Radartechnik
Prof. Dr.-Ing. Christian Waldschmidt
Institut für Mikrowellentechnik, Universität Ulm
Ziel der Weiterbildung
Dieses Seminar ermöglicht den Teilnehmern sich rasch in die Radartechnik einzuarbeiten und einen breiten Überblick über aktuelle Radarverfahren und -Technologien zu bekommen. Anhand von vielen Anwendungsbeispielen werden die modernen grundlegenden Radarverfahren erarbeitet und neue Technologien anhand von Mustern demonstriert.Im Seminar werden zunächst Radarsensoren zur Abstands- und Geschwindigkeitsmessung diskutiert. Diese werden dann zu Bild-gebenden bzw. Winkel-bestimmenden Sensorsystemen erweitert. Im Fokus des Seminars stehen nicht die theoretischen Grundlagen, sondern Anwendungsbeispiele und die grundlegenden Funktionsprinzipien.
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Tag
1. Einführung und Grundlagen
- Was ist ein Radar?
- Frequenzbereiche
- Technologien
- Wellenausbreitung
2. Was sieht ein Radar?
- beispielhafte Radarmessungen
- Dopplereffekt
- Radarziele, Reflektivität und Radarstreuquerschnitt
- Radargleichung
3. Modulationsverfahren
- Grundlagen: CW und FSK
- Stand der Technik: FMCW und Chirp Sequence
- Klassische Radare: Puls-Radare
- Ausblick: Digitale Verfahren wie OFDM und PMCW
4. Hardware-Einflüsse und -Anforderungen
- Technologien und Kostentreiber
- Randbedingungen und Störeinflüsse durch die Hardware
5. Sensoren und Anwendungsbeispiele
2. Tag:
6. Winkelgebende Radare
- Grundlagen der Winkelgebung
- Antennen für Radarsysteme
- praktische Randbedingungen
7. MIMO-Radare
- Funktionsweise von MIMO-Radaren
- virtuelle Apertur
- Beispiele
8. Synthetisches Apertur-Radar
- Funktionsweise des synthetischen Apertur-Radars
- Anwendungsbeispiele und Grenzen
9. Radarsignalverarbeitung
- typische Radarsignalverarbeitungsketten anhand von Beispielen
- Gewinnung der Abstands- und Geschwindigkeits- und Winkelinformation
- Zieldetektion
- Clustering
10. Was erwartet uns in den kommenden Jahren? – Ausblick auf aktuelle Trends und Forschungsthemen
Prof. Dr.-Ing. Christian Waldschmidt
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.160,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.160,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die
ESF-Fachkursförderung
mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer
Anmeldung
.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
