitet werden kann.
- Sie lernen die Gefahren der Elektrotechnik für den Menschen kennen.
- Sie erfahren, wie eine Photovoltaik-Anlage funktioniert und aufgebaut ist.
Methoden:
- Fach- und Impulsvorträge mit Beispielen
- Anwendungs- und Praxisbeispiele
- Praxismessungen, Prüfprotokolle
- Diskussionen der Anwendungsfälle aus dem Kreis der Teilnehmenden.
Hinweise:
- Die Teilnehmenden können Ihre eigenen Anwendungsfälle mit in die Veranstaltung einbringen. Es können auch eigene Messgeräte mitgebracht werden.
- Im Anschluss an die 2-tägige Unterweisung erfolgt ein kurzer schriftlicher Test zur Lernerfolgskontrolle.
- Die Einweisung zu Tätigkeiten vor Ort ist durch den Betrieb/den verantwortlichen Unternehmer zu organisieren und zu dokumentieren.
Voraussetzungen:
- Kenntnisse elektrotechnischer Grundlagen sind von Vorteil
- technische Berufsausbildung nach aktuell gültigen Berufsbildungsgesetz (BBiG), Handwerksordnung (HwO) oder Ausbildungsordnungen
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Tag 1:
Rechtliche, gesetzliche und normative Grundlagen
- DGUV Vorschrift 3, VDE 0105-100 und DGUV Information 203-080
- Welche Tätigkeiten sind durch „Elektrotechnisch unterwiesener Personen (EuP)“ zulässig? (VDE 0105-100)
- Bestellung zur „Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP)“
Unterweisung zu den Gefahren des elektrischen Stroms
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Wirkungen des elektrischen Stroms
- Schutz gegen gefährliche Körperströme
- 5 Sicherheitsregeln im Umfeld der PV
- Schutzziele, Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzmittel
- Maßnahmen zur Ersten Hilfe bei elektrotechnischen Unfällen
Tag 2:
Aufbau, Bauteile und Funktionen von PV-Anlagen DC- und AC-seitig
- Funktionsweise, Kennlinien und Kenngrößen, Datenblätter von Modulen bzw. Wechselrichtern
- Solarmodule, Montagesystem und Wechselrichter
- Verkabelung, Leitungen und Stecksysteme
- Erdung und Potentialausgleich, innerer und äußerer Blitzschutz bei Photovoltaikanlagen
Schutz- und Hilfsmitteln im Umfeld von PV-Anlagen
- Absturzsicherung
- Werkzeuge und Arbeitssicherheit
Praktische Übungen
- Leitungsenden isolieren
- Steckverbindungen crimpen
- Messungen
Schriftliche Lernerfolgskontrolle zu den theoretischen Inhalten
- Dachdecker, Zimmereifachkräfte, Photovoltaik (PV)- oder Heizungs-Installateure
- Personen aus Gewerken, die in der Photovoltaik (PV)-Branche tätig sind
- elektrotechnische Laien

73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
790,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .