Facility Manager als Elektrotechnische unterwiesene Person (EuP)

Betreuen elektrischer Anlagen in Gebäuden durch den Facility Manager

Angebot runterladen
für

Facility Manager als Elektrotechnische unterwiesene Person (EuP)

Ihre Anschrift
Beginn:
20.05.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
21.05.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
36358.00.001
Leitung
Newald FM Consulting
Präsenz
EUR 1.080,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 972,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

David Newald

Herr David Newald absolvierte an der DHBW Stuttgart ein duales Studium zum B.Eng Facility Management, nachdem er sich zum staatlich geprüften Techniker für Mechatronik weitergebildet hatte. Herr Newald kann auf eine über 25-jährige Erfahrung im Bereich des Facility Managements, von der Konzeptphase über die Ausführung bis zur Abnahme, zurückgreifen. Herr Newald war neben seiner Fachdisziplin Facility Management als Leiter Anlagenmanagement, auch im Bereich der Planung und dem Inbetriebnahmemanagement erfolgreich tätig. Schwerpunkt seiner aktuellen Tätigkeit ist die gewerkeübergreifende Planung von Industriegebäuden, um dem Betreiber einen wirtschaftlich optimierten und im Bezug auf die Betreiberverantwortung, einen beherrschbaren Betrieb zu ermöglichen. Die gemachten Erfahrungen, die vielseitigen und guten Fachkenntnisse setzt er sicher und zielgerichtet in die Praxis um. Seine Dozententätigkeit ist mit dem Satz „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“ treffend beschrieben werden.

  • Facility Manager im Gebäudebetrieb müssen über ein breit aufgestelltes Fachwissen verfügen, um die vielfältigen Aufgaben im Tagesgeschäft zu meistern. Auf den zunehmenden Anteil elektrotechnischen Anlagen sollten Betreiber reagieren. Mit dieser praxisnahen Qualifizierung von Facility Manager zur EuP, kann auf diese Herausforderung sofort reagiert werden.
  • In zwei Tagen werden wichtige Sach- und Fachkenntnisse vermittelt wie z. B. notwendige Sicherheitsvorkehrungen, Werkzeuge sowie Prüf- und Messgeräte. 
  • Mit dieser Qualifikation können Facility Manager unter Aufsicht und Leitung einer Elektrofachkraft einfache elektrische Arbeiten ausführen. Darunter fallen z. B., dass Auswechslung schadhafter elektrischer Betriebsmittel oder Leuchtmittel. Weitere Themenfelder des Seminars sind Erste Hilfe bei Unfällen an elektrotechnischen Anlagen und der sichere Betrieb von elektrischen Anlagen. 
  • Das erworbene Wissen aus dem Seminar ist sofort praktisch als EuP anwendbar.


Ziel der Weiterbildung

  • Sie erfahren die Anforderungen für den Betrieb von elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0105-100 und DGUV Vorschrift 3.
  • Sie lernen die Gefahren des elektrischen Stroms kennen und wie Sie sich bei Elektrounfällen verhalten.
  • Sie erhalten einen Überblick zu elektrischen Betriebsmitteln in Niederspannungsanlagen.
  • Sie erfahren essenzielle Grundlagen zur Elektrotechnik.
  • Sie lernen welche einfachen Reparaturen an elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen Sie unter Aufsicht und Leitung einer Elektrofachkraft auszuführen dürfen – praktische Übungen zu elektrischen Betriebsmitteln (z.B. Schaltern, Steckdosen, Leuchtmitteln).


Methoden:

  • Fachvorträge mit Anwendungs- und Praxisbeispiele
  • Erfahrungsaustausch und Diskussionen
  • Durchsprache von Anwendungsfällen aus dem Kreis der Teilnehmenden

Voraussetzungen:

  • Vorkenntnisse: Grundverständnis elektrischer Systeme empfohlen
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Tag 1:

Grundlagen Elektrotechnik

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Gefahren des elektrischen Stroms
  • Verhalten bei Elektrounfällen
  • Netzsysteme und Schutz gegen elektrischen Schlag
  • Betrieb von elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0105-100
  • DGUV Vorschrift 3

Grundlagen elektrische Betriebsmittel

  • Werkzeugkunde
  • Prüf- und Messgeräte
  • elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen

Tag 2:

Tätigkeiten Facility Manager als EuP

  • Steckdosen (AP/UP 230 V) auswechseln
  • Lichtschalter (AP/UP 230 V) auswechseln
  • Leuchtmitteln (230 V) auswechseln
  • Sicherungseinsätzen auswechseln (D0, D < 63A)
  • praktische Übungen elektrischen Betriebsmitteln (Steckdosen, Schalter, Leuchtmitteln)

Lernzielkontrolle

  • schriftliche Lernkontrolle
  • Facility Manager
  • Hausverwalter und Hausmeister
  • Mitarbeitende aus Haus-/Gebäudetechnik mit dem Ziel eine elektrotechnische Weiterbildung zu absolvieren.
David Newald

Herr David Newald absolvierte an der DHBW Stuttgart ein duales Studium zum B.Eng Facility Management, nachdem er sich zum staatlich geprüften Techniker für Mechatronik weitergebildet hatte. Herr Newald kann auf eine über 25-jährige Erfahrung im Bereich des Facility Managements, von der Konzeptphase über die Ausführung bis zur Abnahme, zurückgreifen. Herr Newald war neben seiner Fachdisziplin Facility Management als Leiter Anlagenmanagement, auch im Bereich der Planung und dem Inbetriebnahmemanagement erfolgreich tätig. Schwerpunkt seiner aktuellen Tätigkeit ist die gewerkeübergreifende Planung von Industriegebäuden, um dem Betreiber einen wirtschaftlich optimierten und im Bezug auf die Betreiberverantwortung, einen beherrschbaren Betrieb zu ermöglichen. Die gemachten Erfahrungen, die vielseitigen und guten Fachkenntnisse setzt er sicher und zielgerichtet in die Praxis um. Seine Dozententätigkeit ist mit dem Satz „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“ treffend beschrieben werden.

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.080,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte
Datum
Beginn: 16.09.2026
Ende: 17.09.2026
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.080,00
Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung