Lean & Green: Synergien zwischen KVP und Nachhaltigkeitsmanagement nutzen

Praxisseminar: Wertstromanalyse, TPM und Lean Reifegradmodell für grüne Prozessoptimierung

Angebot runterladen
für

Lean & Green: Synergien zwischen KVP und Nachhaltigkeitsmanagement nutzen

Ihre Anschrift
Beginn:
06.03.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
06.03.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
36329.00.001
Leitung
T&O Group
Live-Online
EUR 790,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 711,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Daniel Reichert

T&O Group, München

Daniel Reichert ist ausgewiesener Experte für Lean Management und Corporate Sustainability. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Beratung sowie in leitenden Funktionen in internationalen Konzernen verbindet er praxisnahes Know-how mit strategischer Tiefe. Als Autor zweier Fachbücher zum „Lean & Green“-Ansatz hat er die Methoden und Prinzipien dieses integrierten Managementverständnisses in Deutschland maßgeblich mitgeprägt. Seit 2014 leitet er den Lean & Green Management Award, der seit 2012 jährlich internationale Vorreiterunternehmen für exzellente Praxisbeispiele im Bereich nachhaltiger Wertschöpfung auszeichnet. Durch diese Tätigkeit erhält er jedes Jahr zahlreiche Einblicke in Best Practices führender Unternehmen weltweit – ein Erfahrungsschatz, den er in seinen Weiterbildungen gezielt weitergibt.

Steigende Energie- und Rohstoffpreise sowie neue gesetzliche Anforderungen wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) zwingen Unternehmen zum Umdenken. Nachhaltigkeit ist nicht länger Kür, sondern Wettbewerbsfaktor. Lean & Green Management verbindet effiziente Produktionsmethoden mit ökologischer Verantwortung – für Prozesse, die schlank und zukunftsfähig sind. 

Mit den Erkenntnissen aus dieser Weiterbildung behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre grünen Kennzahlen, entwickeln innovative Prozesse mit Perspektive – und schaffen eine Unternehmenskultur, die Nachhaltigkeit ernst nimmt.



Ziel der Weiterbildung

Mit dieser Weiterbildung erweitern Sie Ihre Kompetenzen im Lean & Green Management und lernen praxisnah, wie Sie: 

  • Verschwendungsarten systematisch identifizieren und Wertstromanalysen mit CO2-Footprints verknüpfen,
  • durch KVP-Aktivitäten (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) Ihre Prozesse optimieren,
  • Total Productive Maintenance (TPM) nachhaltig ausrichten, 
  • den Lean und den Green Reifegrad systematisch steigern und neue Methoden kreativ erproben, um eine wertebasierte Zusammenarbeit zu fördern,
  • mit gezielten Ansätzen beide Themen tiefer in der Organisation verankern. 

Sie profitieren von einem direkt anwendbaren Methodenmix aus Lean-Tools und Nachhaltigkeitsstrategien – inklusive Checklisten, Best Practices und Umsetzungsbeispielen aus der Industrie.

Cover_Lean_and_green
Know-how zum Mitnehmen: Als Handout zum Seminar erhalten Sie das Buch „Lean & Green: Best Practice“ von Daniel Reichert.
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Freitag, 6. März 2026
9.00 bis 16.30 Uhr (inkl. Pausen)

Basiswissen zu aktuellen Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement

Basiswissen Lean-Systeme und Anknüpfungspunkte zu Nachhaltigkeit

Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien mit Lean-Management

  • Lean & Green Strategien: Zielableitung / Exzellenz Systeme mit Nachhaltigkeit verknüpfen
  • Lean & Green Wertströme: Mit Prozessgestaltung Nachhaltigkeit verankern
  • Lean & Green Perfomance Management: Mit Lean auf Nachhaltigkeit steuern
  • Lean & Green Methodenbaukasten: Synergien nutzen, um das Rad nicht neu zu erfinden
  • Lean & Green Verschwendungsarten: Ressourceneffizienz ganzheitlich denken
  • Lean & Green Kultur: Verantwortung in der Organisation verankern
  • Produktions- und Prozessleiter, Fertigungs- und Logistikmanager
  • Qualitäts- und Umweltbeauftragte, CSR-Manager
  • Ingenieure im Bereich Supply Chain und Betriebsmittel
  • Fachkräfte mit Grundkenntnissen in Lean-Methoden oder Produktionssteuerung, die ihre Prozesse klimafreundlich optimieren möchten
Daniel Reichert

T&O Group, München

Daniel Reichert ist ausgewiesener Experte für Lean Management und Corporate Sustainability. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Beratung sowie in leitenden Funktionen in internationalen Konzernen verbindet er praxisnahes Know-how mit strategischer Tiefe. Als Autor zweier Fachbücher zum „Lean & Green“-Ansatz hat er die Methoden und Prinzipien dieses integrierten Managementverständnisses in Deutschland maßgeblich mitgeprägt. Seit 2014 leitet er den Lean & Green Management Award, der seit 2012 jährlich internationale Vorreiterunternehmen für exzellente Praxisbeispiele im Bereich nachhaltiger Wertschöpfung auszeichnet. Durch diese Tätigkeit erhält er jedes Jahr zahlreiche Einblicke in Best Practices führender Unternehmen weltweit – ein Erfahrungsschatz, den er in seinen Weiterbildungen gezielt weitergibt.

ONLINE

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
790,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte
Datum
Beginn: 21.09.2026
Ende: 21.09.2026
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 790,00
Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung