Certified Systems Engineer (GfSE)® Level C
Ganzheitliches Systems Engineering verstehen und anwenden nach ISO 15288 inkl. SE-SERT Zertifikat
Certified Systems Engineer (GfSE)® Level C
Prof. Dr. Matthias Dorfner

Prof. Dr. Matthias Dorfner ist ein vielseitiger Experte im Bereich Systems Engineering mit umfangreicher akademischer und praktischer Erfahrung. Als Professor an der Hochschule Landshut ist er maßgeblich für den Bereich Systems Engineering verantwortlich und gestaltet den akkreditierten Masterstudiengang 'Systems Engineering' mit. Seine Expertise umfasst:
> Promovierter Wirtschaftsinformatiker
> SE-ZERT Level B Zertifizierung
> Six Sigma Black Belt
> Unternehmensberater für Systems Engineering
> Entwickler von Qualifizierungskonzepten und Trainings
> Gründerbotschafter der Fakultät Informatik
> Mentor und Coach für gründungsinteressierte Studierende
Seit Februar 2020 ist Prof. Dr. Dorfner geschäftsführender Gesellschafter der SEMP Consulting GmbH, wo er seine umfassende Erfahrung in der Unternehmensentwicklung einbringt.
Das Seminar bereitet systematisch auf die Zertifizierung zum Certified Systems Engineer (GfSE)® Level C nach dem anerkannten SE-ZERT® Programm vor. Es vermittelt fundierte Kenntnisse im Systems Engineering entlang des Lebenszyklus komplexer technischer Systeme gemäß ISO 15288. Die Teilnehmenden lernen die zentralen Begriffe, Prinzipien und Prozesse kennen und vertiefen diese anhand praxisnaher Übungen und Gruppenarbeiten.
Am Ende des Zertifikatlehrgangs absolvieren die Teilnehmenden eine Prüfung. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten sie das Zertifikat „Certified Systems Engineer (GfSE)® Level C“ und weisen damit nach, dass sie die Kernkompetenzen des Systems Engineering verstehen sowie grundlegende Methoden anwenden können.
Durch erfahrene Trainer aus Beratung und Industrie werden die Inhalte praxisnah vermittelt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden wertvolle Tipps zur Prüfungsvorbereitung, um sich optimal auf die abschließende Zertifizierungsprüfung vorzubereiten.
Ziel der Weiterbildung
- Vermittlung eines praxisnahen und anwendbaren Verständnisses von Systems Engineering (SE)
- Kennenlernen der Struktur, Inhalte und Zielsetzung des SE-Handbuchs, sowie der Zusammenhänge und Abhängigkeiten der SE-Prozesse
- Erlernen und Anwenden grundlegender Methoden und Werkzeuge des SE
- Austausch mit erfahrenen Systems Engineers
- Training als Voraussetzung für die Zertifizierung zum Certified Systems Engineer (GfSE)® Level C
- Nachweis beruflicher Kompetenz durch international anerkanntes Zertifikat
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

ABLAUF
Die 12 Seminartage werden auf 4 Seminarblöcke, 8:30 – 16:30 Uhr inkl. Pausen, aufgeteilt.
Modul 1: Mi, 22.10. – Fr, 24.10.2025
Modul 2: Mi, 12.11. – Fr, 14.11.2025
Modul 3: Mi, 03.12. – Fr, 05.12.2025
Modul 4: Mo, 15.12. – Mi, 17.12.25
Die Online-Prüfung findet am letzten Seminartag statt. Die Prüfungsgebühr beträgt 450 € (für GfSE Mitglieder 400 €) und kommt zum Veranstaltungspreis dazu.
Die Teilnehmenden erhalten das INCOSE Systems Engineering Handbuch. Es ist das umfassende Nachschlagewerk über Disziplin und Praxis des Systems Engineering. Die Kosten des Handbuches sind im Veranstaltungspreis enthalten.
INHALTE
- Einführung in Systems Engineering (SE):
Warum SE? – Grundlagen, Begriffe und Nutzen für komplexe Entwicklungsprojekte - Systemdenken und Lebenszyklus-Orientierung:
Der SE-Lebenszyklus nach ISO 15288 – vom Konzept bis zur Stilllegung - Systemarchitektur und Realisation:
Wie entsteht ein System? – Strukturierung, Schnittstellen, Umsetzung - Requirements Engineering und Verifikation & Validierung:
Anforderungen als Fundament – mit Verifikation & Validierung zur Zielerreichung - SE & Qualitätssicherung
Risiken vermeiden, Fehler früh erkennen - SE im Projektkontext:
Schnittstellen zu Projektmanagement, SE-Management und Querschnittsfunktionen, sowie Integration von SE in Unternehmensprozesse - Operationelle Aspekte und Systemstilllegung:
Betriebs-, Wartungs- und Entsorgungsaspekte bereits im Design berücksichtigen - Zukunftstrends im Systems Engineering:
Modellbasiertes Systems Engineering (MBSE), Digital Engineering und aktuelle Entwicklungen - Konfliktmanagement & soziale Kompetenzen im SE-Umfeld:
Zusammenarbeit, Kommunikation und Umgang mit Interessenskonflikten
Interaktive Vorträge mit Diskussionen, Fallstudien & Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen, Gruppenarbeiten & Übungen zur Anwendung der Methoden
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihr Wissen im Systems Engineering systematisch erweitern und vertiefen möchten – insbesondere:
- Praktizierende Systems Engineers
- Projektleiter technischer Projekte
- Ingenieure, Technologen und Entwickler mit Bezug zu komplexen Systemen
- Forscher und Methodenspezialisten
- Verantwortliche für die Gestaltung und Einführung von SE-Prozessen und -Methoden in Organisationen, Projekten oder Programmen
Voraussetzung für die Zertifizierung sind je nach Qualifikation außerdem 1–5 Jahre Berufserfahrung (siehe https://www.sezert.de/de/qualifikation.html).


Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
7.840,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .