Antennentechnik
Prof. Dr.-Ing. Christian Waldschmidt
Institut für Mikrowellentechnik, Universität Ulm
Ziel der Weiterbildung
Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmern sich rasch in die Antennentechnik einzuarbeiten, verschiedene Antennentypen kennenzulernen und Antennen auszulegen. Dabei werden Antennen breit aus den unterschiedlichen Anwendungskontexten von WLAN über 5G bis zu Radarantennen abgedeckt. Neben einer Darstellung der Funktionsprinzipien von Antennen werden auch die Antennenmesstechnik und der Simulations-gestützte Entwurf von Antennen gezeigt. Im Fokus des Seminars stehen nicht die theoretischen Grundlagen, sondern Anwendungsbeispiele und die grundlegenden Funktionsprinzipien.9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Einführung in die Antennentechnik
- Einführung: Grundlagen, Wellenausbreitung
- Antennenkenngrößen
- einfache Antennenprinzipien: Dipol, Patch, TWA u. ä.
- Antennenarrays, Amplituden- und Phasenverteilung, Fourierbeziehung
- Antennen für MIMO-Systeme in der Kommunikation
Dienstag, 7. März 2023
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Antennentypen und Systemintegrationskonzepte von HF/VHF bis in den Millimeterwellenbereich
- Überblick zu Antennentechnologien, Integrationskonzepten, AVT, Aufbaukonzepte von Antennensystemen
- Breitbandantennen: Kriterien für die Bandbreite, Log-Per, selbstkomplementäre Antennen
- Quasi-optische Antennen: Reflektor-/Linsenantennen, Leckwellenantennen
- Chip- /Package-integrierte Antennen
- Hochgewinn-Arrays für 5G und Satellitenkommunikation
- Radarantennen
Mittwoch, 8. März 2023
9:00 bis 12:30 Uhr
Moderne Antennenentwurfs und -Messverfahren, Zukunftstrends
- Überblick zu numerischen Simulationsverfahren von Antennen
- Antennenentwurf und Analyse anhand von Beispielen
- Antennenmessplätze und Antennenmesstechnik
- künftige Trends: Neue Technologien, Antennenprinzipien und Anwendungen
Prof. Dr.-Ing. Christian Waldschmidt
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.280,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die
ESF-Fachkursförderung
mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer
Anmeldung
.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Antennentechnik
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
