Labor- und Prozessanalytik im industriellen Umfeld – PAT, Automatisierung und Praxisstrategien

Optimierung von Produktionsprozessen und Qualitätskontrolle durch fortschrittliche Analytik

Angebot runterladen
für

Labor- und Prozessanalytik im industriellen Umfeld – PAT, Automatisierung und Praxisstrategien

Ihre Anschrift
Beginn:
16.03.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
17.03.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
36096.00.003
Leitung
Consulting-DK
Präsenz oder Online
EUR 1.230,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 1.107,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dusko Kadijevic, M.Sc.

Herr Kadijevic ist ein hochqualifizierter Fachmann mit umfangreicher Erfahrung in analytischer Chemie, Prozessautomatisierung, Projektmanagement und Umwelttechnik. Seine praktische Expertise und internationale Vernetzung machen ihn zu einem perfekten Lehrer und Berater für alle, die ihr Wissen in diesen Schlüsselbereichen vertiefen möchten.

In der modernen Prozessindustrie stellt sich zunehmend die Frage: Wann ist Laboranalytik die richtige Wahl – und wann lohnt sich Prozessanalytik (PAT)?
Laboranalytik liefert präzise Referenzdaten, während Prozessanalytik Echtzeitinformationen bereitstellt, die eine unmittelbare Prozesssteuerung ermöglichen. Der größte Nutzen entsteht, wenn beide Ansätze sinnvoll kombiniert werden – technisch, organisatorisch und wirtschaftlich.

Anhand praktischer Beispiele aus Chemie, Pharma, Lebensmittel- und Energieindustrie zeigt das Seminar, wie sich Labor- und Prozessanalytik gezielt einsetzen lassen, um Prozesse robuster, sicherer und effizienter zu gestalten.
Diskutiert werden die Grundprinzipien der Theory of Sampling (TOS), typische Fehlerquellen bei der Probenahme, Anforderungen an Datenqualität sowie Ansätze zur Bewertung des wirtschaftlichen Nutzens (ROI) analytischer Systeme.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Methodenauswahl und Entscheidungslogik, unterstützt durch den PAT-Konfigurator – ein digitales Werkzeug zur systematischen Planung analytischer Strategien.



Ziel der Weiterbildung

Die Teilnehmenden erfahren, wie Labor- und Prozessanalytik sich gegenseitig ergänzen und gemeinsam zur Prozessoptimierung beitragen. Anhand realer Beispiele lernen sie zu beurteilen, wann Laboranalytik präzisere Aussagen liefert und wann Prozessanalytik (PAT) durch Echtzeitdaten klare Vorteile bietet.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermeidung von Sampling Bias und der Anwendung der Theory of Sampling (TOS), um repräsentative Messergebnisse sicherzustellen. Die Teilnehmenden verstehen, wie sich PAT-Projekte strukturiert planen, technisch umsetzen und wirtschaftlich bewerten lassen.

Darüber hinaus wird vermittelt, wie Effizienz, Produktqualität und Wirtschaftlichkeit (ROI) in Einklang gebracht werden können und welche Rolle der PAT-Konfigurator als digitales Entscheidungstool bei der Auswahl geeigneter Methoden und Messsysteme spielt.
Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt auf der PAT Readiness: Welche organisatorischen Strukturen, Schulungen und digitale Infrastruktur sind notwendig, um PAT erfolgreich im Unternehmen zu verankern?

Anhand praxisnaher Szenarien wird gezeigt, wie Echtzeit-Analytik zur Prozessstabilität, Energieeinsparung und Nachhaltigkeit beiträgt und welche technologischen Entwicklungen – etwa Selbstkalibrierung, KI-Auswertung oder modulare Sensorik – die Zukunft der industriellen Analytik prägen.

Im praxisorientierten Teil können die Teilnehmenden Sensoren und Messsysteme verschiedener Hersteller direkt begutachten und vergleichen. Sie erhalten zudem Checklisten, Vergleichsmethoden und Werkzeuge, um eigene Strategien gezielt, effizient und fundiert zu entwickeln.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Tag 1

Einführung in die Prozess- und Laboranalytik

  • Grundlagen der Prozess- und Laboranalytik und deren Unterschiede
  • Rolle der Analytik in der Qualitätssicherung und Prozesssteuerung
  • Bedeutung von Datenqualität und Repräsentativität (Theory of Sampling – TOS)
  • Überblick über Anwendungen in Chemie, Pharma, Lebensmittel- und Energieindustrie
  • Einführung in das Konzept der PAT Readiness – organisatorische und technische Voraussetzungen
  • Diskussion: Wann ist der Übergang von Labor- zu Prozessanalytik sinnvoll?

Messgenauigkeit und Messsicherheit in der Analytik

  • Grundlagen der Messgenauigkeit und Messunsicherheit
  • Einfluss von Sampling Bias und Probenrepräsentativität (TOS-Prinzipien)
  • Strategien zur Fehlerreduktion und Qualitätssicherung
  • Auswirkungen auf Produktqualität, Prozessstabilität und Compliance
  • Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen
  • Bedeutung präziser Messungen für Effizienz und Kosten (ROI-Aspekt)

Analysemethoden und Instrumente

  • Chemische und physikalische Analyseverfahren – von einfach bis komplex
  • Spektroskopie (NIR, Raman, UV/Vis, Fluoreszenz) und Massenspektrometrie
  • Chromatographie-Techniken und automatisierte Systeme
  • Sensorik und Messtechnik: Inline-, Online- und Atline-Messungen
  • Praktischer Geräteblock:
    • Vorstellung und Begutachtung realer Sensoren und Messsysteme verschiedener Hersteller
    • Vergleich zu Laborgeräten – Aufbau, Signalverarbeitung und Betriebsbedingungen
  • Diskussion über Grenzen und Einsatzbereiche verschiedener Technologien
  • Neueste Entwicklungen und Trends in der analytischen Messtechnik

Probenaufbereitung im Labor und in der Prozessanalytik

  • Grundlagen der Probenahme und Probenvorbereitung
  • Automatisierte Probenahmesysteme und Fehlerquellen
  • Qualitätssicherung und Vermeidung von Kontaminationen
  • Einfluss der Probenahme auf Datenqualität und ROI
  • Praxisorientierte Anleitungen und Diskussion

Tag 2

Planung und Bau von Analysesystemen und PAT-Projekten

  • Planung und Design von Analysesystemen (Labor vs. Prozess)
  • PAT-Readiness Check: Organisation, Infrastruktur und Datenmanagement
  • Auswahl geeigneter Technologien und Partner
  • Der PAT-Konfigurator als Entscheidungstool:
    • Methodenauswahl, Sensorvergleich, Nutzwert- und ROI-Betrachtung
    • Interaktive Übung zur systematischen Bewertung von Lösungsansätzen
  • Kostenschätzungen und Projektmanagement in Analytikprojekten
  • Fallbeispiele und Best Practices

Umweltschutz und Nachhaltigkeit durch Analytik

  • Umweltauswirkungen in der Prozessindustrie
  • Analytik zur Überwachung von Emissionen und Ressourceneffizienz
  • Prozessanalytik als Werkzeug für Energie- und Rohstoffeinsparung
  • Nachhaltigkeitsziele, Sicherheitsaspekte (SIL) und gesetzliche Rahmenbedingungen

Statistik und Datenanalyse von Prozessdaten

  • Statistische Methoden in der Analytik
  • Datenaufbereitung, Visualisierung und Interpretation
  • Prozesssteuerung und -optimierung durch Analytikdaten
  • Einführung in moderne Data-Analytics- und KI-Tools
  • Anwendungsfälle aus verschiedenen Branchen

Anwendungsbeispiele aus der Praxis und Diskussion

  • Reale Anwendungen von Prozess- und Laboranalytik
  • Erfolgsgeschichten und Herausforderungen aus Industrie und Forschung
  • Gemeinsame Diskussion individueller Fragestellungen der Teilnehmenden
  • Interaktiver Austausch zwischen Kursteilnehmern 
  • Expertenrunde und gemeinsame Erarbeitung von Lösungsstrategien

Dieser Abschnitt ermöglicht den Teilnehmenden, praktische Anwendungsfälle kennenzulernen, Geräte und Methoden aus erster Hand zu erleben und eigene Fragen oder Probleme zur Prozess- und Laboranalytik einzubringen. Durch den offenen Austausch entstehen konkrete Erkenntnisse und praxisnahe Lösungsansätze.

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte und Entscheidungsträger:innen aus der produzierenden und verfahrenstechnischen Industrie, die Prozesse entwickeln, überwachen oder optimieren.
Besonders profitieren Unternehmen aus Chemie, Pharma, Lebensmittelverarbeitung, Energieerzeugung und Anlagenbau, die ihre Analytik-Infrastruktur modernisieren oder Process Analytical Technology (PAT) gezielt einführen möchten.

Angesprochen sind Labor- und Produktionsleiter:innen, Verfahrenstechniker:innen, Qualitätsmanager:innen, F&E- und Digitalisierungsteams sowie Nachhaltigkeits- und Compliance-Verantwortliche.
Das Seminar vermittelt praxisnah, welche organisatorischen, infrastrukturellen und datenbezogenen Voraussetzungen notwendig sind, um PAT-Readiness zu erreichen und Analytik, Datenmanagement und Prozesssteuerung erfolgreich miteinander zu verknüpfen.

Dusko Kadijevic, M.Sc.

Herr Kadijevic ist ein hochqualifizierter Fachmann mit umfangreicher Erfahrung in analytischer Chemie, Prozessautomatisierung, Projektmanagement und Umwelttechnik. Seine praktische Expertise und internationale Vernetzung machen ihn zu einem perfekten Lehrer und Berater für alle, die ihr Wissen in diesen Schlüsselbereichen vertiefen möchten.

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Hotelübernachtung benötigt?

Über den nachfolgenden Link finden Sie nahegelegene Hotels in direkter Umgebung zu TAE-Konditionen:

Hotelbuchung

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.230,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
1.230,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA