Kompaktwissen elektrische Maschinen – Industrieanwendung

Entdecken Sie die Welt der elektrischen Maschinen für Industrieanwendungen

Angebot runterladen
für

Kompaktwissen elektrische Maschinen – Industrieanwendung

Ihre Anschrift
Beginn:
14.04.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
15.04.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
36353.00.001
Leitung
Institut f. Energiesysteme u. Elektrische Antriebe
Live-Online
EUR 1.390,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 1.251,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Referent:in

Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer

• Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Elektrische Maschinen, Anlagen, Geräte)
• Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Elektrotechnik
• Prof. am Institut für Elektrische Energiewandlung der TU-Darmstadt
• Lehrbeauftragter am Institut für Elektrische Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU-Wien
• Studium und Promotion an der TU-Wien: Elektrische Energietechnik
• Studium und Promotion an der Uni Klagenfurt: Philosophie, Psychologie und Pädagogik
• Habilitation an der TU-Darmstadt: Elektrische Maschinen und Antriebe
1982 – 2001: Technischer Angestellter, (BBC,ABB) Projektleiter und gewerberechtlicher GF der DaimlerChrysler Rail System, Wr. Neudorf (Österreich)
2001 – 2006: Leitung Abteilung e-Drive Powertrain bei DaimlerChrysler, Stuttgart
2006 – 2019: Technischer Leiter und Prokurist der Traktionssysteme Austria GmbH TSA, Wr. Neudorf (Österreich)
Seit 2002: Seminarleiter und Vortragender auf dem Gebiet der Elektrischen Maschinen, Traktionsantrieben für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge für die Automobilindustrie (OEMs zu Zulieferfirmen)

  • Entdecken Sie die Welt der elektrischen Maschinen und Antriebe für Industrieanwendungen. Dabei werden die wesentlichen Inhalte von den Grundlagen der Elektrotechnik über die Funktionsprinzipien und Auslegungen von Asynchron- und Synchronmaschinen anwendungsgerecht vorgetragen. 
  • Lernen Sie die Unterschiede zwischen permanent erregten und elektrisch erregten Synchronmaschinen kennen und vergleichen Sie deren Wirkungsgrade, Baugrößen, Vor- und Nachteile. 
  • Verstehen Sie die Bedeutung von Temperaturverhalten, Isolationsklassen und Normen für die optimale Leistung und Lebensdauer elektrischer Maschinen in modernen Anwendungen.


Ziel der Weiterbildung

  • Sie erfahren, welche grundlegenden Komponenten für einen elektrischen Antrieb (Wechselrichter/Umrichter und elektrische Maschine) eingesetzt werden.
  • Sie können nach dem Seminar die notwendigen Drehzahlen, Drehmomente und Leistungen der elektrischen Maschine für Industrieanwendungen abschätzen.
  • Sie lernen Funktionsprinzip und grundlegende Auslegung von elektrischen Maschinen kennen.
  • Sie erhalten einen Einblick in Funktionsweise und Steuerkennlinie der Asynchronmaschine (ASM) und Synchronmaschine (permanenterregt PSM und elektrisch erregt ESM).
  • Sie erfahren, wie unterschiedliche Maschinen in Bezug auf Wirkungsgrad, Baugröße, Vor- und Nachteile praxisgerecht verglichen werden.
  • Sie lernen Temperaturverhalten, Isolationsklassen, thermische Grenzen.
  • Sie lernen die relevanten Normen für elektrische Maschinen kennen.


Methoden:

  • Fachvortrag mit gemeinsamer Erarbeitung des Wissens auf Flipchart
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis
  • Fragerunden und Diskussion

Voraussetzungen:

  • elektrotechnisches Grundverständnis und/oder Ingenieursausbildung
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. April 2026
jeweils von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr (inkl. Pausen)

Antriebskonzepte für Industrieanwendungen

  • grundsätzliche Auslegung von Drehmoment, Drehzahl und Leistung
  • Unterschied zwischen Dauerleistung und Spitzenleistung
  • Grundlagen der Sinus- und Wechselrichterspeisung 

Grundlagen der Elektrotechnik, elektromagnetisches Feld und magnetische Kenngrößen

  • elektromagnetisches Feld / magnetisches Feld
  • magnetische Kenngrößen (Symbole, Formel, Einheiten)

Funktionsprinzip und grundlegende Auslegung von elektrischen Maschinen

  • Kraftwirkung – Lorentzkraft
  • Induktionswirkung – Faraday´sches Induktionsgesetz

Aufbau elektromagnetisches Drehfeld (verteilte Wicklung und Einzelzahnwicklung)

  • Drehstromtechnik
  • Zusammenhang Frequenz, Drehzahl und Polpaarzahl 

Funktionsweise und Steuerkennlinie der Asynchronmaschine (ASM)

  • Aufbau des Rotors
  • Drehmoment-, Drehzahlkennlinie / Schlupf / Steuerkennlinie

Funktionsweise und Steuerkennlinie der Synchronmaschine (permanenterregt PSM und elektrisch erregt ESM)

  • Aufbau des Rotors
  • Drehmoment-, Drehzahlkennlinie / Polradwinkel / Steuerkennlinie

Vergleich der unterschiedlichen Maschinen im Bezug auf Wirkungsgrad, Baugröße, Vor- und Nachteile

  • Verluste in elektrischen Maschinen (Kupfer-, Eisen- und Reibungsverluste)
  • Muschelkurven, Esson´sche Leistungsgleichung und Ausnutzungszahl 

Temperaturverhalten, Isolationsklassen, thermische Grenzen

  • maximale Temperaturen für elektrische Maschinen
  • thermische Klassen IEC EN 60085 und Betriebsarten

Normen für E- Maschinen

  • IEC EN 60034 elektrische Maschinen
  • Techniker und Ingenieure in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen
  • Qualitätsingenieure
  • Vertriebsingenieure
  • Fertigungsingenieure
Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. techn. habil. Harald Neudorfer

• Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Elektrische Maschinen, Anlagen, Geräte)
• Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Elektrotechnik
• Prof. am Institut für Elektrische Energiewandlung der TU-Darmstadt
• Lehrbeauftragter am Institut für Elektrische Energiesysteme und Elektrische Antriebe der TU-Wien
• Studium und Promotion an der TU-Wien: Elektrische Energietechnik
• Studium und Promotion an der Uni Klagenfurt: Philosophie, Psychologie und Pädagogik
• Habilitation an der TU-Darmstadt: Elektrische Maschinen und Antriebe
1982 – 2001: Technischer Angestellter, (BBC,ABB) Projektleiter und gewerberechtlicher GF der DaimlerChrysler Rail System, Wr. Neudorf (Österreich)
2001 – 2006: Leitung Abteilung e-Drive Powertrain bei DaimlerChrysler, Stuttgart
2006 – 2019: Technischer Leiter und Prokurist der Traktionssysteme Austria GmbH TSA, Wr. Neudorf (Österreich)
Seit 2002: Seminarleiter und Vortragender auf dem Gebiet der Elektrischen Maschinen, Traktionsantrieben für Elektro- und Hybridstraßenfahrzeuge für die Automobilindustrie (OEMs zu Zulieferfirmen)

ONLINE

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.390,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung