Generative KI im Auditprozess nach DIN EN ISO 19011
Effiziente Audits durch KI-gestützte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
Generative KI im Auditprozess nach DIN EN ISO 19011
Christian Braun
Christian Braun ist Gründer und Geschäftsführer der braunimpuls GmbH sowie Master of Advanced Studies FHNW in Business Engineering Management. Er verfügt über langjährige internationale Erfahrung als Qualitätsingenieur im Supply Chain Management – mit besonderer Expertise in der Durchführung globaler Lieferantenaudits. Seine Leidenschaft gilt der Entwicklung starker Auditorenpersönlichkeiten. Mit seinem Mentoring-Programm und maßgeschneiderten Inhouse-Trainings begleitet er Unternehmen bei der Planung und Umsetzung effektiver interner und externer Audits. Als Dozent an renommierten Weiterbildungsinstituten in Deutschland und der Schweiz verbindet er fundiertes Fachwissen mit praxisnaher Vermittlung. Sein Ziel: nachhaltige Entwicklung, wirkungsvolle Audits und eine lernende Organisation, in der Qualität messbar wird.
Tom Rittel
Tom Rittel ist Operational Excellence Manager, interner Auditor sowie Berater für Qualitäts- und Prozessmanagement. Mit mehr als einem Jahrzehnt Praxiserfahrung – von der operativen Qualitätsprüfung bis zum strategischen Aufbau digitaler Managementsysteme – kennt er sämtliche Perspektiven des modernen Qualitätsmanagements. Nach Stationen in internationalen Chemiekonzernen und mittelständischen Industrieunternehmen begleitet er heute den Aufbau eines IT-Scale-ups. Dabei bringt er klassische QM-Praktiken mit KI-gestützten Lösungen zusammen – immer mit dem Anspruch, Komplexes einfach und menschlich zu gestalten. Als Initiator von „Quality with Heart“ und aktives Leitungsmitglied der DGQ fördert er den Wandel zu einem menschenzentrierten, technologieoffenen Qualitätsverständnis. Seine Leidenschaft gilt der praxisnahen Vermittlung von Methoden zur digitalen Auditierung und zum smarten Einsatz generativer KI.
1. Warum sollten Sie dieses Seminar besuchen?
Sie stehen vor der Herausforderung, Auditprozesse immer effizienter, normkonform und gleichzeitig praxistauglich zu gestalten? Sie fragen sich, wie Sie mit dem digitalen Wandel Schritt halten und neue Technologien sinnvoll in Ihre Arbeit integrieren können? Dann ist dieses Seminar genau richtig für Sie.
Erleben Sie, wie Sie mit generativer KI wie ChatGPT Ihre Audits nicht nur modernisieren, sondern spürbar entlasten können – von der strukturierten Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung und Berichterstellung.
Das Seminar setzt dort an, wo es zählt: im Alltag erfahrener Auditorinnen, Auditoren und Qualitätsverantwortlicher. Es kombiniert neueste Technologien mit den Anforderungen der ISO 19011 – und zeigt praxisnah, wie Sie generative KI als leistungsfähiges Werkzeug in Ihre bestehenden Prozesse einbauen.
Sie profitieren von:
- Weniger Zeitaufwand bei Routineaufgaben
- Mehr Qualität in der Analyse und Dokumentation
- Klare Struktur durch das erprobte Prompt-Burger-Framework
- Interaktiven Übungen, die Wissen direkt in Handlung umsetzen
Ziel der Weiterbildung
Was lernen Sie konkret?
In diesem interaktiven KI-Training lernen Sie, wie Sie generative KI-Tools wie ChatGPT gezielt im Auditprozess einsetzen – ohne Kontrollverlust, aber mit spürbarem Effizienzgewinn.
Sie erfahren unter anderem:
- wie Sie KI-gestützte Checklisten und Fragen für Ihre Auditvorbereitung entwickeln
- wie Sie relevante Informationen aus Prozessdokumenten mit KI schneller analysieren
- wie Sie Auditgespräche mit KI gezielt vorbereiten und auswerten – ohne das Vertrauen Ihrer Gesprächspartner zu gefährden
- wie Sie Auditberichte mit KI effizient erstellen und auf die Bedürfnisse des Managements zuschneiden
Nach dem Seminar können Sie:
- generative KI sicher, normkonform und praxisorientiert im Rahmen der ISO 19011 nutzen
- gezielte Prompts formulieren und damit präzise Informationen generieren
- die Grenzen und Möglichkeiten von KI realistisch einschätzen – und verantwortungsvoll anwenden
- Ihre Auditprozesse effizienter, strukturierter und zukunftsfähiger gestalten
Hinweis zur Durchführung:
Dieses Training ist als Co-Creation von Tom Rittel und Christian Braun entstanden. Es wurde gemeinsam konzipiert und kann idealerweise im Tandem durchgeführt werden. Beide Referenten bringen unterschiedliche Perspektiven und fachliche Schwerpunkte in die Weiterbildung ein – von digitaler Transformation über klassische Auditerfahrung bis hin zur methodischen Didaktik.
Das Format ist gleichzeitig so angelegt, dass es auch vollständig von einem der beiden Referenten als Solo-Workshop durchgeführt werden kann. In diesem Fall übernimmt der jeweils Anwesende die gesamten Inhalte, inklusive der Themenblöcke des Partners.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Vortrag 1: Einführung in generative KI im Qualitätsmanagement
Referent: Christian Braun
• Einführung in generative KI im QM
• Anwendungsfelder und Tools im Auditprozess
• Chancen und Risiken im Kontext ISO 19011
Vortrag 2: Smarte Fragestellungen und Analyse mit KI
Referent: Tom Rittel
• Der Prompt-Burger: Strukturierte Fragestellungen für Audits
• KI-gestützte Dokumentenprüfung und Informationsauswertung
• Do’s and Don’ts in der Anwendung im realen Auditkontext
I. Praxis-Block: Audit-Vorbereitung
Referenten: Christian Braun & Tom Rittel (gemeinsam)
Ziel: Die Teilnehmenden lernen, wie sie generative KI-Tools effizient zur strukturierten
Vorbereitung von Audits einsetzen können.
• Einführung in risikobasierte KI-Checklisten
• Arbeit mit fiktiven Prozessdokumenten
• Generierung auditbezogener Fragen mit ChatGPT
• Fallstudien-Analyse: Auswahl relevanter Risiken
II. KI-Praxis-Block: Audit-Durchführung & Dokumentation
Referenten: Christian Braun & Tom Rittel (gemeinsam)
Ziel: Die Teilnehmenden erfahren, wie KI in der Auditgespräch unterstützend wirken kann, ohne die Auditqualität oder die Vertrauensbasis zu beeinträchtigen.
• Fallstudie mit simuliertem Auditgespräch
• Erstellung von Audit-Notizen mit KI
• Einsatz von KI zur automatisierten Dokumentation
• Reflexion: Qualität und Effizienz der KI-Dokumentation
III. KI-Praxis-Block: Audit-Nachbereitung
Referenten: Christian Braun & Tom Rittel (gemeinsam)
Ziel: Die Teilnehmenden üben, wie generative KI sinnvoll in der Auswertung, Nachbereitung und Kommunikation von Auditergebnissen integriert werden kann.
• KI-gestützter Auditbericht als wirkungsvolles Kommunikationsmittel
• Einsatz von KI zur Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen
• KI-gestützte Generierung von Management Summary & Maßnahmenempfehlungen
• Zielgruppengerechte Sprache & Tonalität für Management
• Überprüfung: Normkonformität der KI-Vorschläge
Für wen ist das Seminar geeignet?
Dieses Training richtet sich an alle, die Verantwortung im Bereich Audits und Qualitätsmanagement tragen und ihre Arbeit mit digitalen Tools modernisieren möchten.
Ideal für:
- Interne und externe Auditor:innen nach ISO 9001, ISO 19011 oder anderen Normen
- Qualitätsmanager:innen mit Auditerfahrung
- Fach- und Führungskräfte im Qualitätsmanagement
- Beauftragte für integrierte Managementsysteme
- Berater:innen im Bereich Audit und Zertifizierung
- Verantwortliche für Auditplanung und Prozessoptimierung
Wenn Sie Ihre Audits künftig mit KI-Unterstützung schneller, präziser und effektiver gestalten wollen – dann sind Sie hier genau richtig.
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
690,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .