iSAQB Advanced Level (CPSA-A) Modul GREEN
Green Software - Entwicklung ressourceneffizienter Anwendungen
iSAQB Advanced Level (CPSA-A) Modul GREEN
Peter Kutschera

Peter Kutschera ist Practice Lead Sustainable Software Architecture bei der envite Consulting. Meine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Anwendungsarchitektur und im Betrieb von Unternehmensanwendungen, insbesondere im Versicherungsbereich. Kenntnisse in den Bereichen agile Softwareentwicklung, Infrastruktur inklusive Cloud-Plattformen und Application Performance Management runden mein Wissen ab. Mit Green IT verbindet ihn die Leidenschaft der Klimakrise entgegenzuwirken.
„Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung im Bereich der Anwendungsentwicklung und Architektur bin ich mir stets bewusst, dass Architektur nie Selbstzweck sein sollte. Stattdessen sollte diese pragmatisch zur Wertschöpfung der Unternehmen beitragen.“
Publikationen und Vorträge
• Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung – Produktqualitäten und Architekturtaktiken, SEACON digital 2023, Peter Kutschera
• Wie Softwarearchitekten zur Nachhaltigkeit beitragen können, IT-Spektrum (Gerhard Wanner, Peter Kutschera; 05/2025)
• Ist Clean gleich Green? – Wir haben nachgemessen, betterCode Clean Architecture 2025 (Matthias Eschhold und Peter Kutschera)
Prof. Dr. Gerhard Wanner

Gerhard Wanner ist seit mehr als 30 Jahren Berater und Softwarearchitekt und über 20 Jahre Professor für Informatik an der Hochschule für Technik Stuttgart mit den Schwerpunkten Softwareengineering und Softwarearchitektur. Das Thema Green IT ist inzwischen seine Passion, sowohl in der Forschung, als Autor wie auch in der Lehre.
Publikationen:
Wie Softwarearchitekten zur Nachhaltigkeit beitragen können, IT-Spektrum (Gerhard Wanner, Peter Kutschera; 05/2025)
Nachhaltige Softwarearchitektur ist entscheidend für die Zukunft der IT. Green IT hilft Unternehmen, Energiekosten zu senken, CO2-Emissionen zu reduzieren und gesetzliche Umweltvorgaben einzuhalten.
Im Modul GREEN des CPSA®-Advanced-Level lernen Sie, ökologische, soziale und ökonomische Faktoren gezielt in Ihre Architekturentscheidungen zu integrieren. Damit schaffen Sie energieeffiziente, ressourcenschonende und zukunftsfähige Softwarelösungen.
- Kostenreduktion: Durch energieoptimierte Systeme langfristig Betriebskosten senken
- Wettbewerbsvorteil: Nachhaltigkeit als entscheidendes Kriterium in der Softwareentwicklung
- Umweltschutz: Aktive Reduktion von CO2-Emissionen und Schonung natürlicher Ressourcen
- Gesetzeskonformität: Anpassung an verschärfte Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsanforderungen
Mit diesem Lehrgang erwerben Sie Punkte in den Kompetenzbereichen Technik (10) und Methodik (10), welche für die Zertifizierung zum Certified Professional for Software Architecture (CPSA)® Advanced Level notwendig sind.
Jetzt anmelden und nachhaltige Softwarearchitekturen aktiv mitgestalten!
Ziel der Weiterbildung
Nach Abschluss des Seminars sind die Sie in der Lage, nachhaltige Softwarearchitekturentscheidungen zu treffen, die nicht nur technische, sondern auch ökologische und soziale Faktoren berücksichtigen. Sie verstehen die Wechselwirkungen zwischen Softwaredesign und Nachhaltigkeit und können gezielte Maßnahmen zur Optimierung ihrer Systeme ergreifen.
***Allgemeines zum iSAQB Advanced Level***
Was vermittelt ein Advanced Level Modul?
Das Modul kann unabhängig von einer CPSA-F-Zertifizierung besucht werden.
- Der iSAQB Advanced Level bietet eine modulare Ausbildung in drei Kompetenzbereichen mit flexibel gestaltbaren Ausbildungswegen. Er berücksichtigt individuelle Neigungen und Schwerpunkte.
- Die Zertifizierung erfolgt als Hausarbeit. Die Bewertung und mündliche Prüfung wird durch vom iSAQB benannte Expert:innen vorgenommen.
Was können Absolventen des Advanced Level (CPSA-A)?
CPSA-A-Absolventen können:
- eigenständig und methodisch fundiert mittlere bis große IT-Systeme entwerfen
- in IT-Systemen mittlerer bis hoher Kritikalität technische und inhaltliche Verantwortung übernehmen
- Maßnahmen zur Erreichung von Qualitätsanforderungen konzeptionieren, entwerfen und dokumentieren sowie Entwicklungsteams bei der Umsetzung dieser Maßnahmen begleiten
- architekturrelevante Kommunikation in mittleren bis großen Entwicklungsteams steuern und durchführen
Voraussetzungen zur CPSA-A-Zertifizierung
- erfolgreiche Ausbildung und Zertifizierung zum Certified Professional for Software Architecture, Foundation Level® (CPSA-F)
- mindestens drei Jahre Vollzeit-Berufserfahrung in der IT-Branche; dabei Mitarbeit an Entwurf und Entwicklung von mindestens zwei unterschiedlichen IT-Systemen
- Ausnahmen sind auf Antrag zulässig (etwa: Mitarbeit in Open-Source-Projekten)
- Aus- und Weiterbildung im Rahmen von iSAQB-Advanced-Level-Schulungen im Umfang von mindestens 70 Credit Points aus mindestens drei unterschiedlichen Kompetenzbereichen
- erfolgreiche Bearbeitung der CPSA-A-Zertifizierungsprüfung
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Montag, 9. und Dienstag, 10. Februar 2026
jeweils von 9:00-16:30 Uhr, inkl. Pausen
1. Klimawandel, Chancen der Digitalisierung, Rolle der IT, Basiskonzepte
- Globale Herausforderungen des Klimawandels kennen und beachten
- Möglichkeiten zur Einsparung von Energie durch Digitalisierung kennen
- Energieverbrauch von IT einordnen, beziffern und deren Treiber kennen
- Handlungsfelder für das Einsparen von CO2 kennen
2. Prinzipien, Regulatorik und Auswirkungen auf Unternehmen
- Regulatorik und deren Anforderungen kennen
- Greenhouse Gas Protocol kennen und anwenden
- Energieeffizienz als Handlungsfeld im Unternehmen platzieren
- Kennen der Stakeholder im Kontext von Green IT und deren Priorisierungen
3. Qualität
- Qualitätsmodelle und deren Bezug zu Energieeffizienz kennen
- Umgang mit den Wechselwirkungen zwischen Qualitätsattributen und Energieeffizienz
4. Messen und Monitoring
- Ressourcen in Relation zur erbrachten Leistung bringen
- Messverfahren und Messwerkzeuge kennen und einsetzen
- Messmethodiken kennen und anwenden
- Integrationsmöglichkeiten zum Messen der Energieeffizienz im Entwicklungsprozess kennen
5. Softwareentwicklung
- Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz in der Softwareentwicklung kennen
- Verfahren für energieeffizientes Datenhandling kennen und anwenden
- Effekte und Möglichkeiten von Optimierungen kennen
6. Softwarearchitektur
- Architekturstile und deren Bezug zu Energieeffizienz kennen und verstehen
- Kommunikation und deren Auswirkungen auf Energieeffizienz kennen
- Datenbanken und deren Eigenschaften in Bezug auf Energieeffizienz kennen
- Web Sustainability Guidelines kennen und einsetzen
7. Betrieb
- Energieeffizienz von Rechenzentren und Hardware beziffern
- Cloud Service Modelle kennen und bezüglich Energieeffizienz beurteilen
- Cloud Deployment Modelle kennen und bezüglich Energieeffizienz beurteilen
- Anbieter nach ökologisch-nachhaltigen Aspekten bewerten und auswählen
- Betriebliche Antipatterns kennen
- CO2-Optimierung in der Cloud vornehmen
8. Energieeffizienter Entwicklungsprozess
- CI/CD-Strategien und deren Ressourcenbedarf kennen
- Optimierung der CI/CD Prozesse durchführen
- Optimierung der Infrastruktur vornehmen
- Teststrategie optimieren
Dieser Lehrgang richtet sich an Softwarearchitekten, Entwickler und IT-Entscheider, die ihre Kenntnisse in nachhaltiger Softwarearchitektur vertiefen und praxisorientierte Methoden zur Optimierung von Ressourcenverbrauch und Systemeffizienz erlernen möchten.


Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.650,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ende: 19.05.2026
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .