Effektive Korruptionsprävention im Unternehmen
Intensiv-Seminar zu ISO 37001, Risikoanalyse und Best Practices für Compliance
Effektive Korruptionsprävention im Unternehmen
Rechtsanwältin Astrid Meyer-Krumenacker

Kanzlei Meyer-Krumenacker, München
Frau Astrid Meyer-Krumenacker ist Rechtsanwältin in München. Sie verfügt über langjährige Managementerfahrung in verschiedenen Funktionen, wie zum Beispiel Abteilungsleiterin Recht und Versicherungen, Recht und Personal sowie als Chief Compliance Officer. Für einen süddeutschen Verlag ist sie als Autorin zu dem Thema Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz tätig. Als erfahrene Problemlöserin unterstützt sie mittelständische Unternehmen durch die Einführung von Hinweisgebersystemen, Compliance Management Systemen und der Umsetzung der Anforderungen aus dem Lieferkettengesetz dabei, ihren unternehmerischen Erfolg zu sichern und Ihre Risiken zu minimieren. www.amk-law.de
Korruption gefährdet Reputation, Wirtschaftlichkeit und Rechtssicherheit von Unternehmen.
Ein wirksames Anti-Korruptions-Managementsystem nach ISO 37001 (International Organization for Standardization) hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu steuern.
Die Korruptionsprävention ist jetzt auch eine Anforderung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD): Die Richtlinie zur Nachhaltigkeit in den Lieferketten der EU (CSDDD) definiert die Vermeidung von Korruption als weitere Anforderung neben dem Schutz der Menschenrechte und umweltbezogenen Pflichten.
Welche Unternehmen sind betroffen? Alle Unternehmen können Ziel von Korruption werden, auch der Mittelstand. Die Rechtsform eines Unternehmens oder einer Organisation ist dabei nicht relevant.
Ziel der Weiterbildung
In diesem Online-Seminar erhalten Sie umfassende Kenntnisse zur ISO 37001-Schulung und zum Aufbau eines Anti-Korruptions-Managementsystems (ACMS) in Ihrem Unternehmen. Anhand praxisorientierter Methoden lernen Sie, eine detaillierte Korruptionsrisikoanalyse durchzuführen, Risiken zu bewerten und geeignete Kontroll- und Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Sie profitieren von Best Practices und konkreten Umsetzungstipps für ein nachhaltiges Compliance Training Korruption und stärken so Ihre Fähigkeit, interne Prozesse systematisch zu gestalten und zu überwachen. Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage, eigenständig ein effektives Anti-Korruptions-Managementsystem nach ISO 37001 einzuführen, kontinuierlich zu verbessern und Ihr Unternehmen vor Reputations- sowie Haftungsrisiken zu schützen.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Mittwoch, 26. November 2025
9:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen
9.00 - 10.30 Uhr erster Teil:
- Was ist Korruption?
- Erkennen von Korruptionsrisiken
- wesentliche Korruptionstatbestände des StGB
10.45 – 12.00 Uhr zweiter Teil:
- Überblick über die ISO-Norm 37001
- Informationen zum Aufbau eines präventiven Managementsystems zur Korruptionsvermeidung
- wesentliche Bausteine eines Managementsystems zur Vermeidung von Korruption – Teil 1
13.00 – 14.30 Uhr dritter Teil:
- wesentliche Bausteine eines Managementsystems zur Vermeidung von Korruption – Teil 2
14.45 – 16.30 Uhr vierter Teil:
- effiziente Einführung eines Managementsystems zur Vermeidung von Korruption
- Fahrplan für die Implementierung eines Managementsystems nach ISO 37001
Das Online-Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Entscheider, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Recht, Compliance, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Revision, Organisation, Qualitätsmanagement und Risiko Management.

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
710,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .