Feedbackgespräche konstruktiv führen

Konstruktiv kommunizieren – mit vielen Übungen und direktem Bezug zum Berufsalltag

Angebot runterladen
für

Feedbackgespräche konstruktiv führen

Ihre Anschrift
Beginn:
16.04.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
16.04.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
36318.00.001
Leitung
Präsenz
EUR 790,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 711,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dipl.-Ing. (FH) Peter Vogel-Dittrich

Peter Vogel-Dittrich unterstützt Sie dabei, mit Ihrer Abteilung oder Ihrem Team Großartiges zu erreichen. Er befähigt Sie als Geschäftsführer/in, Abteilungsleiter/in, Projektleiter/in oder Teamleiter/in Dynamiken in Organisationen, Abteilungen und Teams zu verstehen sowie Neues und Unvorhergesehenes sicher und Orientierung gebend zu kommunizieren. Es ist seine Überzeugung, dass Sie, um mit anderen Großes zu erreichen, mehr denn je folgende Fähigkeiten besitzen müssen: - gute Arbeitsbeziehungen zu gestalten, - unvoreingenommen zuzuhören und zu beobachten und daraus nachvollziehbare Aufgaben und Ziele zu formulieren und möglichst mit anderen zu vereinbaren, - Stellung zu beziehen, ohne anzugreifen, - Impulse zu geben oder Impulse aus der Belegschaft aufzugreifen und angemessen zu würdigen, - in gewollten und ungewollten Veränderungen Befindlichkeiten zu antizipieren und - sagen zu können, was ist und möglicherweise sein wird.

Feedbackgespräche sind ein zentrales Instrument, um Leistung zu fördern, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und eine offene Feedbackkultur zu verankern. Gerade in Zeiten steigender Anforderungen an Mitarbeitende und Teams trägt konstruktives Feedback entscheidend zur Mitarbeiterentwicklung und langfristigen Leistungssteigerung bei. Ohne konstruktives Feedback verlieren Sie Ihrer Leistungsträger. 

Das Seminar bietet die Möglichkeit, in der Gruppe systematisch zu trainieren, wie konstruktive Feedbackgespräche geführt werden. Dabei wird besonderer Wert auf die Berücksichtigung der eigenen Persönlichkeit sowie der Beziehungsebene zum Gesprächspartner gelegt.



Ziel der Weiterbildung

Ziel der Weiterbildung

  • Sie erweitern Ihre Kompetenz in der Gesprächsführung und stärken Ihre Kommunikations- und Sozialkompetenz,
  • Sie lernen, konkrete Beobachtungen von Interpretationen zu trennen und gezielt im Gespräch einzusetzen.
  • Sie optimieren Ihre Vorbereitung und Selbststeuerung, um Feedbacksituationen sicher zu gestalten.
  • Sie üben praxisnah in Rollenspielen und erfahren durch Peer-Feedback sowie Trainer-Input, wie Sie Ihre Feedbackkultur nachhaltig verbessern.


Methode

  • Kurze Impulse und theoretische Inputs schaffen Klarheit über Wahrnehmung und Sprache im Feedback.
  • In Kleingruppen- und Plenumsübungen erhalten Sie praxisnahes Training und unmittelbares Peer-Feedback.
  • Der Referent begleitet jede Übung mit gezielten Hinweisen zum Gesprächsaufbau, zu Haltung und Fragetechniken.
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Donnerstag, 16. April 2026
9.00 bis 16:30 Uhr (inkl. Pausen)

Begrüßung & Vorstellung

  • Kurzvorstellung Referent und Teilnehmende
  • Ziele und Ablauf des Tage
  • Auswahl eines Lernpartners für den persönlichen Austausch

Einstieg: Meine vs. Deine Wahrnehmung

  • Kurzübung in Paaren zur Selbstreflexion
  • Was bestimmt unsere Wahrnehmung?

Die Wirkung von Feedback

Feedbackvorbereitung in Kleingruppen

  • Arbeit an drei vorgegebenen Szenarien
  • Auswahl der Feedbackgeber (Prinzip der Freiwilligkeit)

Rollenspiele (1. Runde)

  • Durchführung vor der Gesamtgruppe
  • kurzes Feedback
  • Auswertung der Gespräche bzw. Technik, Haltung und Gesprächsaufbau
  • Tipps für schwierige Gesprächssituationen

Rollenspiele (2. Runde)

  •  Arbeit an realen Fällen

Abschluss & Transfer

  • gemeinsame Erfolgsstrategien festhalten
  • individuelle Maßnahmenplanung für den eigenen Arbeitsalltag

Dieses Seminar richtet sich an:

  • (Fachliche) Führungskräfte, Teamleiter und Projektleiter
  • HR-Verantwortliche und Personalentwickler
  • alle, die ihre Kompetenzen in der Feedbackkultur praxisorientiert ausbauen möchten
Dipl.-Ing. (FH) Peter Vogel-Dittrich

Peter Vogel-Dittrich unterstützt Sie dabei, mit Ihrer Abteilung oder Ihrem Team Großartiges zu erreichen. Er befähigt Sie als Geschäftsführer/in, Abteilungsleiter/in, Projektleiter/in oder Teamleiter/in Dynamiken in Organisationen, Abteilungen und Teams zu verstehen sowie Neues und Unvorhergesehenes sicher und Orientierung gebend zu kommunizieren. Es ist seine Überzeugung, dass Sie, um mit anderen Großes zu erreichen, mehr denn je folgende Fähigkeiten besitzen müssen: - gute Arbeitsbeziehungen zu gestalten, - unvoreingenommen zuzuhören und zu beobachten und daraus nachvollziehbare Aufgaben und Ziele zu formulieren und möglichst mit anderen zu vereinbaren, - Stellung zu beziehen, ohne anzugreifen, - Impulse zu geben oder Impulse aus der Belegschaft aufzugreifen und angemessen zu würdigen, - in gewollten und ungewollten Veränderungen Befindlichkeiten zu antizipieren und - sagen zu können, was ist und möglicherweise sein wird.

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
790,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte
Datum
Beginn: 16.11.2026
Ende: 16.11.2026
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 790,00
Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung