MENU
Neuer Termin in Planung!

Strahlenschutzkurs Technik und Forschung S 1.1 bis 1.3, S 2.1 und S 6.1

Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach StrlSchV für Fachkundegruppen S 1.1–S 1.3, S 2.1, S 6.1 (Modul GG)
Referent:in

Dipl.-Ing. (BA) Daniel Hornung

Nach dem Diplom als Umwelt- und Strahlenschutzingenieur an der DHBW Karlsruhe 2000 folgte der Eintritt als als Strahlenschutz-Ingenieur in die Forschung der damaligen DaimlerChrysler AG und verschiedene Tätigkeiten den Bereichen Radionuklidtechnik und Strahlenschutz. Seit 2010 ist er im Konzernumweltschutz für das Gefahrstoffmanagement an den europäischen Standorten und den Strahlenschutz zuständig und durch Mitgliedschaften im deutschen und amerikanischen Fachverband für Strahlenschutz sowie verschiedenen Arbeitskreisen gut vernetzt.

Beschreibung
Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach StrlSchV für die Fachkundegruppen S 1.1 bis 1.3, S 2.1 und S 6.1 (Modul GG) inkl. Prüfung.

Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Strahlenschutzkurses schaffen Sie die Grundlage für den Erwerb der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung in der Technik.

Dieser Kurs enthält das Modul GG. Somit werden hier die Fachkundegruppen S 1.1, S 1.2, S 1.3, S 2.1 und S 6.1: „Lagerung und Verwendung von Vorrichtungen, die fest eingebaute umschlossene radioaktive Stoffe mit Aktivitäten in einer Vorrichtung bis zum 10 6-fach der Freigrenze.

Ziel der Weiterbildung

Diese Fachkunde benötigen Sie als Strahlenschutzbeauftragter für den Umgang mit radioaktiven Stoffen wie zum Beispiel:
- für die Lagerung und Verwendung von Feuchte-, Dicken- und Füllstandmessgeräten (S 2.1)
- Vorrichtungen zur Staubanalyse
- Vorrichtungen der Mess- und Regeltechnik
- Einbau, Ausbau und Wartung von Ionisationsrauchmeldern (S 1.3)
- Verwendung von Gaschromatographen (S 1.2)
- anzeigebedürftiger Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen (S 6.1)

Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

HINWEIS
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit.
Programm

Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):

Montag, 6. und Dienstag, 7. März 2023
1. Tag: 9.00 bis 12.30 und 13.30 bis 18.00 Uhr
2. Tag: 8.30 bis 12.15 Uhr

- Modul GG 
- gesetzliche Grundlagen 
- Empfehlungen und Richtlinien 
- Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und Strahlenschutzbeauftragten 
- naturwissenschaftliche Grundlagen 
- Strahlenschutz-Messtechnik 
- technische Schutzmaßnahmen 
- Strahlenschutz-Sicherheit

Übungen

Prüfung

Teilnehmer:innenkreis
Personen, die als Strahlenschutzbeauftragte für die oben erwähnte Anwendungen bestellt werden sollen.
Referent:innen

Dipl.-Ing. (BA) Daniel Hornung

Nach dem Diplom als Umwelt- und Strahlenschutzingenieur an der DHBW Karlsruhe 2000 folgte der Eintritt als als Strahlenschutz-Ingenieur in die Forschung der damaligen DaimlerChrysler AG und verschiedene Tätigkeiten den Bereichen Radionuklidtechnik und Strahlenschutz. Seit 2010 ist er im Konzernumweltschutz für das Gefahrstoffmanagement an den europäischen Standorten und den Strahlenschutz zuständig und durch Mitgliedschaften im deutschen und amerikanischen Fachverband für Strahlenschutz sowie verschiedenen Arbeitskreisen gut vernetzt.

Dr. Andrea Riede

Universität Hohenheim

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
720,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung .

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier .

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.
Michael Heide, M.A.
: +49 (0) 711 34008 – 71