Workshop Elektrische Maschinen

Theoretische Grundlagen und Demonstrationen an Prüfplätzen

Angebot runterladen
für

Workshop Elektrische Maschinen

Ihre Anschrift
Beginn:
16.07.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
17.07.2026 - 15:00 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
35695.00.005
Leitung
Hochschule Heilbronn
Alle Referent:innen
Präsenz
EUR 1.200,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 1.080,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm

Institut für schnelle mechatronische Systeme (ISM), Hochschule Heilbronn – Campus Künzelsau, Reinhold-Würth-Hochschule

Elektromotoren sind heute zentrale Komponenten in der Automatisierungstechnik und in modernen Mobilitätskonzepten. Zahlreiche Motorausführungen wurden für verschiedenste Anwendungen entwickelt. Jede Ausführung hat ihre Berechtigung. Aus wirtschaftlichen und technischen Gründen ist es wichtig, das richtige System für die jeweilige Applikation auszuwählen.

Zusätzlich erobern elektrische Antriebe neue Einsatzgebiete. Sie stellen ebenfalls Anforderungen an Werkstoffwahl, Kosten, Effizienz und Robustheit. Der Workshop stellt in Theorie und in begleitenden Demonstrationen die verschiedenen Motorkonzepte mit allen Vor- und Nachteilen gegenüber.



Ziel der Weiterbildung

Der Workshop bietet Ihnen Gelegenheit, theoretisches Wissen aufzufrischen. Praktische Demonstrationen von elektrischen Maschinen am Prüfstand vertiefen Ihre Kenntnisse. Behandelt werden Asynchronmotor, Synchronmotor, Kommutatormotor und Reluktanzmaschine.



Nach dem Seminar kennen Sie Aufbau und Funktionsweise der behandelten Maschinentypen. Ihnen sind die Vor- und Nachteile der Maschinen bekannt, und Sie wissen, auf welche Eigenschaften der Motoren es bei der Auslegung ankommt.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Donnerstag, 16. Juli 2026
9.00 bis 12.00 und 12.45 bis 17.00 Uhr
Freitag, 17. Juli 2026
9.00 bis 12.00 und 12.45 bis 15.00 Uhr

  • Ampere'sches Gesetz
  • Faraday'sches Gesetz

Theorie der Asynchronmaschine

  • Aufbau der ASM
  • Schaltungsarten
  • Betriebsverhalten
  • magnetische Durchflutung bei der ASM
  • induzierter Läuferstrom
  • Experimentalanordnungen von Asynchronmotoren
  • analytische Modellbildung eines ASM-Zweistabläufers
  • Simulation eines AS-Zweistabläufers
  • analytische Modellbildung eines AS-Mehrstabläufers
  • Rotorschrägung
  • elektrisches Ersatzschaltbild der ASM
  • FEM-Simulation einer ASM
  • Messungen – Kurzschlusskäfig-Werkstoff-Einfluss
  • Schleifringläufer

Begleitende praktische Demonstrationen zur Asynchronmaschine mit Kurzschluss- und Schleifringläufer

  • Aufnahme von Drehmoment-Kennlinien M = f(n)
  • Werkstoffeinfluss

Theorie der Synchronmaschine

  • Aufbau und Einsatz der SM
  • Roebelstab
  • analytische Betrachtung der SM, Funktion der SM
  • Modellbildung der Synchron-Reluktanzmaschine, Betrieb der SM
  • Betriebszustände der SM
  • induzierte Spannung – Studie
  • Synchron-Reluktanzmotor
  • elektronisch kommutierter Motor

Begleitende praktische Demonstrationen zur Synchronmaschine

  • Drehfeld elektrisch erzeugt – unterschiedliche Läufertypen
  • Regelung am Drehstromgenerator - Klauenpolgenerator
  • Aufzeigen der Momente einer Synchronmaschine

Theorie der Kommutatormaschine

  • Einführung in die Kommutatormaschine: Aufbau der Kommutatormaschine
  • Einsatz und Ersatzschaltbild der Kommutatormaschine
  • Definitionen und Normen zur Kommutatormaschine
  • Definitionen geometrischer Größen
  • Herleitung der Maschenspannungen einer Kommutatormaschine
  • Wicklungsschemen einer Kommutatormaschine
  • Ankerrück- und Nutwirkung
  • Betriebszustände und Berechnungen der Kommutatormaschine
  • Kommutierung: Notwendigkeit, Vorgang und Wirkung auf den Stromverlauf

Begleitende praktische Demonstrationen zur Kommutatormaschine

  • Gleichstromnebenschlussmotor – Drehzahlsteuerung, Feldschwächung, Bürstenfeuer
  • Gleichstromreihenschlussmotor – Drehzahlsteuerung, Betriebsverhalten mit und ohne Last

Theorie der geschalteten Reluktanzmaschine

  • Einführung in den geschalteten Reluktanzmotor: Eigenschaften, Einsatzbereich, Aufbau
  • Richtlinien und Normen zur geschalteten Reluktanzmaschine
  • Berechnungen zur geschalteten Reluktanzmaschine
  • Betriebsverhalten

Begleitende praktische Demonstrationen zur geschalteten Reluktanzmaschine

  • Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Entscheider, die in ihrem Arbeitsumfeld elektrische Maschinen auswählen und applizieren
  • Grundkenntnisse im Bereich des Elektromagnetismus sind von Vorteil
Jan Geldner, M.Sc.

Institut für schnelle mechatronische Systeme (ISM), Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule

Dipl.-Ing. (FH) Reiner Giesel

Hochschule Heilbronn, Reinhold-Würth-Hochschule – Campus Künzelsau

Vladimir Semin, M.Sc.

Institut für Digitalisierung und elektrische Antriebe (IDA), Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule

Tobias Trella, M.Sc.

Institut für Digitalisierung und elektrische Antriebe (IDA), Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ulm

Institut für schnelle mechatronische Systeme (ISM), Hochschule Heilbronn – Campus Künzelsau, Reinhold-Würth-Hochschule

Hochschule Heilbronn
Daimlerstraße 37, Geb. C28 / Labor
74653 Künzelsau
Anfahrt

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.200,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(2,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(1)
1 Sterne
(0)
Anonym
Workshop Elektrische Maschinen | 24.07.2025 | verifiziert
Keine eigene praktische Übung durchgeführt! Schade.

Sie werben mit dem Satz: „Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, theoretisches Wissen wieder aufzufrischen und die elektrischen Maschinen am Motorprüfstand zu vermessen.“ Das wurde leider nicht durchgeführt! Ich zähle die kurzen praktischen Vorführungen von den Dozenten oder vom Laborleiter nicht als tatsächliche praktische Übung. Das war jedoch der Grund meiner Anmeldung, das wäre das tatsächlich spannende gewesen. Praktische Übungen prägen sich viel besser ein als nur einen Vortrag hierüber zu hören. Somit ist eigentlich der Vertrag nicht erfüllt. Da ich nur eine halbe Stunde entfernt lebe, hole ich das zu einem anderen Zeitpunkt gerne nach! In gewisser Weise erwarte ich das eigentlich.

 

Des Weiteren fand ich die Ausführung auf einem viel zu hohen Niveau. Ich verstehe, dass die Dozenten die Grundlagen der Technik vermitteln möchten. Ich benötige jedoch Wissen bzw. wollte wir Wissen aneignen welches ich als Praktiker anwenden kann. Das kam leider nur bedingt für mich herüber.

 

Die Organisation war sehr gut. Suboptimal waren die Sprachkenntnisse von einem Dozenten. Ich erwarte als zahlender Kunde, dass der Vortragende einwandfreies und fließendes Deutsch spricht.

Antwort von TAE.DE:

Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,

 

vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns ausführliches Feedback zu geben.

Wir bedauern, dass der Workshop, insbesondere der praktische Teil, Ihre Erwartungen, die Sie auf Basis unserer Veranstaltungsbeschreibung hatten, nicht erfüllen konnte. Ihre Rückmeldung haben wir daher bereits zum Anlass genommen, die Seminarbeschreibung anzupassen und die Umsetzung der praktischen Übungen mit den Dozenten abzustimmen.

Gleichzeitig möchten wir anmerken, dass die anonyme Teilnehmerbefragung eine durchweg positive Gesamtbewertung der Veranstaltung ergab – sowohl inhaltlich als auch organisatorisch. Nichtsdestotrotz ist es unser Anspruch, unsere Angebote stetig zu verbessern. Als Zeichen der Wiedergutmachung erhalten Sie von uns einen Gutschein, über den sich unser Geschäftsbereich direkt mit Ihnen in Verbindung setzen wird.

Wir würden uns freuen, Sie vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal an der TAE begrüßen zu dürfen.

 

Ihr Team der TAE

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung